Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Krane und Schwerlast historisch » Ladekran um 1920 » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
27.02.2013, 14:53 Uhr
jjk_61



Hallo,

bin neu hier und suche für eine Modellumsetzung Bilder oder Pläne eines Ladekran für etwa 2 bis 3 t, wie er an Ladegleisen ca. 1910 bis 1920 in Württemberg verwendet wurde.

Kurz zu mir. Bin Eisenbahnmodellbauer und realisiere derzeit den Stadtbahnhof in Maulbronn in 1:87. Den derzeitigen Stand kann man unter http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=77326&p=810969#p810969 ansehen. Auf den mir bekannten Plänen ist für die landwirtschaftliche Bezirksgenossenschaft ein Ladekran eingezeichnet, von dem weder Pläne noch Bilder existieren. Aus diesem Grund möchte ich einen typischen Kran der Zeit dort aufstellen. Er soll, da es wahrscheinlich keine Modelle gibt, im Selbstbau entstehen.

Meine Frage an Euch Kranspezialisten: Kann mir einer Hinweise auf Pläne bzw. Bilder jener Zeit geben, die für Württemberg typisch waren. Bisher habe ich nur Derrickkräne gefunden. Gibt es Alternativen ?

Grüße
Jürgen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
01.03.2013, 16:54 Uhr
BUZ



Hallo Jürgen,

zuerst mal ein riesen Lob für Deine Modellbahnanlage!
Das Rosentalviadukt ist Dir echt super gelungen!!!

In Sachen württembergischen Verladekran mache ich Dir hier leider nicht viel Hoffnung, überwiegend wird hier über Mobilkrane und Turmdrehkrane diskutiert.
Hin und wieder taucht dann mal ein stationäre Kran auf, meist jedoch aus irgendwelchen Häfen oder in Gewerbebetrieben. Das was Du jetzt speziell suchst, habe ich hier noch nicht gesehen, aber vielleicht taucht das ein oder andere noch von irgendwo her auf...

Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
01.03.2013, 17:27 Uhr
jjk_61



Hallo BUZ,

danke für Dein Kompliment und Deine Antwort. Ich lasse nichts unversucht. Aber die kleinen unscheinbaren Dinge beachtet kaum jemand. Bis es sie dann irgendwann nicht mehr gibt...

Grüß mir das Hessenland. Erbarmen, zu spät ...
Jürgen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
01.03.2013, 18:59 Uhr
moertel

Avatar von moertel

schau mal auf meiner Web Seite (unten in der Signatur) bei Hafenkrane 2010 und 2011, da habe ich in Rotterdam und Hamburg die Museums Krane Fotografiert, vielleicht ist da was bei für dich.
--
Gruß
Andreas


Meine Bilder dürfen für den Privatgebrauch verwendet werden, ansonsten gilt Copyright
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
01.03.2013, 21:38 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
jjk_61 postete bin neu hier und suche für eine Modellumsetzung Bilder oder Pläne eines Ladekran für etwa 2 bis 3 t, wie er an Ladegleisen ca. 1910 bis 1920 in Württemberg verwendet wurde.

Meine Frage an Euch Kranspezialisten: Kann mir einer Hinweise auf Pläne bzw. Bilder jener Zeit geben, die für Württemberg typisch waren. Bisher habe ich nur Derrickkräne gefunden. Gibt es Alternativen ?

Spannend... Wir versuchen, bei Kranrätseln natürlich immer gerne weiterzuhelfen.

Einer der berühmtesten und international bekanntesten Kranhersteller der Welt kommt übrigens ebenfalls aus Wüttemberg, nämlich die - so der damalige Name - "Julius Wolff & Compagnie" aus Heilbronn (heute "Wolffkran"). Gar nicht weit weg von Maulbronn! Die Julius Wolff & Compagnie produzierte ab 1898 die verschiedensten Drehkrane. In dem Buch "Wolffkran - Zwischen Himmel und Erde" sind auf S. 14-15 mehrere Beispiele für die damaligen Wolff-Drehkrane aufgelistet.

Allerdings war die Konkurrenz damals sehr groß, und prinzipiell jeder halbwegs talentierte lokale Schmiedemeister oder Zimmermann konnte einen Drehkran bauen.

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
01.03.2013, 21:47 Uhr
BUZ



es ist halt die Frage, ob in Maulbronn ein Drehkran oder ein Bockkran gestanden hat...
Vielleicht kann Jürgen mal einen Auszug der Pläne hier zeigen!


BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
01.03.2013, 21:56 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Ich greif mal Jürgens Plan auf....auf S. 4 seines Bauberichts ist der Drehkran vermerkt: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=77326&start=75

Meine Idee mit Julius Wolff ist eher rein spontan - ich halte die Wahrscheinlichkeit für recht hoch, daß es sich bei dem Maulbronner Drehkran mehr um einen unbekannten lokalen Hersteller (Manufaktur) handelt....das hätte dann Vorteile in der Nachbildung ("frei Schnauze")....aber man weiß ja nie

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
06.03.2013, 16:39 Uhr
jjk_61



Hallo an alle,

erst einmal herzlichen Dank für die Unterstützung. Ich werde mir die Infos zu Gemüte führen. Der Tip mit Wolff ist interessant. Vielleicht können die mir vor Ort weiter helfen. Es gab früher einen Bockkran, der ist kein Problem, eine Hebevorrichtung am Güterschuppen, da habe ich erste Ideen und eben den besagten Drehkran. Link zum Plan steht ja dankenswerterweise oben.

Ich werde mich melden, wenn ich zu weiteren Erkenntnissen gekommen bin. Das ist das Mindeste.

Grüße
Jürgen

P.S. Das Buch habe ich noch für 5 € bekommen :-)

@Andreas: Der kleine Hafenkran unter 2010 könnte ein passender Kran sein. Er müsste nur noch auf ein Podest oder Stahlkonstruktion gesetzt werden. Mal sehen ...

Dieser Post wurde am 06.03.2013 um 17:11 Uhr von jjk_61 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
14.03.2013, 06:02 Uhr
jjk_61



Hallo,

ich habe das Buch bekommen und die besagten Seiten sind aufschlussreich. Ich werde mich einmal an die Firma Wolff wenden, ob sie mir mehr Infos zur Verfügung stellen kann. Aber viel Hoffnung habe ich nicht.

Ansonsten ist der Typ des Krans ja relativ klar, so dass ein Bau "frei Schnauze" kein Problem darstellen sollte. Eine Variante wäre, den Bau des Krans darzustellen. Das würde bei mir gut passen und wäre ein extrem seltenes Motiv.

Nochmals vielen Dank an Euch.

Grüße
Jürgen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Krane und Schwerlast historisch ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung