012 — Direktlink
18.04.2005, 19:53 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
|
Zitat: | Oke Klingenberg postete und zu den windmühlen mit 4 rotorblättern...denkt doch einfach mal in der geschichte etwas zurück...man sieht sie auch heute noch an vielen orten...die alten getreidemühlen..zb die galerie-holländer...warum also nich auch bei den neuen anlagen?
|
Die Holländermühlen im klassischen Sinn sind deutlich ineffektiver als heutige Dreiblattrotoren. (Der Leitungsbeiwert c_p liegt hier bei maximal ~0,28, bei modernen WKAs erreicht er fast 0,5. Das theoretische Maximum liegt übrigens bei 0,6)
Dreiblattrotoren sind IMO insofern die optimale Konstruktion, weil sie deutlich weniger Probleme mit Schwingungen als Ein- und Zweiblattrotoren haben, aber weniger Material als Vier-, Fünf- oder Nochmehrblattrotoren benötigen. Zumal mit steigender Blattzahl auch die Gesamtfläche des Rotors und damit der Luftwiderstand (= Biegebelastung für den Turm) zunimmt.
Tschüs,
Sebastian -- Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de |