Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Sonstiges » Das perfekte Lackierergebnis » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
06.01.2011, 15:27 Uhr
Mammoet-Felix

Avatar von Mammoet-Felix

Hallo Leute,
ich weiß das es schon viele Themen zum Lackieren gibt,
dennoch habe ich einige Fragen die bei meiner Suche noch unbeantwortet geblieben sind!
Ich will einen LTM1300/1 von Conrad in Astralsilber von Auto K lackieren.

1. Muss ich für ein gutes Ergebnis das komplette Modell abbeizen, bzw. lässt sich Conradlack gut mit Nitro entfernen?
2. Welchen Einfluss hat ein Lack auf die Funktion der Teleausschübe?
3. Mit was und wie klebe ich perfekt ab?
4. Wenn ich Decals auf das Modell machen möchte, soll ich den Lack vorher mit Klarlack (der evtl. die Decals angreifen würde) bearbeite und auf das komplett "geklarlackte" Modell Decals mache, ist es dann empfehlenswert die Decals nochmals mit lösungsmittelfreien Klarlack zu versiegeln?

Vielen Dank im Vorraus!
--
-------------------------------------------------
"Schwere" Grüße aus Sachsen-Anhalt

FELIX
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
06.01.2011, 16:19 Uhr
Sikukranefan

Avatar von Sikukranefan

zu
1. und 2. keine Ahnung, da müssen andere ran
3. Es gibt Abklebeband von Tamiya, damit läßt sich perfekt was abkleben, gibt es in unterschiedlichen Breiten.
4. Teste vorher auf jeden Fall deine Decals mit einem Test-Klarlack, manchmal greifen die Lacks die Decals an und dann war es dann mit einem schönen Modell. Allgemien würde ich erst Astralsilber, dann Decals dann Klarlack lackieren; es ist m.E. nicht nötig erst Klarlack, dann Decals und dann noch einmal Klarlack zu machen. Aber vielleicht wissen da Lackierprofis mehr zu.
--
''''''''''####'''''''###''''''''####''''''''

Jeder Tag ohne ein Lächeln ist ein verlorener Tag, drum lächelelele JETZT.

einer von vielen Jens
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
06.01.2011, 17:00 Uhr
Mammoet-Felix

Avatar von Mammoet-Felix


Zitat:
Sikukranefan postete
4. Teste vorher auf jeden Fall deine Decals mit einem Test-Klarlack, manchmal greifen die Lacks die Decals an und dann war es dann mit einem schönen Modell. Allgemien würde ich erst Astralsilber, dann Decals dann Klarlack lackieren; es ist m.E. nicht nötig erst Klarlack, dann Decals und dann noch einmal Klarlack zu machen. Aber vielleicht wissen da Lackierprofis mehr zu.

Hi Jens,
also ich habe das mit dem Revell-Lack schonmal getestet, und da sind die Decals kaputt gegangen. Hätte ich schon im ersten Post schreiben sollen!
--
-------------------------------------------------
"Schwere" Grüße aus Sachsen-Anhalt

FELIX
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
06.01.2011, 17:14 Uhr
Actros fan



Also zu 3. Kann ich dir sagen, benutze Goldband von 3M. Vorteil, du kannst super abkleben und es Läuft nichts dahinter Nachteil, Teurer und du bekommst es nur so Weit ich weiß im Maler und Lackierer Fachhandel.
Zu 1. Ich meine nein, wie es aber bei Conrad Modellen ist weiß ich net.
DA ich in einer Maler Ausbildung stecke hab ich mich mal an Siku modellen versucht und da ist mir der alte Lack beim LAckieren Hochgekommen was ich aber mit Grundieren hätte vermeiden können.
Also erst Grundiern mit z.B HAftgrung und dann kann man, Lackieren müsste Klappen
ZU 2. und 4. Keine Ahnung.

Edit zu 3. http://www.3m-malerprofi.de/index.php/3m-maler-produkte/abdecken-und-kleben/3m-abdeckklebebaender/scotch-super-maler-abdeckband-244-gold
--
Viele Grüße, Pascal
Construction Pictures NRW auf Facebook

Dieser Post wurde am 06.01.2011 um 18:28 Uhr von Actros fan editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
06.01.2011, 19:43 Uhr
bkf1999



Hallo Felix

1: Einfach mit nen Nitrolapen oder Spiritus leicht rüberwischen um Staub und Fettreste zu entfernen dann kann es auch schon losgehen.Wichtig Lacke auf Acrylbasis verwenden.
Und jeder Lack weicht der Nitrolösung.
2:Wenn du nicht zu Dick aufträgst 2-3mal dünn drüber die Tele lassen sich gut Schieben oder nur die Tele entlacken dann Farbe drauf.
3:Mask Tape, m3 oder Malerkrepp geht alles gut.
4:Wenn du entlackt hast Grundiren Lackiren dann Decals zum Schluss versiegeln. Teste aber vorher ob sich dein Klarlack mit den Decals oder denn Lack verträgt falls du unterschiedliche Hersteller hast.

Hoffe ich konnte dir damit auf die Sprünge Helfen.
--
Die letzten werden die Ersten sein!

www.schwerlastbau.de.tl
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
06.01.2011, 19:48 Uhr
Actros fan



@bkf1999: Also Meiner Meinung nach würde ich KEIN Acryllack nehmen, der deckt nicht und du bekommst mit hoher Wahrscheinlichkeit Läufer rein, also so Farbschlieren. Ich spreche da aus erfahrung.
--
Viele Grüße, Pascal
Construction Pictures NRW auf Facebook

Dieser Post wurde am 06.01.2011 um 19:48 Uhr von Actros fan editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
06.01.2011, 20:01 Uhr
Gast:Sven Leist
Gäste


Also ich Lackier nur noch mit Belton - Sprühlacke ebenso dergleichen Grundierung. Beim 1300er Modell kann man den Telemast bei dunklen Fabrtönen oder eben Silber ruhig drüber lackieren (dünne Schichten!!!!)
Bei anderen Bauteilen, insbesondere Gelb sollte man unbedingt entlacken und mit Weißem Haftgrund lackieren. Wichtig ist auch, dass es nicht zu kalt sein sollte und Bauteile wie Lack in etwa diesselbe Temeperatur haben sollten...!
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
06.01.2011, 20:26 Uhr
bkf1999



Kommt immer drauf an wie "Mann"damit zurecht kommt.
Das ist wie mit Airbrush oder Spraydose, da hilft nur ausprobieren.
Wir werden ja sehen was Felix so Zaubert.
--
Die letzten werden die Ersten sein!

www.schwerlastbau.de.tl
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
06.01.2011, 20:32 Uhr
Mammoet-Felix

Avatar von Mammoet-Felix

Naja... zaubern, schönes Wort.

Eigentlich habe ich keine Lust das ganze 3mal zu machen,
deshalb werde ich das Modell entlacken, grundieren, mit "AutoK astralsilber" lackieren, dann nochmal Klarlack drüber, Decals drauf und die Decals mit lösungsmittelfreien Klarlack nochmals überpinseln!

Wo wir grade dabei sind, hat jemand Tipps was bei dem LTM1300/1 zu beachten ist? Sowohl bei Demontage als auch bei Lackierung!
Kann man das Modell so gestalten das die Abspannungen nicht mit verwendet werden, sprich ist eine komplette Demontage der Abspannungen möglich?
Weiß einer wie ich den ein wenig "tieferlegen" kann, also das die Räder mehr in den Radkästen verschwinden?

Danke!
--
-------------------------------------------------
"Schwere" Grüße aus Sachsen-Anhalt

FELIX
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
06.01.2011, 20:35 Uhr
Konsti K.

Avatar von Konsti K.

Hallo Felix
1: Der Lack von Conradmodellen lässt sich mit Nitroverdünnung eigentlich recht gut abbeizen. Dazu lässt man die Modellteile einfach ein oder zwei Tage in einem luftdicht abschließendem Gefäß ( z.B. einer nitroresistenten Tupperbox ) liegen. Danach kann man den Lack abziehen oder mit einer Stahlbürste abbürsten. Gegebenenfalls kann man noch feine Vertiefungen im Modell wie Lüftungsgitter oder Türspalten mit einer Nadel nachziehen um dort den Lack zu entfernen.

2:bei den Teleausschüben ist das mit dem Lack so eine Sache. Wenn du den Ausschub nicht entlackst und einfach drüber lackierst, kannst du dir fast sicher sein dass dir der Lack wieder ab bröselt.
Wenn man allerdings die Ausschübe entlackt und dann mit möglichst wenigen Lackschichten wieder lackiert, dürfet eigentlich nichts schief gehen. Der Lack auf den Ausschüben muss halt gut ausgehärtet sein, damit der Telemast in sich nicht zusammenklebt. Notfalls kann man auch ein wenig Feinmechaniköl auf die Ausschübe streichen, damit nichts verklebt.

3: Wenn du ganz vorbildlich abkleben willst, dann kannst du auch beim nächsten Autolackierer vorbeischauen und dort Lackierband kaufen. Aber eigentlich tuts ein gut angedrücktes normales Klebeband auch.

4: Normalerweise halten Decals den Klarlack aus (ich verwende den von Motip). Decals müssen mit Klarlack versiegelt werden, sonst trocknen sie aus und lassen sich leicht vom Modell kratzen. Ich habe leider schon die Erfahrung machen müssen, dass sich Revell Nitrolack nicht mit Klarlack verträgt. Der Klarlack lässt das Modell schön glänzen und er kaschiert die Übergänge zwischen verschiedenen Lacken, beispielsweise bei Warnstreifen.

Und noch zwei Tipps:

Wenn du jetzt im Winter draußen mit der Spraydose lackierst, empfiehlt es sich die Spraydosen auf der Heizung leicht anzuwärmen. So verläuft der warme Lack bei niedrigen Temperaturen besser auf dem Modell und es gibt keine Kantenflucht oder matte Stellen in der lackierten Oberfläche.

Das entlackte Modell würde ich vor dem Lackieren mit Füller grundieren. Die Grundierung füllt kleine Unebenheiten in der Oberfläche auf und das Lackbild wird somit schöner.

So, da war dann alles was ich übers Lackieren weiß, ich wünsche dir viel Erfolg und bin schon auf das Ergebnis gespannt.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
22.01.2011, 20:04 Uhr
Mammoet-Felix

Avatar von Mammoet-Felix

Hallo Leute,
ich hab nochmal eine Frage.
Das Modell ist komplett entlackt, die Farben da...

Aber, kann ich bei Temperaturen um den 0-Punkt ein gutes Ergebnis erzielen? Wenn ja wie?
--
-------------------------------------------------
"Schwere" Grüße aus Sachsen-Anhalt

FELIX
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
22.01.2011, 20:34 Uhr
Schmiddi

Avatar von Schmiddi

Hallo,
ich würde es nicht draußen lackieren, ist zu kalt.
Ich lackiere immer in meiner Werkstatt, vorher angetempert den Raum...
Dann geht es besser...
Zur Not mit Staubschutz über, und nachcher das Lüften nicht vergessen.
Wichtig noch, in mehreren Schichten lackieren.
--
Gruß aus der Nähe Nienburg/Weser

Jens

Dieser Post wurde am 22.01.2011 um 20:36 Uhr von Schmiddi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
10.02.2011, 18:34 Uhr
Kristoffer



Kann jemand der dumme Däne erklären, was Nitro ist?

Im Wörterbuch wird man nicht klüger. Gibt's vielleicht eine Englische Wort dafür?
--
Grüße / Greetings

Kristoffer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
10.02.2011, 18:40 Uhr
Mammoet-Felix

Avatar von Mammoet-Felix

Hallo Kristoffer,
Nitro ist bei uns dafür da um Lacke von Metallen zu entfernen!
Also sozusagen ein "Fluid to remove paint".

Hoffe das hilft !
--
-------------------------------------------------
"Schwere" Grüße aus Sachsen-Anhalt

FELIX
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
10.02.2011, 20:09 Uhr
M. Schauer




Zitat:
Kristoffer postete
Kann jemand der dumme Däne erklären, was Nitro ist?

Spritzpistolen-Reiniger von Revell müßte Nitro sein oder zumindestens auf Nitro-Basis

Mit besten Grüßen aus Lippstadt, Michael


--
...der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann...!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
10.02.2011, 21:31 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Kristoffer postete
Kann jemand der dumme Däne erklären, was Nitro ist?

Ein Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel. "Nitro-Verdünnung" ist eigentlich die gängigere Bezeichnung dafür.
Laut diesem Sicherheitsdatenblatt besteht Nitro-Verdünnung aus Isobutanol, Naphta, Toluol, Isobutylacetat, Aceton und 1-Methoxy-2-propanol. Wohl dem, der Chemie studiert hat...


Zitat:
Kristoffer postete
Gibt's vielleicht eine Englische Wort dafür?

LEO sagt, auf Englisch hieße es "nitro-cellulose combination thinner".


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016 — Direktlink
11.02.2011, 08:25 Uhr
Kristoffer




Zitat:
Sebastian Suchanek postete
LEO sagt, auf Englisch hieße es "nitro-cellulose combination thinner".

Super - dann weiss ich was es ist. Cellulose fortynder = "cellulose verdünner"

Vielen Dank!
--
Grüße / Greetings

Kristoffer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017 — Direktlink
03.04.2011, 20:21 Uhr
TF



Moin,
ich hab da mal ne Frage.
Undzwar bekomme ich ein glänzendes Lackierergebnis,
wenn ich erst mit Seiden Matt Lack lackiere und dann mit
Klarlack nochmal drüber?
Danke
--
Beste Grüße!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018 — Direktlink
05.04.2011, 12:19 Uhr
Navyman

Avatar von Navyman

Wenn Du nur den Seidenmattlack glänzend bekommen willst, kannst Du es so machen.
Ansonsten ist das ist der gängige Weg wenn Du Decals versiegeln willst. Seidenmattlack in der gewünschten Farbe, dann die Decals drauf und danach (farblosen) Hochglanzlack drüber.
--
Gruß Torsten.

Heavy haulage in small scale: www.tk-svaergods.dk
Meine Fotos bei FLICKR: http://www.flickr.com/photos/etme-navyman
Über aller Welt Gewässer sind Marineflieger besser: www.marinefliegergeschwader-2.de !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung