Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Superlift à la Taiwan » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
19.11.2005, 16:26 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann

Hallo,

wenn man kein Abspannung für seinen Kran hat kan man es auch so machen.

http://azcrane.com/v-web/bulletin/bb/viewtopic.php?t=3611
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.

Dieser Post wurde am 19.11.2005 um 20:47 Uhr von Hendrik editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
19.11.2005, 17:06 Uhr
Kristoffer



Naja...da konnte einige europäische Kranfirmen etwas lernen...

Aber sehr tolle Bilder...

Gruss

Kristoffer
--
Grüße / Greetings

Kristoffer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
19.11.2005, 17:13 Uhr
Gast:linlin12346
Gäste


other photos
http://140.118.31.60/~M9109114/ltm/IMGP7569.JPG
http://140.118.31.60/~M9109114/ltm/IMGP7574.JPG
http://140.118.31.60/~M9109114/ltm/IMGP7579.JPG
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
19.11.2005, 20:46 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Du liebe Scheiße...!!!! Und dann noch mit vollem 90°-Schwenk!

Ich brech ab.............kurios!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
19.11.2005, 21:31 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Sinn und Zweck dieser albernen Aktion muß man aber nicht wirklich verstehen, oder? Ein Tandemhub mit zwei Geräten um die 300-400 t sollte sicher die professionellere Variante sein. Ausreichend Platz scheint es ja auch gegeben zu haben...

Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
20.11.2005, 09:44 Uhr
BUZ



@Stephan:

ich glaube Chi-Deh (so heißt die Firma) hätte fünf LTM 1500, drei LTM 1400, einen LGD 1550 und einen LTM 1800 dorthin stellen können.......

Also an Krankapazität und know-how mangelt es bei denen auf keinen Fall!!!

Da muß es irgendeinen anderen Grund gegeben haben.





Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
20.11.2005, 10:04 Uhr
Hesse-Jung

Avatar von Hesse-Jung

Man muss halt auch mal neue wege gehen, immer nur konvenionell ist doch langweilig
--
LTM 1500= Mein Lieblingskran



www.airliners.net
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
20.11.2005, 10:58 Uhr
Andi G

Avatar von Andi G

Hallo zusammen

kann mich mal einer aufklären das Bild oben funktioniert nicht ohne Passwort.

Gruß Andi
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
20.11.2005, 11:04 Uhr
BUZ




Zitat:
Andi G postete
Hallo zusammen

kann mich mal einer aufklären das Bild oben funktioniert nicht ohne Passwort.

Gruß Andi

Tja Andi,

in diesem Forum mußt Du als User registriert sein um die Fotos zu sehen.
Also einfach anmelden, die eigehende e-mail bestätigen, einloggen und schon geht es los

Die anderen drei Bilder von LinLin12346 funktionieren auch ohne Passwort!


Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
20.11.2005, 11:08 Uhr
Andi G

Avatar von Andi G

Hallo Buz

alles klar, aber irgendwie versteh ich die anderen Bilder nicht was ist daran so besonders?

Gruß Andi
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
20.11.2005, 11:16 Uhr
BUZ



weil der LTM 1400 mit Wippe den Ausleger des LTM 1500 mit anhebt, um so ein Teil der Last zu übernehmen.

So etwas habe ich in Europa noch nie gesehen, aber ich denke und hoffe Liebherr hat diesen "Sonderlastfall" abgesegnet!


Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
20.11.2005, 11:20 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Andi G postete ...aber irgendwie versteh ich die anderen Bilder nicht was ist daran so besonders?

Ein LTM 1500 wird beim Hub durch einen LTM 1400 festgehalten, damit er nicht umfällt.

(Wenn du mir sowas aus dem Rest der Welt zeigts, kriegst du 'ne Kiste Bier.....Bergungsaktion in Olfen gilt nicht )
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
20.11.2005, 13:52 Uhr
Hesse-Jung

Avatar von Hesse-Jung

Ungewöhnlich ist es auf jeden Fall. Im Forum(AZ-Cranes) bin ich auch nicht angemeldet, mir reichen die anderen Bilder.

Was haben die da eigentlich rausgehoben? sieht mir nach nem Motorentausch oder sowas aus?
--
LTM 1500= Mein Lieblingskran



www.airliners.net
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
20.11.2005, 14:16 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan


Zitat:
BUZ postete
@Stephan:

ich glaube Chi-Deh (so heißt die Firma) hätte fünf LTM 1500, drei LTM 1400, einen LGD 1550 und einen LTM 1800 dorthin stellen können.......

Also an Krankapazität und know-how mangelt es bei denen auf keinen Fall!!!

Da muß es irgendeinen anderen Grund gegeben haben.





Gruß
BUZ

Hi BUZ

Know-How hin oder her, da wird schlicht kein passendes Gerät zur Hand gewesen sein, behaupte ich mal. Als "Hilfskran" für den 500-Tonner tuts woanders z.B. auch schon mal eine Containerbrücke. Als den schwierigen bzw schwer zu kontrollierenden Teil der Aktion stelle ich mir das schwenken vor. Das dürfte sehr, sehr langsam erfolgt sein und unter ständiger korrektur des Wippauslegers am 400er. Und wenn genügend Zeit zum Ausrechnen bei Liebherr gewesen ist, hat man sich auch eher was anderes einfallen lassen. Liegezeiten von Schiffen sind aber teuer und deshalb kurz. Und kurzfristige Terminfracht duldet bekanntlich auch keinen Zeitaufschub. Deshalb sieht mir persönlich dieser kleine Trafo-Transport eher nach einer Hau-Ruck-Aktion aus. Vielleicht kann ja mal einer bei den Ehingern nachfragen...

Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
20.11.2005, 14:21 Uhr
Christian

Avatar von Christian

ich verstehe es trotzdem nicht ...

das teil auf dem Bild wird an 4 punkten angeschlagen, da hätte man doch locker einen tandemhub mit dem 1500er und em 1400er machen können.

ob ich den 1400er am Rollenkopf des ltm1500 oder an eben dieser Last anschlage beschleunigt das ganze doch nun wirklich nicht

Muss wohl wirklich die absolute Ausnahmesituation gewesen sein

Christian
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
20.11.2005, 16:35 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hallo Leute!

Zwei mögliche Begründungen dafür, daß man das nicht mit einem konventionellen Tandemhub gemacht hat, hätte ich noch:

1. Wenn man den Trafo rechts und links je an einen Kran hängt, teilt sich das Gewicht ja 50/50 auf. Möglicherweise hätte der 1400er "seine" 50% nicht geschafft (und ein zweiter 500-Tonner war nicht verfügbar), deswegen muß der 1500er etwas mehr als die Hälfte der Last aufnehmen.

2. Der Trafo musste unter Deck so abgestellt werden, daß er nicht mehr in der Flucht des Decksluk stand. Also z.B. um 90° gedreht, in Längsrichtung versetzt, o.ä. Dann wäre ein doppeltes Hubgeschirr am Lukrand angstoßen.


Tschüs,

Se-"Spekulatius"-bastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 20.11.2005 um 18:07 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016 — Direktlink
20.11.2005, 16:47 Uhr
BUZ




Zitat:
Sebastian Suchanek postete
1. Wenn man den Trafo rechts und links je an einen Kran hängt, teilt sich das Gewicht ja 50/50 auf. Möglicherweise hätte der 1400er "seine" 50% nicht geschafft (und ein zweiter 500-Tonner war nicht verfügbar), deswegen muß der 1500er etwas mehr als die Hälfte der Last aufnehmen.

Nicht unbedingt, die 50/50 Aufteilung ist aber zu erwarten. Je nachdem welcher Kran den Trafo höher hebt, hat dann mehr Gewicht am Haken.

Das ganze hätte man auch eleganter mit einer Dreieckstraverse lösen können, Colonia und Riga haben solche Traversen. Vielleicht haben Christoph oder Stephan das Teil mal im Einsatz fotografiert.
Kurz erklärt:
man(n) stellt sich ein auf der Spitze stehendes Dreieck vor, oben an den Ecken zieht jeweils ein Kran, unten an der Spitze hängt die Last. Auch hier wieder, je nach dem wer höher hebt, hat mehr Last am Haken, und so kann die Last kontrolliert verhoben werden.
Und man kann wärend des Hubs den zweiten Kran abhängen bzw. dazuhängen.




Zitat:
Sebastian Suchanek postete
2. Der Trafo musste unter Deck so abgestellt werden, daß er nicht mehr in der Flucht des Decksluk stand. Also z.B. um 90°, in Längsrichtung versetzt, o.ä. Dann wäre ein doppeltes Hubgeschirr am Lukrand angstoßen.

Könnte sein, dann würde der Trafo ein paar Zentimeter weiter unter das Deck passen. Allerdings sind die Decks bzw. Luken immer ausreichend groß, jedenfalls sieht der Trafo nicht überdimensioniert aus!




Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017 — Direktlink
20.11.2005, 17:11 Uhr
Gast:Michael Bergmann
Gäste



Zitat:
BUZ postete

Zitat:
Sebastian Suchanek postete
1. Wenn man den Trafo rechts und links je an einen Kran hängt, teilt sich das Gewicht ja 50/50 auf. Möglicherweise hätte der 1400er "seine" 50% nicht geschafft (und ein zweiter 500-Tonner war nicht verfügbar), deswegen muß der 1500er etwas mehr als die Hälfte der Last aufnehmen.

Nicht unbedingt, die 50/50 Aufteilung ist aber zu erwarten. Je nachdem welcher Kran den Trafo höher hebt, hat dann mehr Gewicht am Haken.

Das ganze hätte man auch eleganter mit einer Dreieckstraverse lösen können, Colonia und Riga haben solche Traversen. Vielleicht haben Christoph oder Stephan das Teil mal im Einsatz fotografiert.
Kurz erklärt:
man(n) stellt sich ein auf der Spitze stehendes Dreieck vor, oben an den Ecken zieht jeweils ein Kran, unten an der Spitze hängt die Last. Auch hier wieder, je nach dem wer höher hebt, hat mehr Last am Haken, und so kann die Last kontrolliert verhoben werden.
Und man kann wärend des Hubs den zweiten Kran abhängen bzw. dazuhängen.




Zitat:
Sebastian Suchanek postete
2. Der Trafo musste unter Deck so abgestellt werden, daß er nicht mehr in der Flucht des Decksluk stand. Also z.B. um 90°, in Längsrichtung versetzt, o.ä. Dann wäre ein doppeltes Hubgeschirr am Lukrand angstoßen.

Könnte sein, dann würde der Trafo ein paar Zentimeter weiter unter das Deck passen. Allerdings sind die Decks bzw. Luken immer ausreichend groß, jedenfalls sieht der Trafo nicht überdimensioniert aus!




Gruß
BUZ

Auch bei Bracht gibt es so eine Dreieckstraverse Bild kommt, und hier is es!!!


Dieser Post wurde am 20.11.2005 um 18:12 Uhr von Michael Bergmann editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung