Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Bauarbeiten in und um Würzburg » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
03.06.2010, 18:30 Uhr
torquemaster



Hallo,
hiermit möchte ich für alle, die es interessiert, in loser Reihenfolge Baumaßnahmen vorstellen, die sich in und um Würzburg herum abspielen oder abgespielt haben (natürlich dürfen sich hier auch alle anderen mit eigenen Berichten aus der Region rege beteiligen).

Den Beginn macht ein brandaktuelles Projekt. Ich möchte darstellen, wie am wichtigsten innerstädtischen Knotenpunkt in Würzburg – dem Berliner Ring, einem dreispurigen Kreisverkehr mit 7 Zu- und Abfahrten (= der Horror aller Fahrschüler, Führerscheinneulinge und Landeier ) – die gesamte Fahrbahndecke erneuert wird. Dazu ist dieser Kreisverkehr zur Freude der autofahrenden Würzburger für 4 Tage vom 3. bis zum 7.6.2010 komplett gesperrt.
Ausführende Firma ist die Stratebau, ein Tochterunternehmen der Strabag, unterstützt vom Entwässerungsbetrieb und der Tiefbauabteilung der Stadt Würzburg.
Um den doch recht engen Zeitplan einhalten zu können, ist einiges an Maschinen (und auch Material) aufgeboten, welche ich hier nun im Einsatz vorstellen möchte:

Darum geht es: der Horror für alle Würzburger!




Die Hauptarbeit beim Abtrag der alten Fahrbahndecke übernimmt dabei eine wahrlich riesige Wirtgen Kaltfräse vom Typ W2100. Das Abtragegut wird direkt in bereitstehende Kippsattelzüge verladen.














So, zwischendurch mal nach den Fräsmeißeln geschaut und ein paar ausgetauscht.






Und schon geht’s weiter.





Fortsetzung folgt …

Dieser Post wurde am 03.06.2010 um 20:54 Uhr von torquemaster editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
03.06.2010, 18:31 Uhr
torquemaster



Das Fräsgut wird durch die ungeheuren Kräfte etwas heiß …




Zielsicher und elegant werden die fast 40 Tonnen der W2100 um einen Gullydeckel dirigiert.









Sauber drumherum gearbeitet!




Nach vollendeter Arbeit erfolgt penibles Saubermachen und Abschmieren.




Auch ein paar neue Fräsmeißel werden eingesetzt.




Danach erfolgt die Fahrt zum Abstellplatz und das Gerät wird transportfertig gemacht.













So, jetzt muss nur noch der Tieflader kommen und das Trumm abholen! (Ich hoffe, dass ich dabei sein kann …)

Fortsetzung folgt …

Dieser Post wurde am 03.06.2010 um 18:56 Uhr von torquemaster editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
03.06.2010, 18:45 Uhr
torquemaster



Weiter geht's:
Die Einmündungen selbst, immerhin 7 Stück, werden von einer etwas wendigeren Wirtgen Fräse vom Typ W100F bearbeitet. Interessant fand ich dabei die Verstellmöglichkeit mittels Schwenken des rechten hinteren Raupenfahrwerks.

















Und war es für den LKW zu eng, dann wurde das Fräsgut vor Ort belassen und die kleinere Kehrmaschine hatte ihre Bewährungsstunde:










Nach getaner Arbeit wurde die W100F auf ihren Transporter verladen.


Dieser Post wurde am 03.06.2010 um 18:46 Uhr von torquemaster editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
03.06.2010, 18:50 Uhr
Wolfman

Avatar von Wolfman

Hallo Torquemaster,

klasse Bilder, klasse Bericht, danke, gerne mehr davon! Das Forum lebt und das ist schön.
--
mein Kranfavorit, LTM 1750-9.1
Grüße aus der Fünf-Türme-Stadt Wolfgang
Jetzt auch hier: https://www.facebook.com/profile.php?id=100010233278304[/b]

Das(C) aller von mir eingestellten Bilder liegt bei mir!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
03.06.2010, 18:54 Uhr
torquemaster




Zitat:
Wolfman postete
Hallo Torquemaster,

klasse Bilder, klasse Bericht, danke, gerne mehr davon! Das Forum lebt und das ist schön.

Danke!! Das selbe gilt aber auch für deine Berichterstattung aus Halle !!

Bitte sehr:

Garnituren, Gulli- und Kanaldeckel und die ganzen Feinarbeiten übernahm eine Wirtgen W500.





Tja, leider trat ein technischer Defekt auf, so dass kurzerhand die etwas kleinere W350 vom städtischen Bauhof herantransportiert werden musste (die defekte W500 steht im Hintergrund des 2. Bildes).

Das nenn’ ich einen „Schwer"transport





Fortsetzung folgt …

Dieser Post wurde am 03.06.2010 um 18:57 Uhr von torquemaster editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
03.06.2010, 20:13 Uhr
torquemaster



Und weiter geht's:

Die wirklich gründliche Reinigung der abgefrästen Fahrbahn übernahmen drei Kehrmaschinen, die unterschiedlicher kaum sein könnten.

Zuerst eine ziemlich große (und wie ich finde, richtig schöne) MAN TGS 26.360 der Fa. Barthel.


















Außerdem mit von der Partie noch ein weiterer MAN, eine TGM 18.280 von Stratebau selbst (zu sehen bereits weiter oben, als er die Hinterlassenschaften der W500 entfernt).




Sowie ein Unimog der Baureihe U500 von Stratebau, der offensichtlich auch zum Aufbringen des Klebers vor den Asphaltierarbeiten dienen wird.





Der Haufen auf dem letzten Bild wird allerdings nicht „aufgekehrt“.

Fortsetzung folgt …
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
03.06.2010, 20:50 Uhr
torquemaster



Weiter geht’s:

Auch ein Liebherr 314 Mobilbagger war mit am Werk, um z. B. Reste der alten Fahrbahndecke zu lösen und zu verladen, die die Fräsen nicht „erwischt“ hatten.






Dieser Scania hat den Liebherr 316 unterstützt.




Irgendwie müssen die ganzen Maschinen auch zur Baustelle hingekommen sein.
Im Folgenden nun die Transportfahrzeuge.

Als erstes ein MAN TGS 26.440 der Stratebau mit Meiller Hakenabrollaufbau, der die kleine Wirtgen W500 gefahren hat.








Ein Actros 1843 mit Goldhofer Semi für die W100F (s. o.!)




Ein weiterer MAN, eine FE 410 A 4x4 mit Atlas Ladekran und einem 4-Achs-Anhänger – ein, wie ich finde, hübsches Gespann. Diese Kombination hat den ganzen Rest (Ausnahme: W2100) herangeschafft.






Und dann noch was ganz spezielles, nämlich der typische deutsche Autofahrer, der sich auch von einer ganzen Armada von Hinweis-, Verbots- und Umleitungsschildern sowie Absperrbaken quer auf der Straße nicht abhalten lässt, bis direkt zur Baustelle zu fahren. Einige sind auch wirklich sogar mitten durch gefahren – aber nicht der F430 (eigentlich schade, wäre lustig geworden …).





Und hier zum Schluss für heute nun noch ein Ausblick auf die Geschehnisse, die morgen kommen werden:











Wie gesagt – Fortsetzung folgt …

Dieser Post wurde am 03.06.2010 um 20:53 Uhr von torquemaster editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
03.06.2010, 20:58 Uhr
Stegra

Avatar von Stegra

Danke!! für diese tollen Bilder!
--
___________________________________
mfg Stefan
www.stegra-modellbau.at

Mein Blog in Zusammenarbeit mit www.truckmo.com --> www.lkwmodelle.at

Meine Bilder unterliegen meinem Copyright!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
03.06.2010, 21:33 Uhr
Wolfman

Avatar von Wolfman

das war nicht wirklich gut, mache deine Größe niemals an Schwächen Anderer fest, habe Achtung vor den Menschen, denn es ist egal ob sie den 30t-Bagger verzurren oder die kleine Fräse, der Aufwand ist der gleiche. Hab Achtung vor Menschen und dem was sie tun! Dann hast auch Du die Achtung, die Du verdienst!
--
mein Kranfavorit, LTM 1750-9.1
Grüße aus der Fünf-Türme-Stadt Wolfgang
Jetzt auch hier: https://www.facebook.com/profile.php?id=100010233278304[/b]

Das(C) aller von mir eingestellten Bilder liegt bei mir!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
03.06.2010, 23:17 Uhr
torquemaster



Hallo!


Zitat:
Wolfman postete
das war nicht wirklich gut, mache deine Größe niemals an Schwächen Anderer fest, habe Achtung vor den Menschen, denn es ist egal ob sie den 30t-Bagger verzurren oder die kleine Fräse, der Aufwand ist der gleiche. Hab Achtung vor Menschen und dem was sie tun! Dann hast auch Du die Achtung, die Du verdienst!

Ähem, ich steh 'grad voll auf'm Schlauch … Was meinst du??

Falls du dich darauf beziehst:

Ich fand nur den Kontrast aus rel. großem 4-achsigen Anhänger und seiner doch eher zierlichen Ladung interessant. Zur wirklich vorbildlichen Ladungssicherung hatte ich mich doch gar nicht geäußert …

Sebastian
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
04.06.2010, 00:08 Uhr
Wolfman

Avatar von Wolfman

ich finde es gut was Du da machst,
Deine Bilder sind Klasse Bilder,
ich hab da was falsch verstanden! Mach Dir keinen Kopf, würde mir wünschen noch viel mehr von Deinen Fotos zu sehen.
--
mein Kranfavorit, LTM 1750-9.1
Grüße aus der Fünf-Türme-Stadt Wolfgang
Jetzt auch hier: https://www.facebook.com/profile.php?id=100010233278304[/b]

Das(C) aller von mir eingestellten Bilder liegt bei mir!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
04.06.2010, 10:49 Uhr
And1



ein super ausführlicher Bericht!
Auf die Fortsetzung bin ich schon gespannt

mfg Andi
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
04.06.2010, 10:51 Uhr
torquemaster



… und es geht weiter!!

Hallo,
früher Vogel fängt den Wurm – oder so ähnlich …
Auf jeden Fall hat es sich für mich gelohnt, mich trotz meiner stark zwickenden Bandscheibe heute Morgen aus dem Bett zu quälen und mich auf die Pirsch zu begeben, denn so konnte ich noch die W2100 auf ihrem Transporter – einer MAN TGX 26.540 mit 4-Achs-Semitieflader von Langendorf – ablichten, der sich gleich darauf in Bewegung gesetzt hat. Der Verladung an sich hätte ich natürlich auch gerne beigewohnt, aber – wie so oft, man kann halt nicht alles haben!











Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
04.06.2010, 11:04 Uhr
torquemaster



Weiter geht’s:

Nachdem gestern alles soweit vorbereitet worden ist, wurde heute in der Früh mit der Fertigung der neuen Deckschicht begonnen.
Dazu wurde, wie bereits gestern schon vermutet, der Unimog 500 zur Aufbringung des Kontaktklebers eingesetzt.








Bekommt man das eigentlich irgendwie wieder sauber??


Dieser Post wurde am 04.06.2010 um 14:38 Uhr von torquemaster editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
04.06.2010, 11:12 Uhr
torquemaster



Im Einsatz waren zwei Fertiger, je ein Dynapac DF 135 C und DF 141 C.
Die aufsteigenden Rauchwolken erzeugten im harten Gegenlicht der Sonne Szenen mit einem gewissen apokalyptischen Anschein!


















Der Lückenschluss ist vollbracht – die beiden inneren Spuren sind bereits fertig!




Die Verdichtung der aufgebrachten Decke übernahmen zwei schemelgelenkte Vibrations-Bandwalzen des Typs BW 174 von Bomag






Hierbei schön zu sehen: w(W?)alzen im Hundegang.








Außerdem stand noch diese schöne alte (Bj. 1989!), in perfektem Zustand befindliche Hamm-Walze in Wartestellung.












Für die Feinheiten: Bomag BW 120 AD3.



Und noch eine kleinere Hamm der Stadt Würzburg.


Dieser Post wurde am 04.06.2010 um 14:39 Uhr von torquemaster editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
04.06.2010, 11:13 Uhr
torquemaster



Beschickt wurden die beiden Fertiger durch dieselben Kippsattelzüge, die gestern für den Abtransport des Fräsguts zuständig gewesen sind.





Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016 — Direktlink
04.06.2010, 11:17 Uhr
torquemaster



MB SK I 1722 mit Thermofass zum Ausgleichen der gröbsten Unebenheiten eingesetzt.




Hier noch ein fast-Youngtimer der Stadt Würzburg: MAN M90 14.222 mit Thermobehälter, der den SK unterstützte.




Außerdem fanden an einer der Abfahrten des Kreisverkehrs noch weitere Asphaltarbeiten statt. Dort wurde Gussasphalt verbaut, der mit dieser Mercedes SK II 2538 und einem passenden Tandemanhänger angeliefert wurde.





Sodele, das war's erst einmal. Vielleicht kommt später noch was …
Jetzt geht's erst mal zur Physiotherapie!

Sebastian

Dieser Post wurde am 04.06.2010 um 17:51 Uhr von torquemaster editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017 — Direktlink
04.06.2010, 14:23 Uhr
Simon T.



Schöne Bilder und schöner Bericht Sebastian



Zitat:
torquemaster postete

Außerdem stand noch diese schöne alte (Bj. 1989!), in perfektem Zustand befindliche Hamm-Walze in Wartestellung.


Die Walze auf dem Haftkleber abzustellen ist aber nicht gerade sinnvoll.

gruß Simon

Dieser Post wurde am 04.06.2010 um 14:24 Uhr von Cat M316C editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018 — Direktlink
06.06.2010, 08:58 Uhr
torquemaster



Hallo!


Zitat:
Cat M316C postete
Schöne Bilder und schöner Bericht Sebastian

Danke für das Lob !!



Zitat:
Cat M316C postete
Die Walze auf dem Haftkleber abzustellen ist aber nicht gerade sinnvoll.

gruß Simon

Das müssen die dann auch noch gemerkt haben :



So steht sie eh viel fotogener!


Weiter geht's:
So, ein paar weitere Bilder habe ich noch von Freitag, da der Weg zum Physiotherapeuten justament an der Baustelle vorbeiführt

Die Asphaltbinderschicht ist hier schon fertig:



Fertigergegenverkehr

Dieser Post wurde am 06.06.2010 um 09:01 Uhr von torquemaster editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019 — Direktlink
06.06.2010, 09:02 Uhr
torquemaster



Jetzt werden die Zufahrten gemacht, nur blöd, wenn dabei dann 5m vorm Einbaustreckenende der Asphalt alle ist und die andere Spur dicht ist, so dass der Mischgut-LKW einen ordentlichen Umweg fahren muss.





Erlösung in Form des Nachschubs erscheint dann gleich im Doppelpack:




Aber letztlich scheint es geklappt zu haben – die Zufahrt ist soweit fertig:

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
020 — Direktlink
06.06.2010, 09:02 Uhr
torquemaster



So, am Samstag wurde nun die Feinschicht auf der äußersten Spur und in den ganzen Zu- und Abfahrten verbaut und die neue Asphaltdecke des Berliner Rings vollständig fertiggestellt.

Aus dem Heckmeck von Gestern hat man offenbar gelernt und setzt heute wesentlich wendigere Solofahrzeuge ein um die äußere Spur mitsamt den engen Zufahrten zu asphaltieren.



Umsetzen des Fertigers für die zweite Einbau-Spur:






Farblich perfekt aufeinander abgestimmtes Pärchen:




Hier noch mal so etwas wie eine Gesamtansicht der momentanen Arbeiten.




Hier mal ein schöner vorher-nachher-Vergleich was das Walzen angeht:






Die allerletzten zu asphaltierenden Meter des gesamten Kreisverkehres!!



Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
021 — Direktlink
06.06.2010, 09:03 Uhr
torquemaster



Und tatsächlich – jetzt ist die Feinschicht komplett fertiggestellt und muss nur noch abgestreut und später markiert werden, wobei auf den bereits am Freitag fertiggestellten beiden inneren Fahrspuren damit bereits begonnen wurde, während auf der anderen Seite gerade die letzten Meter Feinschicht aufgebracht wurden.






Und damit beim Markieren nix schiefgeht, gibt’s dafür einen schönen Plan in bunt!



Und zum Schluss für die Asphaltierungsarbeiten möchte ich hiermit wirklich meinen Hut ziehen für die geleistete Arbeit und vor allem die daran beteiligten Bauarbeiter!! Ich habe noch nie auf einer Baustelle gesehen, dass mit einer solchen Detailversessenheit und absoluten Gründlichkeit gearbeitet worden ist.







Jede noch so kleine Unregelmäßigkeit wurde, wenn nötig, akribisch krümelweise mit der Feinspachtel behoben!! Respekt für diese hochprofessionelle Arbeit!!!




Tja, und nun wie gesagt, isser fast fertig, der „neue“ Berliner Ring




Ich werde später noch mal gucken gehen, wie es dann aussieht – aber ich hoffe, dass ich bis hierhin dem einen oder anderen einen kleinen interessanten Einblick in die Welt der Fahrbahnerneuerung geben konnte

Sebastian

Dieser Post wurde am 06.06.2010 um 09:05 Uhr von torquemaster editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
022 — Direktlink
06.06.2010, 09:48 Uhr
TranceMax



Klasse Reportage Sebastian, vielen Dank
--
Grüße aus Mittelhessen

Carsten

Dieser Post wurde am 06.06.2010 um 09:50 Uhr von TranceMax editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
023 — Direktlink
06.06.2010, 10:29 Uhr
torquemaster




Zitat:
TranceMax postete
Klasse Reportage Sebastian, vielen Dank

Danke – aber gerne geschehen !!

Da denkt man, das wäre es eigentlich soweit gewesen, aber fertig ist es noch lange nicht.


Neben den unvermeidlichen Markierungsarbeiten auch an den Zufahrten …








… wird die niegelnagelneue Fahrbahn gleich wieder zersägt, um die Dehnugsfugen anzulegen …




… die dann sauber mit Bitumen ausgegossen werden:






Kreisverkehridylle:




Sebastian
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung