017 — Direktlink
20.11.2005, 17:11 Uhr
Gast:Michael Bergmann
Gäste
|
Zitat: | BUZ postete
Zitat: | Sebastian Suchanek postete 1. Wenn man den Trafo rechts und links je an einen Kran hängt, teilt sich das Gewicht ja 50/50 auf. Möglicherweise hätte der 1400er "seine" 50% nicht geschafft (und ein zweiter 500-Tonner war nicht verfügbar), deswegen muß der 1500er etwas mehr als die Hälfte der Last aufnehmen. |
Nicht unbedingt, die 50/50 Aufteilung ist aber zu erwarten. Je nachdem welcher Kran den Trafo höher hebt, hat dann mehr Gewicht am Haken.
Das ganze hätte man auch eleganter mit einer Dreieckstraverse lösen können, Colonia und Riga haben solche Traversen. Vielleicht haben Christoph oder Stephan das Teil mal im Einsatz fotografiert. Kurz erklärt: man(n) stellt sich ein auf der Spitze stehendes Dreieck vor, oben an den Ecken zieht jeweils ein Kran, unten an der Spitze hängt die Last. Auch hier wieder, je nach dem wer höher hebt, hat mehr Last am Haken, und so kann die Last kontrolliert verhoben werden. Und man kann wärend des Hubs den zweiten Kran abhängen bzw. dazuhängen.
Zitat: | Sebastian Suchanek postete 2. Der Trafo musste unter Deck so abgestellt werden, daß er nicht mehr in der Flucht des Decksluk stand. Also z.B. um 90°, in Längsrichtung versetzt, o.ä. Dann wäre ein doppeltes Hubgeschirr am Lukrand angstoßen. |
Könnte sein, dann würde der Trafo ein paar Zentimeter weiter unter das Deck passen. Allerdings sind die Decks bzw. Luken immer ausreichend groß, jedenfalls sieht der Trafo nicht überdimensioniert aus!
Gruß BUZ |
Auch bei Bracht gibt es so eine Dreieckstraverse Bild kommt, und hier is es!!!
Dieser Post wurde am 20.11.2005 um 18:12 Uhr von Michael Bergmann editiert. |