Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Technik » Old liebherr ltm 1400 » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
30.06.2010, 20:48 Uhr
sam



Hi!

I´am new here. I need pics old liebherr ltm1400 (8axle) counterweights (ballast) system, how do the weights rise up? And where does one meet, there are hydraulic cylinders? If something would have to make from where the pictures or the link would be well seen they. I would be really grateful! Thanks!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
30.06.2010, 22:28 Uhr
Schmidti



Hi!
Try to search for "Krandienst Schulz". They have one LTM 1400 still in use and maybe there are some pics you can use.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
01.07.2010, 16:16 Uhr
Gast:Steve12777
Gäste


https://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=8249&pagenum=27#151787

a few pics u can find here and search for Schulz there are some good pictures
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
01.07.2010, 17:49 Uhr
sam



The thanks! A lot from that picture sees well.

Where would a measure be found from, dimension? Are the ltm1400 or ltm1500 approximately the same in their measures?

I intend to build the scale model (ltm 1400 the model year 1988)

My apology , i dont write english well...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
01.07.2010, 18:45 Uhr
Gast:Steve12777
Gäste


well, ... we understand u and that's the main thing, nor?

maybe you'll find the LTM1400 PDF file online, I just got a printed one.
maybe I'll scan one or two pages and email them to you.

but indeed you are right, the two cranes are similar than you think
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
03.07.2010, 14:02 Uhr
BUZ



es gab bei alten LTM 1400 zwei Balastiersysteme!

Bei den ersten Geräten sind die Hydraulkzylinder nach unten ausgefahren und haben den kompletten Ballast angehoben zum Verbolzen am OW, später wurde das System herumgedreht und die Zylinder sind nach oben ausgefahren. Dort wurde dann am OW verbolzt und der Ballast herauf gezogen!

Und wer übersetzt das jetzt in englische?


Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
03.07.2010, 17:11 Uhr
sam



I found the ltm 1400 pdf file, it is newer maybe 1997, but it seems that the measures are the same?

I am really sorry, I do not understand German. But thanks still.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
03.07.2010, 17:19 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
BUZ postete
es gab bei alten LTM 1400 zwei Balastiersysteme!

Bei den ersten Geräten sind die Hydraulkzylinder nach unten ausgefahren und haben den kompletten Ballast angehoben zum Verbolzen am OW, später wurde das System herumgedreht und die Zylinder sind nach oben ausgefahren. Dort wurde dann am OW verbolzt und der Ballast herauf gezogen!

Und wer übersetzt das jetzt in englische?

Oweh, leicht wird das nicht...

OK, here comes the translation:

There were two different ballast mounting systems on the old LTM 1400:

At the early cranes, the hydraulic cylinders extended downwards and pushed the whole ballast to bolt it to the upper carriage. On later cranes the system was turned upside down: The cylinders now extended upwards. They were bolted to the upper carriage and pulled the whole ballast up.


HTH,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
03.07.2010, 19:48 Uhr
sam



Ok, Now I will understand that ballast technique, thanks!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
11.07.2010, 16:31 Uhr
sam



There would be still somewhere of which pictures it would be seen from the body frames and the axle links or suspension?

Sam
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
13.10.2012, 08:52 Uhr
Tobias Popp



Servus,

ich bin zur Zeit am Nachbau einen ferngesteuerten LTM 1400 im Maßstab 1:14.
Das mit der Montage des Ballast macht mir immer wieder Probleme.
Zwar habe ich jetzt gelesen dass die Zylinder nach oben ausfahren aber voher bekommen sie dass Öl dafür? Wo werden die Zylinder angeschlossen?

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen!


Vielen Dank

Grüße

Tobias
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
13.10.2012, 09:17 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

An der Ballastgrundplatte hat der LTM 1400, rechts hinten die Anschlüsse für die Hydraulikversorgung

Die Schläuche kommen auf der rechten Seite, hinter der Stütze aus dem Unterwagen, dort wird auch das Bedienteil für die Hydraulik angeschlossen.




--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...

Dieser Post wurde am 13.10.2012 um 09:54 Uhr von Burkhardt editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
13.10.2012, 22:38 Uhr
BUZ



bei den ersten 1400ern sind die Zylinder nach unten ausgefahren und haben so den gesamte Ballaststapel angehoben.
Das war beim Riga Mainz Gerät von 1989 so; und die drei Zylinder konnten getrennt gesteuert werden, das war mit 125 t Ballast manchmal ganz schön wackelig!

Ansonsten waren die Anschlüße identisch.

Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Technik ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung