012 — Direktlink
13.11.2005, 11:08 Uhr
Stephan
Moderator
|
Hallo Christian
MANITOWOC hat es in Deutschland immer einige gegeben, besonders in den Jahren des Wiederaufbaus nach dem Krieg. Das waren dann sehr oft übrig geblieben amerikanische Militärkrane, die dann häufig auch zur Erstausstattung heutiger Traditionsunternehmen gehörten. Bei COLONIA zum Beispiel hat man solche Krane gelegentlich auch mal bis zum Letzten ausgereitzt und anschließend wertvolle Erfahrung mit der Neukonstruktion der Ausleger gesammelt...;-) Aber nix für ungut: Solche Geschichten kann jeder erfahrene Unternehmer jener Zeit erzählen...! Heutzutage unterscheiden sich MANITOWOC, und amerikanische Krane im allgemeinen, doch immer noch sehr von der im vergleich dazu extrem fortschrittlichen Technik aus der "alten Welt". Ein Beleg dafür sind u.a. die zahlreichen Mobil- und Raupen-Krane "Made in Germany" bei amerikanischen Betreibern, aber auch die Tatsache, daß die beiden größten amerikanischen Kran-Hersteller in Europa und besonders in Deutschland Schlüßelunternehmen aufgekauft haben. Vermutlich, um endlich einmal vernünftige Krane anbieten zu können...;-) Als Konsequenz daraus bietet MANITOWOC eine Europaversion eines Raupenkranes an, der in Wilhelmshaven bei GROVE gebaut werden soll. Ein sehr deutliches Unterscheidungsmerkmal dürfte dann z.B. die Verwendung der hier üblichen Rohrstreben für den Gitterauslegerbau sein. Amerikanische Krane sind dagegen fast durchweg aus Winkelprofilen gefertigt und erfüllen damit eher die Funktion eines Strommasten... Aber auch die Montage dürfte europäischen Verhältnissen angepasst werden. Ein Punkt übrigens, von dem man beim bisher einzigen deutschen (und Gittermaste erefahrenen) Betreiber eines moderenen MANITOWOCS dem Vernehmen nach noch nicht so ganz überzeugt gewesen sein soll. Das dürfte auch der Hauptgrund sein, der gegen die Beschaffung eines solchen Kranes spricht. Anders sieht es aber schon im europäischen Ausland aus, so auch in Holland. Nicht nur, daß dort sowieso schon sehr viele Seilbagger und Raupenkrane, auch von MANITOWOC, eingesetzt werden. Auch bei den zahlreichen Kranhändlern sind regelmäßig alle möglichen MANITOWOC-Geräte aus den letzten 40 Jahren zu finden. Diese Dinger wandern aber häufig ins Ausland oder gehen in den staionären Betrieb. Wer also amerikanische "Strommastenkrane" sehen möchte, sollte mal etwas Zeit in Holland verbringen. Dabei fällt mir gerade noch ein: Auf dem Weg dahin kommt man unter Umständen auch im rheinischen Braunkohlerevier vorbei. Da könnte man dann auch noch irgendwo einen MANITOWOC W 4100 von KRUPP STAHLBAU finden...
Gruß vom Rhein Stephan -- Gruß vom Rhein Stephan
"Hätten Sie aber können!!!" |