Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Auslegersysteme LR1750... » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
17.02.2005, 18:45 Uhr
Kristoffer



Hallo

Ich werde nochmals einen Tread öffnen. Hoffentlich geht es diesmal besser...:-)

Ich habe die Tabelle aktualisiert.



Und Bilder von der SLK-auslegersystem gibt es bei Wolfgang Esbruch.

Gruss

Kristoffer
--
Grüße / Greetings

Kristoffer

Dieser Post wurde am 17.02.2005 um 18:45 Uhr von Kristoffer editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
17.02.2005, 19:17 Uhr
BUZ



Hi Kristoffer,

Riga hat seit 12/2004 das SL8 Sytem, d.h. nach dem Anschlagpunkt der Abspannstangen wird bis zum Rollenkopf noch Zwischenstück eingebolzt. An den Rollenkopf kommt noch ein lange Mastnase für den Hilfshub.

Außerdem war der LR 1750 von Riga+Eisele der erste Kran mit V-System! Da muß also noch ein Kreuzchen hin.

Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
19.02.2005, 14:04 Uhr
M. Krämer



Hallo zusammen,
zur LR 1750 habe ich mal diverse Fragen:

a)
wenn ich mir das Datenblatt des LR 1750 von der Liebherr-Seite anschaue,
hat die LR 1750 doch einen 31,5 m Derrick. Ist dies nun in obiger Tabelle falsch ?
b)
Wie sieht es mit der Felbermayr LR aus. Ist diese mit einem größeren Derrick aufgelastet worden ? Wenn ja wieviel ?
c)
Die Riga-Eisele LR 1750 hatte noch zu 1600er Zeiten am Kopf des A-Bockes LR 1600/1 stehen. Ist dies mittlerweile umlackiert ?

Gruß
Michael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
19.02.2005, 17:03 Uhr
Kristoffer




Zitat:
M. Krämer postete
a)
wenn ich mir das Datenblatt des LR 1750 von der Liebherr-Seite anschaue,
hat die LR 1750 doch einen 31,5 m Derrick. Ist dies nun in obiger Tabelle falsch ?

Stimmt - ich habe das korrigiert.


Zitat:
M. Krämer postete
b)
Wie sieht es mit der Felbermayr LR aus. Ist diese mit einem größeren Derrick aufgelastet worden ? Wenn ja wieviel ?

Ich habe über einen 42 m Derrick gehört, aber mit einen standard-länge von 31,5 und einen zwischenstück von 7 oder 14 m, weiss ich nicht, ob dass stimmt... Wer weiss mehr über das?

Gruss

Kristoffer
--
Grüße / Greetings

Kristoffer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
19.02.2005, 19:37 Uhr
Sascha Höres



@ M. Krämer:

Die (falsche) Bezeichnung des Riga-Eisele LR am A-Bock steht dort noch immer, allerdings "LRD 1600". Was mich aber viel mehr stört ist der ebenfalls in großen Lettern am A-Bock zu lesende Hinweis "www.Riga-Eisele.de". Solange das dort schon steht, solange kann man beim Anklicken lediglich lesen "under construction" ...

Sascha
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
19.02.2005, 19:55 Uhr
Gast:Birger
Gäste


Also als ich den Kran im Sommer 2003 fotografiert habe, stand am A-Bock "LRD 1750":
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
19.02.2005, 20:02 Uhr
Sascha Höres



Sorry, da war ich nicht ganz auf dem laufenden. Bin beim aktuellen Einsatz am Heizkraftwerk in Frankfurt nur vorbei gefahren und konnte lediglich ein paar kurze Blicke in Richtung Kran werfen. War das erste mal dass ich das Ding live gesehen habe. Aber wenigstens hatte ich "LRD" richtig erkannt.

Sascha
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
21.02.2005, 11:53 Uhr
AC700

Avatar von AC700

Hallo Kristoffer,

zur Info und Richtigstellung deiner Liste. Die LR 1750 von Wiesbauer hat den SL8/HS und SLK Mast. Die Raupe hat keine Wippe.
Ebenso ist kein grosser Rollenkopf für den reinen S/SL Mast vorhanden, da die Raupe nur für die WKA-Montage mit den 2 o.g. Mastvarianten eingesetzt wird. Also müsste genau genommen der S/SL Mast auch kein Kreuz bekommen. Jedoch setzt sich der SL8 Mast aus Gitterstücken des S/SL Mastes zusammen. Ich überlasse die Entscheidung ob Kreuz oder nicht dir :-)

Falls du deine Liste noch verfeinern möchtest, könntest du ja noch noch hinzufügen welche Raupen Drehbühnen mit und ohne QC (Quick Connection) haben und wie breit die Raupenträger sind -> Die Wiesbauer Raupe hat QC und 1,50 m breite Raupen.

Gruss
AC 700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
21.02.2005, 19:13 Uhr
Kristoffer



Hallo AC700

Vielen Dank für die ergänzung - Ich habe die QC-Kolonne mitgenommen.

Mit der S/SL-Kolonne ist eigenlich Hauptausleger gemeint - und dass hat alle Krane, so deshalb bleibt der Kreuz. Aber wenn du den Rollenkopf mitnehmen, dann sollte den Kreuz nicht da sein.

Gruss

Kristoffer
--
Grüße / Greetings

Kristoffer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
21.02.2005, 19:25 Uhr
BUZ



Kristoffer,

Riga hat QC an der Raupe und Mammoet auch!

Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
23.02.2005, 08:09 Uhr
AC700

Avatar von AC700

Guten Morgen Kristoffer,

freut mich dass ich dir helfen konnte, aber wie gesagt die Wiesbauer Raupe hat QC, da vermisse ich noch ein Kreuz.

Gruss
AC 700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
25.05.2005, 09:15 Uhr
Kristoffer



Ich habe gleich die Tabelle aktualisiert - neu ist infos über Locar, und Formosa Heavy Industries hat auch einen Ballastwagen...

Gruss

Kristoffer
--
Grüße / Greetings

Kristoffer

Dieser Post wurde am 25.05.2005 um 10:43 Uhr von Kristoffer editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
08.07.2005, 13:19 Uhr
Kristoffer



Hallo

Die Tabelle ist nochmals Aktualisiert.

Gruss

Kristoffer
--
Grüße / Greetings

Kristoffer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung