037 — Direktlink
27.09.2017, 12:57 Uhr
baumamuseum
|
Zitat: | Hendrik postete In diesem Thread gab es kurioserweise bislang nur ZBK-Krane zu sehen. Naja, anscheinend kein Wunder, Zeppelin hat ja wohl nun auch die grösste Anzahl der BKT-Krane besessen.
Nun ist mir in Süddeutschland ein reinrassiger BKT-Kran vor die Linse gelaufen, denke ich zumindest, obwohl es einige kleine konstruktive Unterschiede zu den ZBK gibt. In der ZBK-Sprache wäre dieses ein ZBK 125; ich weiss nicht, wie die originale BKT Bezeichnung ist (wahrscheinlich einfach nur BKT 125).
Vielleicht hat ja einer unserer Experten ein paar mehr Infos an dieser Stelle:
|
Ein paar mehr Infos kann ich gerne geben, als "Experten" würde ich mich aber nicht bezeichnen wollen.
Der Kran ist in der Tat ein "reinrassiger" BKT-Kran. Da hast Du ein seltenes und somit interessantes Teil gefunden. Aus mir vorliegenden Unterlagen, die auf die Zeit der Gründung von BKT und deren erste Jahre auf dem Kranmarkt zurückgehen, geht hervor, daß die ersten BKT-Krantypen mit Turmspitze die Typbezeichnungen BK 107, BK 127 und BK 147 trugen. Um den von Dir entdeckten Kran konkret zu typisieren, müßte ich die Traglasttafel sehen.
Noch etwas zum Kranturm: Die frühen BKT-Krane wurden u.a. dafür konzipiert, daß sie auf Türme anderer Hersteller montiert werden konnten. Meist waren dies Peiner-Türme, aber auch Liebherr- und Potain-Turmsysteme wurden genutzt. -- Viele Grüße
Baumamuseum
(Bitte beachten: Alle von mir eingestellten Bilder unterliegen dem Urheberrecht!) Dieser Post wurde am 27.09.2017 um 16:34 Uhr von Stephan editiert. |