005 — Direktlink
18.07.2013, 18:22 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
|
Zitat: | Philipp II postete Noch eine Frage: Wie wichtig ist denn die bei den Ladegeräten angegebene Batteriekapazität? |
Die sollte schon wenigstens grob passen. Ist das Ladegerät für zu große Batterien vorgesehen, hat es einen zu großen Ladestrom und es besteht die Gefahr, dass die Batterien anfangen zu gasen, was für geschlossene, "wartungsfreie" Typen wie die Hawker SBS3900 gar nicht gut ist. Ist das Ladegerät für zu kleine Batterien vorgesehen, ist der Ladestrom (zu) klein und es dauert ewig, bis die Batterien voll sind. Im Extremfall werden sie gar nicht geladen, weil der Strom nur noch für eine Art Erhaltungsladung reicht.
Zitat: | Philipp II postete Ein Ladegerät mit eine Ladekapazität von 350AH zu finden ist ja nicht so einfach. |
Das Ctek MXS25 wäre ja sogar bis 500Ah vorgesehen (und ich bin mit meinem kleinen Ctek-Gerät sehr zufrieden) - aber: Wenn ich das verlinkte PDF richtig verstehe, ist die Hawker SBS390 eine Batterie vom AGM-Typ und die brauchen leicht höhere Ladespannungen. Kleinere Ctek-Geräte haben einen Extra-Modus dafür, die großen wie das MXS25 leider nicht. Das bedeutet, dass man damit die Batterien nie wirklich ganz voll bekommt.
Zitat: | Philipp II postete Oder ist der Ladestrom das entscheidende? |
Im Prinzip ja - siehe oben.
Zitat: | Philipp II postete Und du hast recht, er wird sich von seiner Idee nicht abbringen lassen!
|
Vielleicht helfen ja Zahlen... Ich habe mal geschaut und überschlägig angesetzt: - Die Batterien: 6*300€ = €1.800,- - Ein Wechselrichter 2kW: €600,- - Ctek MXS25: €200,- (Die Kettensäge an sich ist dabei noch gar nicht berücksichtigt.)
Macht zusammen €2.600,- - dafür bekommt Dein Bekannter nicht nur eine Stihl-Akkukettensäge mit Ladegerät und allem Drum und Dran, sondern sogar noch die dickste Profi-Benzin-Kettensäge von Stihl "gratis" obendrauf.
Tschüs,
Sebastian -- Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de |