Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Voss TGA 41.480 » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
24.08.2005, 22:35 Uhr
Filly



Hallo, ich habe vor kurzem Diese tga41.480 von Voss gesehen.
Nun wuerde es mich interessieren,was es noch fuer 4achs-480tga
ausser die von Schindler gibt.
Vieleicht kann mir auch jemand Auskunft geben,fuer was die Voss
tga eingesetzt wird,da die Leistung fuer Schiffsdiesel ja eher nicht
geignet sein duerfte.







Gruesse

Das (c) der Bilder liegt bei Mir.
--
Filly

Dieser Post wurde am 27.08.2005 um 23:24 Uhr von Hendrik editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
25.08.2005, 12:45 Uhr
MAN 41680



Hallo Filly,

wo hast Du die gesehen (Bild sieht man ja noch keines)?

Der Voss hat nicht nur eine bekommen und die löst keine Zugmaschine ab, sie ergänzt den Fuhrpark.

Schiffsdiesel werden mit ihr auch gefahren, aber nicht regelmässig, Stichwort halbe Brücken als Schubmaschine oder im Notfall an den großen Brücken.

Wenn Du mir ein Bild schicken würdest (oder wenn Du mehrere hast) würde ich mich freuen Lennart.KoederATweb.de.

Denke mal heute Abend wird das Bild zusehen sein, dann habe ich wieder einen Rechner "zur Hand" ich bin schon gespannt wie sie aussieht, XXL Hütte und Reg.Kupplung hat sie das weiss ich.

EDIT: Wenn ich mich nicht täusche war die Schindler eine von Maurer und die 480er gibt es ja nun erst von MAN als 4achs Fahrzeug (meine ich) - die o.g. von Voss ist direkt von MAN.

Dieser Post wurde am 25.08.2005 um 12:47 Uhr von Lennart Köder editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
25.08.2005, 12:55 Uhr
Stefan Jung



@ lennart,

ich hoffe die schiffsdiesel kommen noch gut raus aus augsburg... da sind ja mehrere brücken arg in mitleidenschaft gezogen worden. bis die statik einiger bauwerke nachgerechnet ist wird wohl einige zeit ins land gehen... aber vielleicht werden diese brücken ja auch nicht von den transporten tangiert.


gruß

ta
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
25.08.2005, 16:19 Uhr
ReneBSschmidbauer



Hallo,

480er? Wie schwer sind denn die Motoren, soweit ich weiß um 160 t ? Das darf dieses untermotorisierte Gerät doch gar nicht ziehen, da ist doch bei 160t
zGG Ende...
--
Gruß aus Salzgitter,
René

"Um zu lernen, wer über dich herrscht, finde heraus, wen du nicht kritisieren darfst." -Voltaire

www.schmidbauer-gruppe.de
www.fricke-schmidbauer.com
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
25.08.2005, 16:52 Uhr
mirko

Avatar von mirko

die motoren wiegen jawohl nicht alle das gleiche, auf der man b&w stehen wellche drin die nur 30t ob die allerdings in augsburg oder in dänemark gebaut werden stannt da nicht
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
25.08.2005, 17:10 Uhr
Actros 4160

Avatar von Actros 4160


Zitat:
ReneBSschmidbauer postete
Hallo,

480er? Wie schwer sind denn die Motoren, soweit ich weiß um 160 t ? Das darf dieses untermotorisierte Gerät doch gar nicht ziehen, da ist doch bei 160t
zGG Ende...

Hat Lennart doch geschrieben, die sollen bei den halben Brücken als Schubmaschine eingesetzt werden oder als zusätliche Zugmaschine an STEIGUNGEN, denke mal da wo sonst der Rote Actros eingesetzt wird.

mfg Alex
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
25.08.2005, 18:12 Uhr
MAN 41680



Hallo Zusammen, so dann wollen wir mal:

Zitat:
tgaactros
ich hoffe die schiffsdiesel kommen noch gut raus aus augsburg...

Ja da hast Du recht, diese Woche durften keine rausfahren, wie es mit nächster Woche steht ist noch unklar.


Zitat:
ReneBSschmidbauer
Wie schwer sind denn die Motoren, soweit ich weiß um 160 t

Die 160t sind schon die größeren, die die in den halben gefahren werden, haben ca. 80-90t.
Hier mal ein paar Bsp:

Ein kleiner aus Augsburg der nach HH geht, der denke ich wiegt unter 50t:
http://www.schwerlastinfo.de/firmen/voss/voss_47.jpg
Ein ca. 85t schwerer der in einer halben Brücke mit 600er und 460er gefahren wurde:
http://www.schwerlastinfo.de/firmen/voss/voss_21.jpg
Der wird denke ich in der 130t Klasse sein:
http://www.schwerlastinfo.de/firmen/voss/voss_63.jpg
Und der "König" der Diesel der in A gebaut wird, der 18V - schätze mal der wird an bzw. über 160t haben:
http://www.schwerlastinfo.de/firmen/voss/voss_54.jpg
Schau an selbst die halben werden ja mit Schub- und Zugmaschine gefahren und die haben ja auch "nur" 85t also kein Transport fährt mit einer Zugmaschine - immer mit 2.


Zitat:
mirko
..ob die allerdings in augsburg oder in dänemark gebaut werden stannt da nich

Es werden auch kleinere in Augsburg gebaut die werden dann aber auf einem Semi rausgefahren, teilweise sogar mit einem 600er davor ist aber die Ausnahme, war damals meine ich nur wegen einer Präsentation, normal ein 460er <= hier wird denke ich das Hauptaufgabengebiet der 480er liegen UND wenn ein 660er ausfällt dann wird der als Ersatz dafür eingesetzt.


Zitat:
Actros 4160
...denke mal da wo sonst der Rote Actros eingesetzt wird

Nein der wird immer an der Steigung davorbleiben auch wenn es nicht passt von der Marke.
Der Schrott Schmid hat sein Werk direk an der Schwerlaststrecke und daher hat er keine weite Anfahrt, überlegt mal wenn da einer aus DO kommen müsste für 2 Steigungen, jeweils hängt er denke ich ca. 20min davor, da passt das mit dem Actros schon.
Das wird uns also erhalten bleiben:
http://www.schwerlastinfo.de/firmen/voss/voss_101.jpg

In diesem Sinne, wenn es noch Fragen gibt gerne.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
25.08.2005, 19:14 Uhr
Michael E.



HI!
Kann es sein, dass die 480er für den Trägerrücktransport nach Augsburg eingesetzt wird, hab letzt ein semi(?) tieflader im Hafen gesehn und davor war eine 4-achs tga. Hab nur die Bezeichnung nicht lesen können.

Die wohl größten Motoren ab HN haben glaub bis knapp unter 200to. Denk, dass der 18V so rund/bzw. min. 180to hat.
Korigiert mich, wenn ich falsch liegen könnte.
--
Grüße,

Michael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
25.08.2005, 19:40 Uhr
MAN 41680



Jawie, wo ist die Registerkupplung....vielleicht bekommt nicht jeder 480er eine.
Naja aber schieben könnte sie ja auch, die Kranwagen haben ja auch nur die Baustellenstoßstange und die schieben ja auch - sogar die große gelbe Brücke.

@ Michael, da könntest Du schon recht haben, irgendwo hab ich es stehen was er ca. wiegt, aber wie sooft wenn man es braucht findet man es nicht.
Also ich denke der 18V ist (bisher - aber einige zweifeln ja daran, die sollen mal schön abwarten was da noch kommen wird, sobald die Strecke darauf geprüft wurde) der größe Diesel der in A gebaut wird.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
25.08.2005, 20:36 Uhr
mirko

Avatar von mirko

die gewichte stehen auch auf deren website: http://www.manbw.com/
und dann bei den produkten
also der 18V48/60B wiegt 265 tonnen
der 14K98MC das ist der großte aber ich weiß nicht wo der hergestellt wird fast 2500 tonnen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
25.08.2005, 22:08 Uhr
Filly



Hallo Lennart.

Danke fuer die Info ueber die 480er Voss die Ich in HN,wie Du sicher
schon erkannt hast, gesehen habe.
Ich versuche Dir diese Woche noch Bilder zu schicken.
Nun wuerde mich aber Interesieren wieviele der 480er Voss bekommt,
oder schon bekommen hat und warum Voss den keine 530er ange-
schafft hat, da die von der leistung doch besser geignet waeren,
denke Ich.

Oder bekommt Voss auch 530er 4achs Zgm ?

PS: noch ein Foto an Bube unterwegs.

Gruesse von der Ostalb. Das (c) der Bilder liegt bei Mir
--
Filly

Dieser Post wurde am 25.08.2005 um 22:29 Uhr von Filly editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
25.08.2005, 22:26 Uhr
MAN 41680



Hallo Filly,

also er hat bisher 2 480er und es hieß so das sie eine Registerkupplung haben, das wundert mich nun sehr das die oben es nicht hat, meine Vermutung die eine hat es die andere nicht, obwohl ich denke das sie es nicht unbeding baucht, die Kranwagen schieben ja auch mit einer Baustellenstoßstange.

Das mit den Bildern eilt nicht, das sie in HN steht (Bilder aufgenommen sind) erkennt man ja an dem Hintergrund (Eingang Verwaltungstrakt Vosshalle).
Rest per PM.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
26.08.2005, 23:16 Uhr
Manni



Weitere Bilder von der 41.480 von Voss sind unter http://www.rollingthunder.de.vu/
zu sehen

MFG Manni
--
Gruß Manni

www.heavy-transport-world.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
27.08.2005, 22:24 Uhr
Jake

Avatar von Jake


Zitat:
Filly postete
Hallo, ich habe vor kurzem Diese tga41.480 von Voss gesehen.
Nun wuerde es mich interessieren,was es noch fuer 4achs-480tga
ausser die von Schindler gibt.
Vieleicht kann mir auch jemand Auskunft geben,fuer was die Voss
tga eingesetzt wird,da die Leistung fuer Schiffsdiesel ja eher nicht
geignet sein duerfte.







Gruesse

Das (c) der Bilder liegt bei Mir.

die beiden man tga lx zugmaschinen bei schindler waren keine 480er, sondern mit 460 ps motoren ausgestattet.

danke dir für die bilder und infos, des ist ja ne klasse sache. das sind die ersten 41.480 von denen ich weiss...


_mfg Jake
--
Grüße aus Mittelhessen
Christian

H95-Liste | H94 & Umbauten-Liste


www.heavy-transport-world.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
29.08.2005, 17:47 Uhr
MAN 41680




Zitat:
tgaactros postete
ich hoffe die schiffsdiesel kommen noch gut raus aus augsburg...

Hallo zusammen, ich denke es interessiert den ein oder anderen gestern kam nun der verspätete Transport aus Augsburg durch(Zugmaschinen 660er und 600er).

@ Jake, die Seriennummer der DO U 660 habe ich leider immer noch nicht... aber ist nicht vergessen - der fährt nicht hier und diejenigen die es mir sagen könnten sind z.Z. nicht im Einsatz.

Halbe Brücken sind auch schon rausgefahren aus Augsburg, die sind auf dem Weg über die A7 durch Deutschland.
Probleme gab es bzgl. Brücken in und um Augsburg nicht, das Poblem lag an einer Straße die überflutetet war.
Brücken befährt der Transprt in Augsburg nur eine, die Wertachbrücke, hier ist die Auffahrt dazu zusehen und da gab es keine Probleme:
http://home.arcor.de/speckolores/galerie/voss_5.jpg
Ein Bild von gestern:

Einer der ersten gelben "normalen" Diesel der durchfuhr, bisher sind mir nur die flachen gelben (12V) für die PappenburgWerft bekannt.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
29.08.2005, 18:11 Uhr
mirko

Avatar von mirko

meinst du die meyerwerft?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016 — Direktlink
29.08.2005, 18:26 Uhr
MAN 41680



Ja genau, Meyer in Pappenburg... hab da was verwechselt (geschrieben)... sorry.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017 — Direktlink
31.08.2005, 07:51 Uhr
Stefan Jung



@ lennart,

fahren die transporte die gesamte A7...? wie geht das denn, zwischen den anschlußstellen AS Bad Brückenau-Wildflecken und Bad Brückenau-Volkers ist die A7 auf max. 44 to. beschränkt aufgrund eines schadhaften bauwerkes. also sag bitte nicht die fahren die A7 durch deutschland...


gruß

ta
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018 — Direktlink
31.08.2005, 12:29 Uhr
MAN 41680



Also wenn ich schreibe auf dem Weg auf der A7 durch D, dann heißt das !NICHT! das die von Anfang A7(Kempten) bis Ende A7(Flensburg) fahren...!

Ich meinte damit, das die halben letzte Woche nach HN gingen (A7 und dann A6) und ein anderer nach HH ( WIE WEIß ich NICHT!) - wenn man zu mir aber sagt er geht über die A7 nach HH dann glaube ich das so - denke mal die die das fahren sollten das (besser) wissen.

Zu den 44t, da das ja ein kleiner ist/war, vielleicht reichte das, ich habe diesen Transport nicht gesehen, vielleicht war der auf einem normalen Semi und hatte unter 44t (glaube ich fast aber auch nicht).
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019 — Direktlink
26.05.2006, 08:52 Uhr
Filly



Hallo leute.

Auf www.heavy-transport-world.de gibt es bei Nosreti Bilder einer
weiteren TGA 41.480 in Rot.

Viele Grüsse von der Ostalb
--
Filly
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
020 — Direktlink
15.10.2010, 18:50 Uhr
Tatra 141



War ja lange ruhig, hier

Heute an der B6 Oschatz/Lonnewitz;

Laut Fahrer: von Czech nach Hamburg; Maut sparen (?)







Fahrer: PS muß für Czech reichen ....



















Sorry, ich vergaß auf der A 14 die Baustelle zwischen Leisnig und Mutzschen.
--
Grüße, Wolfram
© bei mir, ... und immer schön neugierig bleiben.

Dieser Post wurde am 16.10.2010 um 06:01 Uhr von Tatra 141 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung