Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Ltm1400 bei Schmidbauer » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
19.01.2004, 12:37 Uhr
Christian

Avatar von Christian

Beim lesen des texts zu Bube 1:87 Schmidbauer LTM1400-Diorama stellte sich folgende Frage:

Ich habe immer gehört, Schmidbauer hat 2 LTM1400. Aber nicht wie Bube sagt, 1 in München und einer in Braunschweig bei Fricke-Schmidbauer, sondern der 2. LTM1400 war bei der Niederlassung Karlsruhe stationiert und ebenfalls in "echtem" Schmidbauer-Design, nicht Fricke-S.

Bastian bietet zumindest einen 1:87-Beschriftungbogen für einen LTM1400 aus Karlsruhe an.

Also wie jetzt?

Sind es insg. 3? Oder ging einer von Niederlassung A nach zu Ndl B?

Wie war das? (Frage an die Veteranen?)
Waren alle LTM1400 von Schmidbauer alte Kabinen-Versionen? Hatten Sie Abspannung?

Danke für Licht im Dunkeln
gruß
Christian
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------

Dieser Post wurde am 19.01.2004 um 12:38 Uhr von Christian editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
19.01.2004, 12:58 Uhr
Gast:Michael Mester
Gäste


Hallo Christian,

wie mir bekannt ist, war der LTM 1400 von Schmidbauer mal in Karlsruhe stationiert. Als letztes war er in Neu-Ulm stationiert und wurde durch den LTM 1500 ersetzt. Die Firma Fricke-Schmidbauer hatte einen LTM 1400 in gelb. Dieser ging für den LTM 1500 an Liebherr zurück. Da es Lieferschwierigkeiten gab, war kurzzeitig ein roter LTM 1400 bei Fricke-Schmidbauer. Die Information habe ich aus Braunschweig. Von dem roten habe ich auch Bilder, welche bald auf www.schwerlastinfo.de zu sehen sind. Alle mir bekannten LTM 1400 hatten die alten Kabinen.

Ich hoffe, Dir ein wenig geholfen zu haben.

Gruß

Michael Mester
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
19.01.2004, 14:47 Uhr
Michael C.

Avatar von Michael C.

Hallo Michael,

von dem roten LTm 1400 finde ich auf www.schwerlastinfo.de keine Bilder (nicht mal eine Fricke-Schmidbauer Krangallerie) der LTM 1400 von Schmidbauer war wie du schon sagtest ehrst in Karlsruhe, dann in Neu-Ulm und ging er meines Wissens nach zu Fricke (sprich der LTM 1400 von Fricke-Schmidbauer ist der ex Schmidbauer aus Neu-Ulm/Karlsruhe). Im September 2003 war der gelbe Fricke LTM 1400 sicher noch im Einsatzt (und meiner meinung nach gab es bei Fricke den LTM 1500 schon früher), so dass beide geräte gleichzeitig im Einsatzt waren, ein direckter "Tausch" war es meinermeinung nach nicht, zwar kann es sein das wegen der Lieferzeit ein roter LTm 1400 zu fricke leihweise kam, der dann aber gleichzeitig mit dem gelben im Einsatzt war.


kann auch sein das ich hier was falsches schriebe, aber so siehts aus meiner Sicht aus aus........
--
Mit besten Grüßen aus München
Michael

Sofern nicht anders angegeben, liegt das (c) aller eingefügten Bilder bei mir.
--
„Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
19.01.2004, 16:31 Uhr
Markus



Hallo
im Dezember hat der LTM1400 in Hannver noch einen TDK abgebaut.
Bilder von mir unter
http://www.antenna-ultras.de/FS/Fricke.html
// gruß Markus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
19.01.2004, 16:39 Uhr
Oke Klingenberg

Avatar von Oke Klingenberg


Zitat:
Michael Compensis postete
von dem roten LTm 1400 finde ich auf www.schwerlastinfo.de keine Bilder (nicht mal eine Fricke-Schmidbauer Krangallerie)

hi

kannst du auch gar nicht finden, weil michael geschrieben hat "werden bald" auf der seite zu sehen sein.

gruß oke
--
Hier gehts zu meinen Modellen:
http://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=10214

-Wenn nicht anders angegeben liegt das Copyright der gezeigten Bilder bei mir-
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
19.01.2004, 16:52 Uhr
Gast:Harry
Gäste


Hi zusammen,

der LTM 1400 mit der Krannummer 600 wurde im Sommer 88 oder 89 krachneu auf dem Karlsruher Meßplatz präsentiert...mit kleinem Festzelt...und Schmidbauermodell-Ausstellung -was man damals und unter diesen Umständen als "Ausstellung" bezeichnen konnte.

Als Probehub war ein vierachsiger LTM angehängt....wenn ich noch Fotos finde und sie von der Qualität einscannen kann, schicke ich sie Bube,

Gruß aus dem -nochnicht verschneiten- Zentrum Badens

Harry
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
19.01.2004, 17:31 Uhr
Carsten Manner

Avatar von Carsten Manner

Moin,

also Fricke-Schmidbauer hatte seinen LTM 1400 (mit Abspannung und Wippe) am 20.09.03 hier bei uns am Krankenhaus Harburg im Einsatz. Also da gab es das gute Stück noch, und ich gehe davon aus, dass er noch heute existiert.

Gruß Carsten





Edit: Bilder für Carsten eingefügt

Dieser Post wurde am 19.01.2004 um 18:35 Uhr von Burkhardt Berlin editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
19.01.2004, 18:30 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Hallo zusammen,
die Informationen im Bericht vom LTM 1400 stammen von einem Mitarbeiter der Firma Fricke Schmidbauer aus Braunschweig , er hat mir deswegen extra eine Mail geschickt, Hier der Wortlaut:

"Liebes Hansebube-Team,

zunächst einmal Kompliment für eure website, die wirklich sehr gelungen ist. Dennoch (oder gerade deshalb) möchte ich Euch auf einen kleinen Fehler beim Diorama des Liebherr LTM 1400 Fa.SCHMIDBAUER hinweisen. Im Begleittext steht, dass der Kran heute bei Fricke-Schmidbauer eingesetzt wird. Stimmt nicht, denn Schmidbauer besaß zwei dieser Krane, einen mit der Nummer 600 in Neu-Ulm und einen mit der Nummer 700 in Braunschweig. Kran Nummer 600 ist heute bei Franke-Kronschnabel aus Bremen in Betrieb und Kran 700 ist seit seiner Auslieferung 1989 bei Schmidbauer in Braunschweig im Einsatz. Woher ich das weiß? Ich arbeite dort.... ..."

Daraufhin wurde der Text im Bericht dann geändert.
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
19.01.2004, 18:55 Uhr
Gast:Marc
Gäste


Und den Roten LTM 1400 Habe ich mal vor gut Drei Jahren bei Brückendemontage arbeiten in Hannover/Misburg gesehen.Und ich denke mal das er nicht wegen Lieferschwierigkeiten des LTM 1500 da war.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
21.01.2004, 20:30 Uhr
Christian

Avatar von Christian

wieder was gelernt, Danke für die Aufklärung, Burkhardt!

Gruß aus Lörrach

Christian, der schon mit der RAL3000 Sprühdose im Anschlag bereit steht für dein Paket :-)
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
18.02.2005, 09:40 Uhr
Gast:cool-svenny
Gäste


Hallo,
genau dieser Stand ende November 04 an der Baustelle "Ettlinger Tor" in Karlsruhe. KA hat ja ne Schmidbauer Niederlassung, Komsich nur, dass der Kran ein Münchner Kennzeichen hatte und Auch dementsprechend mit Logos Schmidbauer KG München ausgestattet war...
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
18.02.2005, 12:47 Uhr
Michael C.

Avatar von Michael C.

Hallo


Zitat:
cool-svenny postete
KA hat ja ne Schmidbauer Niederlassung, Komsich nur, dass der Kran ein Münchner Kennzeichen hatte und Auch dementsprechend mit Logos Schmidbauer KG München ausgestattet war...

Hallo Sven,
die meisten Schmidbauer Fahrzeuge haben Münch'ner Nummer (i.d.R M-C ???) Auch auf den Logos anderer Niederlassungen steht häufig "München", der Karlsruher LTM 1400 hatte meiner Meinung nach auch "Karlsruhe" auf den Logos stehen.


Zitat:
cool-svenny postete
genau dieser Stand ende November 04 an der Baustelle "Ettlinger Tor" in Karlsruhe.

Auf welches gerät beziehst du dich nun mit "genau dieser"?
--
Mit besten Grüßen aus München
Michael

Sofern nicht anders angegeben, liegt das (c) aller eingefügten Bilder bei mir.
--
„Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
18.02.2005, 12:55 Uhr
Gast:cool-svenny
Gäste


Auf den LTM 1400 Schmidbauer München.
Ich hatte erst nach dem Schreiben meines Beitrags gesehen, dass der LTM von Fricke-Schmidbauer ist... schuldigung ;-)
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung