Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Schwimmkran NORMA » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
26.09.2005, 17:32 Uhr
Daniel Sobczynski

Avatar von Daniel Sobczynski

Hallo zusammen


bei einem WE in Ostende / Brugge in Belgien bin ich zufällig an diesem Schwimmkran vorbeigekommen.

Weiß jemand ob der Kran nur mit seiner Monsterschaufel arbeitet ,oder auch im Hafen Schwerlast-Komponenten hebt?

Freue mich auf Antworten.

Anbei 3 Bilder
Bild 1



Bild 2



Bild 3

--
LG Daniel

Dieser Post wurde am 26.09.2005 um 17:33 Uhr von Megaman editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
26.09.2005, 19:35 Uhr
Hajo



der kann noch mehr:

http://www.herbosch-kiere.be/en/Equipment/Details/Norma.htm

vor allem hat man ihn mal neu gestrichen
--
nur 2 Flaschen pro Haushalt. In manchen leben aber mehr
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
26.09.2005, 19:40 Uhr
Daniel Sobczynski

Avatar von Daniel Sobczynski

Hallo Hajo

Danke für deine Hilfe.
Mir wurde eben gesagt das die NORMA beim beseitigen diverser Teile der Tricolore im Ärmelkanal geholfen hat.
--
LG Daniel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
26.09.2005, 19:41 Uhr
Gast:Michael Bergmann
Gäste


Norma, so heißt bei uns eine Supermarktkette Nich schlecht das Mopped!
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
26.09.2005, 20:30 Uhr
Wim



Hmm, Bild kommt mir bekannt vor, ist gegenüber eine Abbruchbaustelle entstanden, er legt da fast immer wenn er nichts zu tun hat.

Hier 2 Sites mit Bildern, Broschüren, Videos und Skizzen von Norma :
www.scaldis-smc.com
www.jandenul.com

Wim

Dieser Post wurde am 26.09.2005 um 20:31 Uhr von Wim editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
26.09.2005, 21:37 Uhr
Daniel Sobczynski

Avatar von Daniel Sobczynski

Hallo Wim

Also gegenüber bzw neben dem Anlegeplatz ist eine ca.2500qm große verfallene Halle. Eigentlich steht nur noch das Stahl Skelett da.
--
LG Daniel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
26.09.2005, 23:03 Uhr
Hajo



die haben noch einen feinen Schwimmkran namens RAMBIZ:

http://www.scaldis-smc.com/rambiz.htm

und

http://www.jandenul.com/floatingcranes.asp?id=41


Konstruiert hat den die Firma Huisman-Itrec. Diese Firma hat u.a. auch die PTCs für Mammoet geplant. Aus Holland kommt eben nicht nur Käse
--
nur 2 Flaschen pro Haushalt. In manchen leben aber mehr

Dieser Post wurde am 26.09.2005 um 23:08 Uhr von Hajo editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
27.09.2005, 19:01 Uhr
Emiel

Avatar von Emiel

Rambiz war gebaut für Van Seumeren - Scaldis. Nacher der Portugal Arbeit hatte Van Seumeren sein Teil verkauft.

Der 2 kräne auf der Rambiz können wie der CC 4800's aufgerustet wurden mit einer Ring (Twin Ring beim CC 4800) für land-based arbeit.
--
www.emielschoonen.nl
updated: 30/07/13
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
27.09.2005, 19:55 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hallo Leute!

Ich hätte da 'mal wieder 'was für die Maschinenbauer unter uns...
Die meißten größeren offshoretauglichen Krane haben Ausleger in Stahlkastenbauweise. Die oben zu sehende Norma, die Taklifts...
Nur der/die Rambiz hat Gittermastausleger.
Kann sich da jemand der Experten einen Reim 'drauf machen? OK, ein Gittermast dürfte bei gleichen Hublasten leichter sein. Andererseits ist doch ein Stahlkasten sicherlich stabiler - was auf hoher See ja durchaus von Vorteil sein dürfte. (Sicher, mutwillig wird niemand so einen Pott in schwere See steuern, aber es wird sich vermutlich auch nicht immer vermeiden lassen.)

Was denkt Ihr dazu?


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
27.09.2005, 20:21 Uhr
Markus K

Avatar von Markus K

Hi Sebastian

Also wenn ich Emiel richtig verstehe sind die Gittermasten demontierbar und auch auf Land einsetzbar.
Und ich denke da kommt dann das Problem: verfahr mal so einen Kastenprofilmast aus einem Stück.....

Ich denke aus diesem Grunde ist wohl die Gittermastbauart gewählt worden.

Mfg Markus K
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
27.09.2005, 22:23 Uhr
Emiel

Avatar von Emiel

Markus, du hast mir richtig verstehen
--
www.emielschoonen.nl
updated: 30/07/13
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung