003 — Direktlink
28.02.2011, 16:29 Uhr
robertd
|
Hallo Edgar,
Das Besondere an dieser Doppellenker-Anordnung ist, dass die Spitze des Auslegers sich beim Verändern der Ausladung nahezu horizontal bewegt. Dass das so ist, erfordert eine bestimmte Anordnung der Gelenke zueinander, so dass die entstehende Kurve (eine sogenannte "Lemniskate") im Arbeitsbereich möglichst gerade ist. Der Sinn dahinter ist, dass man unnötiges Heben und Senken der Last beim Wippen verhindern und somit Zeit und Energie sparen will.
Wenn Du Dein Modell also möglichst originalgetreu bauen willst, dann solltest Du darauf achten, dass die Längen der einzelnen Auslegerteile im Verhältnis zueinander so sind wie beim Vorbild, so dass sich der selbe Bewegungsablauf ergibt. Wenn Du Dich nicht streng an ein bestimmtes Vorbild halten willst, dann kannst Du die Geometrie des Auslegers auch zeichnerisch ermitteln. Eine grobe Darstellung dazu habe ich auf Anhieb hier gefunden. Ich kann Dir aber am Abend noch etwas besseres raussuchen - wenn Du Interesse daran hast, schick mir einfach eine PN.
gruss robert Dieser Post wurde am 28.02.2011 um 16:31 Uhr von robertd editiert. |