1850 — Direktlink
28.04.2025, 15:14 Uhr
Menzitowoc
|
Hallo,
unser Mitforist Kalverkamp stellte vor längerer Zeit ein Video bei Youtube ein, welches die Montage der neuen Außenkabine an einem Liebherr der neuen K-Kran-Serie zeigte. Auf der Bauma 2025 wurde am Liebherr-Stand so eine Außenkabine ausgestellt und man konnte sich die Verbindungselemente aus der Nähe anschauen:

 Mit den nach unten spitz zulaufenden Pins wird die Kabine in der Mitte der Turmvorderseite eingehängt, wobei sie am Lasthaken des Krans selber hängt. Die verzinkte Stange, die im Bild rechts außen am Rahmen hängt, dient dazu, die Kabine zu führen, solange sie noch am Haken der Unterflasche hängt. Der Monteur steht dabei geschützt im Inneren des Turms und kann von dort alle Handgriffe ausführen.
 Die Strom- und Steuerversorgung erfolgt über die neben der Tür aufgewickelten Kabel, die nach der mechanischen Montage in die entsprechenden Steckdosen einzustecken sind.
 Der eigentliche Trick bei diesem Kabinen-Montage-Konzept ist die schräg angebrachte Öse mit dem Sicherungshaken auf dem Dach genau über dem Schwerpunkt. Mit einem Auslöseseil wird der Sicherungshaken „fernbedient“, so daß man normalerweise nicht auf das Kabinedach klettern muß. Wenn die Kabine in der Schwenkposition zum Ein- oder Aushängen aus der Turmvorderseite ist, kann die Verbindung zum Haken auf dem Kabinendach nur durch Katzfahren erfolgen (dazu sollte vorher eine Öse am Lasthaken in die Querposition gedreht sein). Damit das Übersteigen vom Turminneren mit der Leiter zum Podest hinter der Kabine besonders bequem erfolgen kann (im Rahmen der technischen Möglichkeiten) hat Liebherr die Gitterstreben des Turms an dieser Stelle rhombusförmig angeordnet – siehe Liebherr-Bild. Mit mäßigem Bücken kann der Kranführer hier durchsteigen. Diese Strebenanordnung im oberen Innenturmbereich habe ich am neuen 43K nicht erkennen können, obwohl auch bei diesem kleinsten Modell die Außenkabine angeboten wird.
 Blick ins Innere der Kabine. Der Fahrersitz ist zur Seite geedreht und die Bedienarmlehne hochgeklappt, so daß der Kranführer hier einigermaßen leicht von der Tür zum Sitz kommt und ihn dann mit sich in die Arbeitsposition dreht.
Das grundsätzliche Montageprinzip mit der vor dem Turm eingehängten und dann nach der Seite geschwenkten Kabine gab es so auch bei den großen Cadillon Chrono Turmkranen. Allerdings nicht mit dem fernbedienten Haken auf dem Kabinendach. Damals mußte man wohl noch auf das Dach klettern, um die Kabine mit dem Lasthaken zu verbinden – siehe separater Beitrag mit Links zur Cadillon-Montageanleitung.
Viele Grüße Christoph P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung. -- Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten) Dieser Post wurde am 28.04.2025 um 16:58 Uhr von Menzitowoc editiert. |