Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Frage zu Zugmaschinen von Paule » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
16.05.2005, 15:31 Uhr
DieterBN



Hallo,

Paule hat nach meiner Kenntnis drei Mercedes Benz SK 94 Zugmaschinen vom Typ 3544 8x4. Soweit ich weiß, haben die Fahrzeuge einen Wandler. Im offiziellen Verkaufsprogramm von Daimler-Benz waren diese Zugmaschinen nach meiner Kenntnis nicht verzeichnet, es gab als vierachsige Schwerlastzugmaschine lediglich den 3553, der bei NAW gebaut wurde. Die Fahrzeuge von Paule unterscheiden sich jedoch nicht nur wegen ihrer Motorisierung vom 3553. Auch der Schwerlastturm sieht anders aus. Daher meine Frage: wo wurden die Fahrzeuge von Paule gebaut, auch bei NAW? Und gibt es sonst noch Unterschiede zum 3553?
Schonmal vielen Danke für Eure Antworten.
Gruß
DieterBN
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
18.05.2005, 19:32 Uhr
BUZ



Hi Dieter,

die drei wurden bei NAW gebaut, sozudagen als Einzelstücke. Die alte Heckkühlanlage der NG 80 wurde wegen dem kurzen Radstand und event. Durchdrehmaß bei Drehschemel auf Sattelplatte verbaut.
Allerdings mit größerem Kühler in der HKA.

Für Kohle bauen Dir die Hersteller alles!
Siehe auch die MAN 41.60x und der MB 3553 S von Gutmann aus Schutterwald

Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
18.05.2005, 19:55 Uhr
DieterBN



Hallo BUZ,

vielen Dank für die Antwort, auf Dich ist halt immer wieder Verlass. Eines versteh ich allerdings immer noch nicht. Wieso lässt sich Paule solche Fahrzeuge bauen, billiger als ein serienmäßiger 3553 waren die doch bestimmt nicht. Und die Motorisierung ist auch nicht üppig, auch wenn Paule damit oft Behälter transportiert, die nicht so schwer sind. Wenn mal Gewichte für einen Kran transportiert werden - das habe ich mal gesehen - sind 440 PS doch ein bischen wenig.

Gruß
Dirk
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
19.05.2005, 07:26 Uhr
Christian

Avatar von Christian

soweit mir bekannt ist wurden die Schwerlasttürme der Gutmann E2000 41.604 und SK3553 von Gutmann selbst angefertigt.

Gutmann hat früher viel Betonträger gefahren (heute immer noch, aber weniger) und wllte den maximalen Durchschwenkradius haben. Die meisten Arbeiten dieser Art werden bei Gutmann in der hauseigenen Werkstatt gemacht.

nur die Volvo FL12-420 wurde bei Estepe in Holland tiefergelegt, die Kabine tiefergesetzt und das Dach abgeschrägt. Mücke, der Fahrer, hat als "Entschädigung" dafür das er jahrelang in der ultraengen Hütte gefahren ist eine TGA XXL 26.530 bekommen :-)


Gruß
Christian
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
19.05.2005, 10:03 Uhr
Christian

Avatar von Christian

die Gutmann 41.604 ist jetzt übrigens bei der Tochterfirma Pallmann gelandet, anbei ein tolles foto des Eigenbau-Schwerlastturms:

http://www.schwerlastinfo.de/fotoberichte/ausbau_west_autobahn_vorchdorf/imagepages/image32.htm

copyright Franz Brunner

Gruß
Christian
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
19.05.2005, 18:48 Uhr
BUZ



ob die HKA der Gutmann 3553 im Eigenbau entstanden ist bezweifel ich, da jedemenge Serienteile von MB verbaut wurden.
Dieselben HKA habe ich schon bei Exportfahrzeugen für Skandinavien gesehen, und die wurden so ab Werk geliefert.


Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
19.05.2005, 22:29 Uhr
Christian

Avatar von Christian

ich klär das BUZ, kenne den werkstattmeister der die ganzen Umbauten an den trucks macht (riffelblech etc)

der sollte es wissen

Christian
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
20.05.2005, 16:51 Uhr
BUZ



aber Riffelblech und Staukisten zählen nicht Das ist ja nur Zubehör für den Original Stahlbau aus der Schweiz.





Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
21.05.2005, 12:56 Uhr
Christian

Avatar von Christian

ja klar, aber mein Wissensstand ist, das die Werkstattkollegen bei Gutmann mehr als nur riffelblech und so an ihren trucks gemacht haben, nämlich besagte türme. nächste woche bin ich schlauer.

Gruß
Christian
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung