Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » WKA Aufbau an der A 61 bei Frankenthal? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
16.04.2005, 00:55 Uhr
Tobi

Avatar von Tobi

Hi,

ich habe heute an der A 61 bei Frankenthal zwei Krane beim Aufbau von Enercon Anlagen gesehen. Der eine müsste die LR 1350 von Franz Bracht gewesen sein, die andere müsste eine CC ??? gewesen sein. Dabei war auch noch ein kleinerer Raupenkran als Hilfskran!? Ich tippe auf Helling mir einem Manitowc. Kennt jmd. die Baustelle?
--
Gruß aus dem Moseltal

Tobi


-----
Meine genannnten Angaben und Termine sind alle ohne Gewähr!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
17.04.2005, 11:11 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Hallo

Na, das hört sich ja nach 'ner höchst eigenartiger Konstellation an: BRACHT, HELLING, MANITOWOC, WKA,... Aber warum nicht...;-)

Um Weihnachten/Neujahr herum war noch WIESBAUER in der Gegend aktiv, in der Wormser Ecke. Sind auch alles gelbe und rote Krane...

Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
17.04.2005, 12:05 Uhr
Tobi

Avatar von Tobi

Hi Stephan,

naja, die LR 1350 ist es auf jedenfall, die war vor kurzem hier und hat auch Enercon Legotürme gestellt. Jetzt ist sie wohl dahin verlegt worden.
Das andere war ein schwarzer Mast auf jedenfall mit Runner den es so nur von Demag gibt. Da Helling ja neuerdings im Einsatz für Enercon ist könnten sie es doch gewesen sein. Stutzig hat mich halt die kleine Raupe gemacht. Die setzen nur sehr wenige Unternehmen ein.
Und so könnte das dann aussehen




(c) by Noud Ackermans & www.schwerlastinfo.de
--
Gruß aus dem Moseltal

Tobi


-----
Meine genannnten Angaben und Termine sind alle ohne Gewähr!

Dieser Post wurde am 17.04.2005 um 12:10 Uhr von Tobi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
17.04.2005, 12:13 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Hallo Tobi

Wenn ich jetzt nicht wieder daneben liege, behaupte ich einfach mal, daß es bei BRACHT kein schwarzes Gitterwerk an Raupenkranen gibt; außer am kleinen SENNEBOGEN (STAR LIFTER 5500). Anders herum haben die kein gelbes Gitterwerk an Gittermast-Autokranen...! Von wem könnte also die schwarze Raupe sein?
Und ja, richtig, MANITOWOC ist in Deutschland selten. HELLING betreibt mit dem "Triple-9" (999) aber ein recht großes Gerät in der 250 t-Klasse. Dann ist das wohl was neues, oder ein Ausländer.
Kann bitte mal jemand Bilder machen gehen...;-)

Gruß vom Rhein
Stephan

Ja ja, schon gut, jetzt habe ich es auch gesehen...;-)
Ein CC 2500, ex SCHOLPP und ein MANITOWOC. Das müßte der Triple 9 sein.
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"

Dieser Post wurde am 17.04.2005 um 12:17 Uhr von Stephan editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
17.04.2005, 12:29 Uhr
Actros 4160

Avatar von Actros 4160

@ Stephan

Die LR 1350 hat aber einen gelben MAST

mfg Alex
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
17.04.2005, 13:03 Uhr
Tobi

Avatar von Tobi

Oh manno
Vielleicht ist das falsch rübergekommen. Natürlich, der LR 1350 hat den gelben Mast mit dem rot-weißen A-Bock und dem rot-weißen Rollenkopf.
Und was Helling angeht. Ich bin mir zu 90 % sicher das sie es waren.
Man, irgendeiner hier muss doch aus der Pfalz kommen !!!!!
--
Gruß aus dem Moseltal

Tobi


-----
Meine genannnten Angaben und Termine sind alle ohne Gewähr!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
17.04.2005, 14:23 Uhr
Schumi

Avatar von Schumi

Ok......,

genau dort wo Wiesbauer letztes Jahr stand, steht jetzt Bracht und Helling.
Bracht Lr 1350, Helling Manitow + CC2500.
Die CC2500 ist demontiert, dürfte aber zum heben des Gehäuses etc. an der Stelle aufgebaut werden wo noch Bracht steht.....

Helling -Krane sind die gleichen wie auf dem Bild von Noud Ackermans & www.schwerlastinfo.de


so denn....
--
Viele Grüße aus Wiesoppenheim
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
17.04.2005, 14:46 Uhr
Tobi

Avatar von Tobi

Juhu, mein Auge hat mich also nicht getäuscht Danke Schumi für die Lösung dieses Threads.....

Schönen Sonntag noch
--
Gruß aus dem Moseltal

Tobi


-----
Meine genannnten Angaben und Termine sind alle ohne Gewähr!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
17.04.2005, 20:09 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Hallo Alex

Wie schon gesagt: "...kein schwarzes Gitterwerk an RAUPENKRANEN gibt; außer..." Da bleibt ja nur noch gelb für den LR, nicht wahr...?...;-)

Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
03.11.2005, 19:46 Uhr
Karl Weick



habe nun bilder vom W&f raupenkran digitalisiert,der wo zuerst an dieser baustelle war.haben dort den generator gewechselt.dann kamen erst die Helling Raupen.






Dieser Post wurde am 03.11.2005 um 19:59 Uhr von Burkhardt Berlin editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
12.11.2005, 13:10 Uhr
Karl Weick



Moin,habe nun Bilder zum einstellen geschickt.Die CC2500 Raupe und den Manitowoc.










Dieser Post wurde am 12.11.2005 um 13:37 Uhr von Hajo editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
12.11.2005, 15:37 Uhr
Christian

Avatar von Christian

ist das der einzige Manitowoc raupenkran in Deutschland?

Christian
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
13.11.2005, 11:08 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Hallo Christian

MANITOWOC hat es in Deutschland immer einige gegeben, besonders in den Jahren des Wiederaufbaus nach dem Krieg. Das waren dann sehr oft übrig geblieben amerikanische Militärkrane, die dann häufig auch zur Erstausstattung heutiger Traditionsunternehmen gehörten. Bei COLONIA zum Beispiel hat man solche Krane gelegentlich auch mal bis zum Letzten ausgereitzt und anschließend wertvolle Erfahrung mit der Neukonstruktion der Ausleger gesammelt...;-) Aber nix für ungut: Solche Geschichten kann jeder erfahrene Unternehmer jener Zeit erzählen...!
Heutzutage unterscheiden sich MANITOWOC, und amerikanische Krane im allgemeinen, doch immer noch sehr von der im vergleich dazu extrem fortschrittlichen Technik aus der "alten Welt". Ein Beleg dafür sind u.a. die zahlreichen Mobil- und Raupen-Krane "Made in Germany" bei amerikanischen Betreibern, aber auch die Tatsache, daß die beiden größten amerikanischen Kran-Hersteller in Europa und besonders in Deutschland Schlüßelunternehmen aufgekauft haben. Vermutlich, um endlich einmal vernünftige Krane anbieten zu können...;-)
Als Konsequenz daraus bietet MANITOWOC eine Europaversion eines Raupenkranes an, der in Wilhelmshaven bei GROVE gebaut werden soll. Ein sehr deutliches Unterscheidungsmerkmal dürfte dann z.B. die Verwendung der hier üblichen Rohrstreben für den Gitterauslegerbau sein. Amerikanische Krane sind dagegen fast durchweg aus Winkelprofilen gefertigt und erfüllen damit eher die Funktion eines Strommasten... Aber auch die Montage dürfte europäischen Verhältnissen angepasst werden. Ein Punkt übrigens, von dem man beim bisher einzigen deutschen (und Gittermaste erefahrenen) Betreiber eines moderenen MANITOWOCS dem Vernehmen nach noch nicht so ganz überzeugt gewesen sein soll. Das dürfte auch der Hauptgrund sein, der gegen die Beschaffung eines solchen Kranes spricht. Anders sieht es aber schon im europäischen Ausland aus, so auch in Holland. Nicht nur, daß dort sowieso schon sehr viele Seilbagger und Raupenkrane, auch von MANITOWOC, eingesetzt werden. Auch bei den zahlreichen Kranhändlern sind regelmäßig alle möglichen MANITOWOC-Geräte aus den letzten 40 Jahren zu finden. Diese Dinger wandern aber häufig ins Ausland oder gehen in den staionären Betrieb. Wer also amerikanische "Strommastenkrane" sehen möchte, sollte mal etwas Zeit in Holland verbringen. Dabei fällt mir gerade noch ein: Auf dem Weg dahin kommt man unter Umständen auch im rheinischen Braunkohlerevier vorbei. Da könnte man dann auch noch irgendwo einen MANITOWOC W 4100 von KRUPP STAHLBAU finden...

Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
13.11.2005, 13:06 Uhr
Karl Weick



Habe nun Bilder an Hajo geschickt von dem letzten dort arbeiteten Raupenkran.Firma Bracht mit einem LR 1350.und noch ein Bildchen vom Manictow 999












Dieser Post wurde am 13.11.2005 um 13:51 Uhr von Hajo editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
13.11.2005, 13:12 Uhr
Christian

Avatar von Christian

Danke für die mehr als ausführliche Info Stephan!

das heisst im Umkehrschluss dann wohl auch das der 999 der einzige moderne (!) Manitowoc Raupenkran in D ist

Christian
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
13.11.2005, 17:20 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan


Zitat:
Christian postete

das heisst im Umkehrschluss dann wohl auch das der 999 der einzige moderne (!) Manitowoc Raupenkran in D ist

Christian

So ischt es...;-)

Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung