Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » WKA Aufbau » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
17.04.2005, 12:35 Uhr
Gast:MS-Abbruch
Gäste


Hi Leute!

Also mir ist zu hören gekommen das in Elmshorn (Schleswig-Holstein) eine WKA mit einem LR1750 aufgebaut werden soll. Nun möchte ich gerne wissen wer darüber mehr weiß So viel wie ich weiß soll das ein Prototyp sein mit 4 Flügel.

Würde mich um antworten Freuen
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
17.04.2005, 12:43 Uhr
Gast:MS-Abbruch
Gäste


Oder steht überhaupt in Schleswig-Holstein ein Kran. Ein großer Karn.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
17.04.2005, 21:29 Uhr
Gast:Michael Bergmann
Gäste


Ja genau mit 4 Flügeln, und wenn Windstille is, dann kann sie sogar dahin fliegen wo es windig ist! LOL



Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
17.04.2005, 22:31 Uhr
Rene



Hallo Michael,
was ist an einer Variante mit 4 Flügeln so lustig?????
Es gibt schliesslich auch welche mit zwei Flügeln.
Tschüss
René
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
17.04.2005, 22:53 Uhr
mirko

Avatar von mirko

es gab auch mal welche mit einem flügel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
18.04.2005, 16:35 Uhr
Gast:T.H.
Gäste


habe ich auch gehört......die soll einen 150 meter Turm haben und abends Fährt die den Turm auf 70 meter ein um den Flugverkehr der Möwen nicht zu stören.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
18.04.2005, 17:37 Uhr
Rene



Hallo,
ohne hier jemand zu nahe treten zu wollen.
Was ist an einer 4-Flüglichen Anlage so abwegig.Ich sehe keinen Grund sich über sowas lustig zu machen.
Nur weil es zur Zeit viele mit 3 Flügeln gibt, ist es doch nicht unmöglich welche mit 4 Flügeln zu bauen.
Ein viertes Blatt bringt ja auch etwas mehr Leistung, eine gleichmäßigere Rotordrehzahl, weniger Schwingungen usw.
In der USA gibt es Windparks, da sieht so ein Rotor wie eine Turbine aus( Name für diesen Typ fällt mir jetzt nicht ein und hab Vorlesungsunterlagen grad nicht da)

Also erst schlau machen und dann kann man sich immernoch lustig machen.
Tschüss
René
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
18.04.2005, 18:22 Uhr
Gast:Tony
Gäste


Ich finde das Windkraftanlagen mit 4 Rotorblätter möglich sind!! Gibt es nicht Turbo-Prop Maschinen (Flugzeuge) mit 4 blättrigen Propellern ?

Als wär doch mal ne tolle Idee
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
18.04.2005, 18:25 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Jo und Windkraftanlagen ganz ohne Rotorblatt gibts auch
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
18.04.2005, 18:53 Uhr
Gast:Michael Bergmann
Gäste



Zitat:
Burkhardt Berlin postete
Jo und Windkraftanlagen ganz ohne Rotorblatt gibts auch

Hi Burkhardt, ich würd ja gerne aber ich kann ja nich

Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
18.04.2005, 19:19 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Michael Bergmann postete

Zitat:
Burkhardt Berlin postete
Jo und Windkraftanlagen ganz ohne Rotorblatt gibts auch

Hi Burkhardt, ich würd ja gerne aber ich kann ja nich

Wie meinen? Burkhardt hat schon recht. Sowohl Darrieus- als auch Savonius-Rotoren haben keine Rotorblätter im üblichen Sinn.
Diese beiden Typen sind nur wegen diverser Nachteile nicht sehr weit verbreitet.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
18.04.2005, 19:26 Uhr
Oke Klingenberg

Avatar von Oke Klingenberg

hi

hier ma nen link zu den von sebastian angesprochenen rotoren:
http://www.diebrennstoffzelle.de/alternativen/wind/vertikal.shtml

und zu den windmühlen mit 4 rotorblättern...denkt doch einfach mal in der geschichte etwas zurück...man sieht sie auch heute noch an vielen orten...die alten getreidemühlen..zb die galerie-holländer...warum also nich auch bei den neuen anlagen?


gruß oke
--
Hier gehts zu meinen Modellen:
http://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=10214

-Wenn nicht anders angegeben liegt das Copyright der gezeigten Bilder bei mir-
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
18.04.2005, 19:53 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Oke Klingenberg postete
und zu den windmühlen mit 4 rotorblättern...denkt doch einfach mal in der geschichte etwas zurück...man sieht sie auch heute noch an vielen orten...die alten getreidemühlen..zb die galerie-holländer...warum also nich auch bei den neuen anlagen?

Die Holländermühlen im klassischen Sinn sind deutlich ineffektiver als heutige Dreiblattrotoren. (Der Leitungsbeiwert c_p liegt hier bei maximal ~0,28, bei modernen WKAs erreicht er fast 0,5. Das theoretische Maximum liegt übrigens bei 0,6)

Dreiblattrotoren sind IMO insofern die optimale Konstruktion, weil sie deutlich weniger Probleme mit Schwingungen als Ein- und Zweiblattrotoren haben, aber weniger Material als Vier-, Fünf- oder Nochmehrblattrotoren benötigen. Zumal mit steigender Blattzahl auch die Gesamtfläche des Rotors und damit der Luftwiderstand (= Biegebelastung für den Turm) zunimmt.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
18.04.2005, 23:28 Uhr
Oke Klingenberg

Avatar von Oke Klingenberg

hi sebastian

ja war mir schon klar das die mit 3 flügeln effektiver sind...sonst würden wohl nich so viele davon rumstehen..

das mit den galerie holländern war nur nen denkanstoß, weil das hier fast so rüberkam als ob einige noch nie ne windmühle mit 4 blättern gesehn hat...

das mit der biegebelastung klingt auch logisch...
hier bei mir stehen einige mit 2 blättern und das sind sehr kleine anlagen, meistens dienen die nur zur versorgung eines bauernhofes oder so... also haben sich auch nich durch gesetzt...

gruß oke
--
Hier gehts zu meinen Modellen:
http://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=10214

-Wenn nicht anders angegeben liegt das Copyright der gezeigten Bilder bei mir-
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
18.04.2005, 23:42 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Noch ein kleiner Nachtrag:
Hier sieht man die Unterschiede zwischen den "Sonderrotoren" besser als auf den Fotos: http://www.iwr.de/wind/tech/bilder/VERT_ROT.JPG


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung