005 — Direktlink
23.01.2005, 16:34 Uhr
Rene
|
Hallo Sebastian, klar gibts da Unterschiede: Also es gibt folgende Dieselmotorenvarianten: Saugdiesel, Pumpe-Düse-Diesel und eben Die Common-Rail Diesel. Die Unterschiede: Ein Saugdiesel ist das alte recht laute und ziemlich schwache Agrregat was ohne Ende rußt und relativ geringe Leistungen abgibt-der Verbrauch ist recht hoch. Der Diesel wird in einer Vorkammer mit Sauerstoff gemischt und dann eingespritz und entzündet sich. Dann kam der Pumpe Düse Diesel. Hierbei hat jeder Zylinder eine eigene Pumpe, die den Druck zur Einspritzung aufbaut. Je höher der Druck, desto besser wird der Diesel, wenn er durch die Düse gedrückt wird zerstäubt. Dadurch verbessert sich die Verbrennung-es entsteht weniger Ruß. Nachteil, durch das Öffnen des Einspritzventils sinkt der Druck, der durch die Pumpe aufgebaut wurde ziemlich schnell ab-dadurch gibts es "Druckschläge"-dass ist das typische TDI-Diesel Nageln. Der CommonRailDiesel ist der modernste am Markt. Der Druck wird durch eine einzige Pumpe aufgebaut( bis 1800bar).Der Diesel wird durch eine Leitung (Common Rail) zu den Einspritzdüsen transportiert.Dadurch das der Druck quasi zwischengespeichert wird, entfallen die Schläge bei Ventilöffnen-damit ist das typische Dieselgeräusch leiser. Der Motor hat ein höheres Drehmoment/ Drehvermögen und mehr Leistung.Zur Zeit wird dran gearbeitet, die Einspritzventile schneller zu machen. Also man ersetzt die Magnetventile durch sogenannte Piezoaktoren. Die können viermal schneller reagieren und damit lässt sich der Einspritzvorgang in viele kleine Teile zerteilen: Voreinspritzung---macht Motor leise, Haupteinspritzung---macht MEHR POWER, Nacheinspritzung--- macht Abgas sauberer.
So mehr fällt mir erstmal nicht ein. Frage aber gerne stellen. der D20Motor von MAN, ist in den Vergleichstests übrigens teilweise den nächstgrößeren Motoren der Konkurenz überlegen:schnelle Durchschnittsgeschwindigkeiten, wenig Verbauch Tschüss Rene |