Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Technik » 3. Seilwinde bei AC 500-1 und AC 700 » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
12.07.2009, 00:40 Uhr
Schmidti



Irgendwo im Forum ist jemandem bei einem Einsatz des AC 500-2 von Franz Bracht die dritte Seilwinde für den Zwei-Haken-Betrieb mit Wippspitze aufgefallen.

Jetzt habe ich entdeckt, dass dies auch beim AC 700 von FB möglich ist. Ganz gute Fotos gibts unter http://www.hansebube.de/kraga1/ac700_franzbracht/start.html bzw. http://www.hansebube.de/kraga2/ac500_2_franzbracht/start.html

Anscheinend kann zwischen Ballastgrundplatte und der Winde mit Flaschenzug für die Wippe ein weiteres Modul für die dritte Winde eingebaut werden.

In den Datenblättern wird diese Option soviel ich weiß nicht explizit erwähnt und nicht beschrieben. Seit wann gibt es diese Option und wie genau funktioniert das?
Wie funktioniert das mit der Flasche für die Wippe? Normalerweise wird für die Montage der obere Teil der Verstellflasche von den Gewichten entlang der Oberseite des Auslegers bis zu den Wipplenkern gezogen und da angebolzt. Mit der dritten Winde befindert sich die Verstellfalsche aber in etwa einen Meter höher als normal und es ist kein glatter Übergang zum Ausleger mehr möglich.

Hat da jemand genauere Informationen dazu, wie das alles funktoniert.

Alles Gute

Tobias Schmidt
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
12.07.2009, 08:22 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Hallo Tobias,

eigentlich ist das Ganze eine sehr einfache Geschichte...

Wie Du ja schon genau richtig gesehen hast, wird diese dritte Winde zwischen der Ballastgrundplatte und dem Wippeneinziehwerk eingebaut. Allerdings ist dieser Kasten so ausgeformt, daß die dritte Winde bzw. das zweite Hubwerk nicht in diesem Kasten verschwindet, sondern an einer Breitseite quasi oben auf der Ecke sitzt. Damit ergibt sich eine treppenförmige Anordnung aller drei Winden, vom Hubwerk 1 im Oberwagen angefangen, über das zusätzliche Hubwerk 2, etwas versetzt darüber, und schlißlich das Einziehwerk für die Wippe, ganz oben.

Bei der Montage der losen Rolle vom Wippen-Einziehwerk fällt die Lage der Winde nicht so sehr ins Gewicht, denn die lose Rolle wird ja vom umgelenkten Hubseil zur Wippe gezogen.

Solche dritten Winden gibt es übrigens auch für die 400- und 500-Tonner vom LIEBHERR.


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
13.07.2009, 18:55 Uhr
Victor

Avatar von Victor


Zitat:
Schmidti postete
Irgendwo im Forum ist jemandem bei einem Einsatz des AC 500-2 von Franz Bracht die dritte Seilwinde für den Zwei-Haken-Betrieb mit Wippspitze aufgefallen.

*meldet sich*

Interessante Bilder, vielen Dank!
--
Gruß, Victor
NL

Dieser Post wurde am 13.07.2009 um 18:56 Uhr von Victor editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
13.07.2009, 19:16 Uhr
Schmidti



Ah! Herzlichen Dank an Stephan und Viktor fürs Erklären und überhaupt erst mal drauf Aufmerksammachen!

Dass heißt aber, der zusätzliche Kasten auf der Grundplatte für das 2. Hubwerk ist im Prinzip leer?
Wird für den Transport das zweite Hubwerk wieder ausgebaut, oder bleit das angebaut?

Alles Gute

Tobias
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Technik ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung