Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Alter Feuerwehrkran Braunschweig » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
20.09.2005, 16:31 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hallo Leute!

Ich bin gerade über den alten Kran der BF Braunschweig gestolpert. Was ist das denn für ein Teil? Ein LTM 1030 (a.k.a. "Knubbel") mit Kabine in voller Fahrzeugbreite?


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 20.09.2005 um 16:31 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
20.09.2005, 16:51 Uhr
Gast:Michael Bergmann
Gäste


Schaut an, schaut an, ein BKF 40-4 auf dem zweiten Foto, genau richtig so! Machts einfach wie die Wuppertaler, is ein klasse Kran, und nich so umständlich und unkopmlizierter beim aufbau wie ein Liebherr!
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
20.09.2005, 17:20 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Sebastian Suchanek postete Ein LTM 1030 (a.k.a. "Knubbel") mit Kabine in voller Fahrzeugbreite?

Das sieht wohl so aus - und wie schön das Fahrerhaus aufgeschnitten wurde für die vorderen Stützen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
20.09.2005, 21:18 Uhr
Carsten Manner

Avatar von Carsten Manner

Moin,

bei dem Kran handelt es sich um einen ATF 60-4.
Das BKF (Bergekranfahrzeug) hat hinten dran den Bergearm mit Abschleppbrille für LKW und Busse.

Konnte in meinem Urlaub ein BKF ablichten.



Gruß

Carsten

Dieser Post wurde am 20.09.2005 um 21:28 Uhr von Burkhardt Berlin editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
23.09.2005, 21:40 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Hallo zusammen

Das "Pflichtenheft FWK" (-> FeuerWehrKrane) schreibt unter anderem eine Fahrerkabine vor, die die Mitnahme einer zweiten Person ermöglicht. Das ist in so fern wichtig, weil das Pflichtenheft (sowas gibt's übrigens für jeden Fahrzeugtyp bei deutschen Feuerwehren) aus einer Zeit stammt, da fast alle industriellen Fahrzeugkrane noch eine Ein-Mann-UW-Kabine hatten. So auch der LTM 1030. Der bekam dann eben die abgeänderte UW-Kabine von großen Bruder LTM 1060 verpasst, außerdem noch eine Seilwinde und eine Abschleppeinrichtung. So sind bis zum heutigen Tage nahezu alle Krane bei deutschen Feuerwehren ausgerüstet, aber Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel. So ist bei der WF HÜLS in Lülsdorf ein KMK 2025 mit schmaler Hütte bekannt, darüber hinaus gibt es noch einen AC 40 bei einer anderen WF. Das sind aber gebraucht Krane gewesen. Und dann gabs da noch diverse AMK 55 mit schmalen Hütten...
Die Vorgabe der breiten Kabine hat bei manchem FWK zu einem eigentümlichen Erscheinungsbild geführt, wobei der KMK 2025 der BF Aachen noch harmlos aus sieht. Besonders zu erwähnen wären dabei aber sicher die beiden AMK 46 bei den Berufsfeuerwehren Mannheim und Köln, beide mit breiter Zwei-Mann-Kabine auf dem Oberwagen.
Den LTM 1030 findet man häufiger bei Feuerwehren im In- und Ausland, allerdings mit unterschidlichen OW-Kabinen. Neben dem Braunschweiger Kran ist ein baugleicher mit der alten OW-Kabine noch bei der BF Lübeck bekannt. Andere Geräte, wie etwa in Augsburg, Gelsenkirchen oder Paris haben eine größere, modernere OW-Kabine.
Von LIEBHERR, FAUN und GOTTWALD sind auch entsprechende Prospekte zum Thema Feuerwehrkrane bekannt. Zu dem Thema könnte man eigentlich auch mal ein Buch machen. Genug Material gäbe es jedenfalls...;-)

Gruß vom Rhein
Stephan

P.S.: FAUN BKF gibt es bisher nur bei den Feuerwehren in Klagenfurt und Wuppertal, und mit weiteren Geräten dürfte eher nicht zu rechnen sein, behaupte ich mal. Eher baut sich jemand an einen älterene Kran eine neue Abschleppbrille dran...! Also, Augen auf in Freiburg...
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"

Dieser Post wurde am 23.09.2005 um 21:42 Uhr von Stephan editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
23.09.2005, 22:04 Uhr
Gast:Michael Bergmann
Gäste


Besondere Anschaffungskriterien für die Wuppertaler BFW waren:
1) Hubbrille
2) kürzbarer Mast um in unseren neuen Lärmschutztunneln drehen zu können
3) keine Kontergewichte da Drehkranz genau in der Mitte des Kranes ist!

Anbei einige Fotos!!! Sind n paar mehr Viel Spaß damit!!! Sind vom Tag der offenen Tür kurz nach der Neueröffnung unserer neuen Wachen in Wuppertal-Barmen!






















Dieser Post wurde am 23.09.2005 um 22:31 Uhr von Michael Bergmann editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
23.09.2005, 22:26 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Michael Bergmann postete
unseren neuen Lärmtunneln

Ihr habt so einen Sch*** auch!?


Tschüs,

Sebastian

PS: Schöne Bilder.
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
23.09.2005, 22:29 Uhr
Gast:Michael Bergmann
Gäste


Ja ja die Lärmeltunnel sind meiner Meinung nach bei uns eh genau dort wo man sie gar nich braucht Was solls, die Steuergelder müssen ja irgendwie weg!?

P.S.: Danke, freut mich das Sie dir gefallen!

Dieser Post wurde am 23.09.2005 um 22:30 Uhr von Michael Bergmann editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
25.09.2005, 11:50 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Und ich noch mal:

Gekürzte Ausleger sind auch ein typisches Merkmal für Feuerwehrkrane. Letzte Woche hab ich das noch am FAUN RTF 30-2 ber BF Reutlingen gesehen, aber auch der AMK 35 in Essen war gekappt.

Apropos Steuergelder: Ob die nun für einen Lärmschutztunnel oder für einen BKF ausgegeben werden, ist, glaube ich, beinahe das selbe. Es gibt sicherlich genau so viele gute wie schlechte Gründe für oder gegen so eine Investition. Hauptsache ist doch, daß überhaupt irgendwas gebaut wird...;-)

Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung