030 — Direktlink
09.10.2005, 14:40 Uhr
TGA601
|
Hallo Christian, na, wenn die beiden Herren von Straumann das behaupten, muß wohl was dran sein !?!? Ich sende Burkhard mal zwei Bilder von den Schindler und Kahl Zugmaschinen zum Posting, dann kann man mal hier vergleichen. Die Schindler ZM hat exakt den gleichen Staukasten hinter den Luftkesseln, wie die Straumann ZM. Wenn Du allerdings den Staukasten bei Kahl anschaust, wird Dir auffallen, daß es ein ganz anderer ist. Zufall ?? Hätte Straumann wirklich den Staukasten ausgetauscht ? Ein weiterer Punkt, der mich in meiner Meinung bestärkt: Die Rundumleuchten: Bei Kahl gab es zwei auf festem Sockel, warum sollte Straumann die gegen welche auf angeklemmten Sockel tauschen ? Wenn es die Zugmaschine von Schindler ist, wäre es einleuchtend: Schindler hatte nur eine in der Mitte, in Frankreich muß man aber auf der Kabine zwei Stück li+re haben (Vorschrift: 2 auf dem Dach und an jeder Ecke der Ladung eine), deshalb vielleicht die angeklemmten Leuchten an der Regenrinne - als Umbau ? Drittes Indiz: Hinter der grauen Schubplatte von Straumann schaut eine kleine rote Ecke des dahinter liegenden Schubrahmens hervor - aber Kahl hatte einen selbstgebauten Schubrahmen mit schrägen Seiten. Der 40.400 von Schindler hatte den original rechteckigen Rahmen, den man meiner Meinung nach sehen kann. Naja, und die kleine Antenne, die vorne mittig auf dem Dach sitzt ist ja auch noch da. Betrachte die Bilder noch mal genauer und frag Herrn Brame nochmal, evtl. war die ZM mal kurz bei Kahl ??? Dann wäre die "Lebensgeschichte" dieser ZM ja noch interessanter als gedacht. -- Viele Grüße aus dem Mittelpunkt von Deutschland |