008 — Direktlink
11.05.2011, 20:18 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
|
Zitat: | wsi-fan postete Mal ganz blöd gefragt: Wo wäre denn das Problem? Außer dass man neue Geräte braucht... |
Unter anderem daß man neue Geräte braucht. Nur mal so als Beispiel: Navi und Autoradio sind in meinem Auto in "Personalunion" festeingebaut und "tief" in die restliche Fahrzeugelektronik integriert. (Fernbedienung via Lenkrad, auf Wunsch Einblendungen im Kombiinstrument etc.) Da mein Auto aber bereits heute 7 Jahre alt ist, gehe ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon aus, daß der Hersteller in vier, fünf weiteren Jahren kein Upgrade o.ä. dafür anbieten wird. (Von den Kosten, die so etwas verursachen würde, ganz abgesehen.) Also bliebe mir nur die Optionen, auf UKW-Radio sowie TMC-Empfang im Auto zu verzichten oder mit wüsten Bastellösungen von Drittherstellern etwas zusammenzufrickeln, was aber wahrscheinlich nie den Komfort und die Integration des Originals erreichen wird.
Dazu kämen bei mir noch das Radio in der Stereoanlage zu Hause, das Radio in der Werkstatt und das Radio im Büro, die ich allesamt ersetzen müsste, obwohl die derzeit vorhandenen Geräte absolut einwandfrei funktionieren - und das auch noch ohne für mich ersichtlichen Mehrwert. (Bei digitalem Fernsehen gibt's immerhin die Option auf bessere Bildqualität dank HDTV.)
Nächster Punkt: Wenn Radio digital ausgestrahlt wird, hat man eine technische Basis, um im Handumdrehen Sender verschlüsseln und damit zum Bezahlradio machen zu können. RTL, ProSieben und Sat1 nehmen bei Fernsehen mit "HD+" ja gerade Anlauf darauf.
Und zu guter letzt gibt's noch das Argument, das die Petenten der oben verlinkten Petition ins Feld führen: Analoge (UKW-)Radios sind hierzulande extrem weit verbreitet. Außerdem ist sowohl die Sende- als auch Empfangstechnik für Analogradio relativ simpel (insb. im Vergleich mit Digitalradio), so daß Analogradio in schweren Krisensituationen relativ problemlos als Informationskanal für die Bevölkerung dienen kann. Daß sowas nicht aus der Luft gegriffen ist, zeigen der japanische Tsunami und der AKW-Unfall in Fukushima: Im High-Tech-Land Japan brach durch den Tsunami die IT-Infrastruktur (Internet, Handynetze...) in den betroffenen Gebieten komplett zusammen, stellenweise übernahmen dann kleine Lokalradios die Information der Menschen. (Gesehen in einem ZDF(?)-Nachrichtenbeitrag, bei Bedarf bitte selbst ergoogeln.)
Tschüs,
Sebastian -- Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de |