Hansebubeforum » Vorbild » Schwerlastausrüstung Telekrane » Threadansicht
Autor |
Thread - Seiten: -1- |
|
000 — Direktlink
22.05.2005, 17:12 Uhr
BUZ
|
Schaut euch mal dieses Foto auf der HP von Rainer Staab an:
http://www.kranfahrer.de/ac700_japanabn/ac_700_japanabn.jpg
so sieht eine Schwerlastausrüstung für Nenntraglast lt. Kranprüfbuch aus! Mammoets AC 1600 war der erste AC der ab Werk Demag mit so etwas abgetestet wurde. Seit diesem AC 1600 sind die Ösen unterhalb des Kragens am Mast bei den Demag Großkranen mit Tele immer dran, um ein zweites Rollenpaket einzuhängen.
EDIT: beim zusammenzählen komme ich auf knapp 420 t!
Gruß BUZ -- das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE! --------------- www.schwerlast-rhein-main.de Dieser Post wurde am 22.05.2005 um 17:14 Uhr von BUZ editiert. |
![Seitenende](templates/default/images/bottom.png) |
|
|
001 — Direktlink
22.05.2005, 18:40 Uhr
Hesse-Jung
|
Ich zähl laut taschenrechner genau 447,12 Tonnen! -- LTM 1500= Mein Lieblingskran
www.airliners.net |
![Seitenende](templates/default/images/bottom.png) |
|
|
002 — Direktlink
22.05.2005, 20:03 Uhr
Gast:Henning Richter
Gäste
|
mit Exceltabelle komme ich auf 417,12 bis 426,12 Tonnen. Bei dem 5er in der Mitte links kann man nicht sagen ob es 50000 oder 59000 sind ![](templates/default/images/icon/wink_new.png) gezählt:
40.300 48.500 49.000 50.000 (50-59.000) 49.700 49.600 49.400 15.300 24.800 25.600 14.920 ------ 417120 |
![Seitenende](templates/default/images/bottom.png) |
|
|
004 — Direktlink
22.05.2005, 20:45 Uhr
Gast:Michael Bergmann
Gäste
|
Zitat: | Hesse-Jung postete Ich habe 50000 genommen |
Es sind auch 50000, da der daneben ja gleich groß is, und auch 49700 hat!
Es sind insgesamt 417,120t die da ander Unterflasche zum Test hängen. |
![Seitenende](templates/default/images/bottom.png) |
|
|
005 — Direktlink
23.05.2005, 08:55 Uhr
Raschel-Saschi
|
Hi Leute,
hier hat schon wer (Bernd Schnaars) aus Bremen sowas in 87 gebaut. Schwerlasteinrichtung AC 665 Sieht schon klasse aus, wie ich meine!
grs Raschel-Saschi Dieser Post wurde am 23.05.2005 um 08:56 Uhr von Raschel-Saschi editiert. |
![Seitenende](templates/default/images/bottom.png) |
|
|
006 — Direktlink
23.05.2005, 09:37 Uhr
belaqqq
|
Ei gude wie Ist so was schon mal praktisch eingesetzt worden (außer bei dem Test ), welche Last ist so schwer und so kompakt wie die Balastplatten. Ach ja wenn ihr schon die 500t auf 20kg genau ausrechnet müßt ihr aber auch die Anschlagseile mitrechnen die haben doch bestimmt mindestens zwei Zentner und hängen an der Unterflasche. Viele Grüße Bernd |
![Seitenende](templates/default/images/bottom.png) |
|
|
007 — Direktlink
23.05.2005, 18:17 Uhr
Onkel Tom
|
Hallo Zusammen!
Und das Gewicht der Unterflasche gehört auch noch zur Hublast.
Thomas -- GaG (Grüße aus Graz) Thomas |
![Seitenende](templates/default/images/bottom.png) |
|
|
008 — Direktlink
23.05.2005, 18:34 Uhr
robertd
|
wobei die ausführung beim AC 665 anders aussieht. da werden an den mastkopf seitlich noch 4 Rollen angeflanscht (eingebaut sind bereits 8) und eine einreihige, 11-rollige Hakenflasche verwendet. sieht aber trotzdem imposant aus ![](templates/default/images/icon/smile_new.png)
gruss robert |
![Seitenende](templates/default/images/bottom.png) |
|
|
Hansebube.de - Modellbau und Vorbild
powered by
ThWboard 3 Beta
2.84
© by Paul Baecher &
Felix Gonschorek