Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Technik » Mastabspannungen LTM 1500derter » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
13.01.2009, 23:10 Uhr
Gast:LotharK
Gäste


Mal wieder ein Frage an euch um mein Wissen im Bereich LTM 1500 ein bischen zu erweitern.

Es gibt/gab ja verschieden Abspannungen an den diversen Baureihen der 1500derter.

Nur steige ich da irgendwie nicht ganz durch.

Der LTM 1500 von Weiland (erste LTM Baureihe?) hat eine TA? Abspannung?
Der LTM 1500 von Wiesbauer der alte (zweite LTM Baureihe?) hatte eine TY? Abspannung?
Der LTM 1500 von Knaack 84 m Mast (zweite LTM Baureihe?) hat eine TY? Abspannung?
Der LTM 1500 8.1 von z.B. Wiemann oder HKV Schmitz (dritte LTM Baureihe?) hat auch eine TY? Die auch adaptiv an der Wippe mit Spacer betrieben werden kann?

Und die Abspannungen werden durch die Montagepunkte am Mast bestimmt?

Erste Baureihe Montage an der Spitze von Tele 1= TA ?
Zweite/Dritte Baureihe Montage im oberen Drittel TY?

Könnt Ihr mich da ein wenig aufklären und mir das an Hand vielleicht einer paar Bilder zu den verschiedenen Konfigurationen erklären?

Vielen Dank euch schonmal
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
14.01.2009, 19:39 Uhr
Kristoffer



Hallo Lothar

Es gibt ingesamt vier Mastabspannungen am LTM1500:

TA
TY1
TY2
TY3

TA
Der TA-abspannung ist die "alte" abspannung. Der Montagepunkt ist an der Spitze vom Grundmast (nicht Tele 1).



TY1
Danach kam der TY (später als TY1 bekannt). Hier liegt der Montagepunkt rund 1,5 meter zurück von dem Spitze vom Grundmast.



TY2
Das TY2 hat einen andere Montagepunkt als der TY1. Diese Variant wurde wegen das Patentsteit mit Demag introduziert. Wenn das gelöst wurde, kam der TY3.



TY3
(Fast?) identisch mit der TY1.


--
Grüße / Greetings

Kristoffer

Dieser Post wurde am 15.01.2009 um 08:08 Uhr von Kristoffer editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
14.01.2009, 22:16 Uhr
Gast:LotharK
Gäste


Klasse das holft mir enorm weiter. Vielen Dank Kristoffer
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
18.01.2009, 18:07 Uhr
Michael E.



Hallo,
mir ist da auch noch was an den 1500ertern on Eisele aufgefallen und zwar ist die Befestigung der Abspannseile auch anderst. Beim "alten" werden die Abspannseile an der Rollenachse des Mastkopfes befestigt, während am -8.1 dies im oberen drittel der Fall ist.
--
Grüße,

Michael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
21.01.2009, 21:16 Uhr
Speddy



Jetzt habe ich auch nochmal eine bzw. zwei Fragen.

1. Ist mir aufgefallen dass die Abspannung vielmal zwar aufgestellt wird aber nicht gespreizt wird. Gibt es da bestimmte Vorgaben wann und wie viel gespreizt werden muss?

2. hat jemand eine Idee oder weiß weshalb der LTM 1400-7.1 im Gegensatz zum LTM 1500-8.1 u. LTM 11200-9.1 nen komplett anderes System ha und dieses auch nur an diesem einen Typ bisher verbaut wurde?

mfg

Stefan Seifert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
22.01.2009, 07:24 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Gespreizt wird vor allem bei einem steil stehenden Ausleger, so daß die Abspannung nicht nur einseitig nach oben, sondern auch seitlich über die oberen Ecken des Auslegreprofils wirkt. In dieser Situation kommt der seitliche Superlift voll zum tragen.

Beim der aktuelle 400-Tonner ist ein gutes Stück jünger, als der 500-Tonner. Gut möglich, daß der nächste neue 500-Tonner ein ähnliches System haben wird. Andereseits spielen hier die Massen und Gewichte ein Rolle, denke ich. Es wäre zum Beispiel eine gute Frage, was denn tatsächlich schwerer ist: Eine Seiltrommel mit mehr als 60 Meter Seil, oder ein Teleskopzylinder, der 60 m aufgewickeltes Seil auseinander drückt...?

Abgesehen davon muß man auch den Platz für eine Winde auf dem Fahrzeug/Gerät haben. Das ist am Ende also alles dem Zusammenspiel der einzelnen Komponenten geschuldet.


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
22.01.2009, 08:01 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

der große Vorteil der Y-Abspannung beim LTM 1400-7.1 ist ja, dass der Kran die Abspannung sich selbst montieren kann. Ich denke, dass Liebherr diesen Aspekt bei der nächsten Generation LTM 1500 auf jeden Fall berücksichtigt.
Ein weiterer Vorteil beim System des LTM 1400 ist auch, dass alle Funktionen integriert sind und es mithin sehr schwer ist. Mit der Demontage wird dann auch ein großer Batzen Gewicht seperat verladen. Beim LTM 1500 verbleibt ja z.B. die Winde noch am Oberwagen.

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
22.01.2009, 15:57 Uhr
Baggerfritz

Avatar von Baggerfritz

Hallo!

Also, dass beim LTM1500 die Winde für die TY am OW verbleibt, wäre mir neu...
Da ist doch pro Seite eine Winde direkt an der Spitze des jeweiligen Abspannauslegers verbaut.
Die einzigen, die mir einfallen, wo die Winde am OW verbaut ist, sind der LTM1300 und der LTM1400.

Außerdem habe ich noch gehört, dass man das System damals am LTM1400/1 auch deshalb so komplett anders konstruiert hat, dass es zu keinem patentrechtl. Streit mit Terex-Demag kommt. Ich weiß allerdings nicht inwieweit das auch stimmt. Könnte ich mir aber schon durchaus als Aspekt vorstellen...
Und nachdem der Streit ja nun offenbar wieder beigelegt ist, konnten die Ehinger am LTM11200-9.1 wieder das "normale" TY- System mit Winden verbauen.

btw: Der LTM11200-9.1 kann sich seine TY aber nicht selbst montieren, oder?
--
Glück auf und schöne Grüße aus Wr. Neudorf,
Fritz
-----------------------
https://www.facebook.com/hfmodellbau - Baumaschinenzubehör in 1:87, 1:50 und 1:14
https://www.youtube.com/baggerfritz - mein Youtube-Kanal mit viel Schwerlast!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
22.01.2009, 16:43 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo Fritz,

ja stimmt, Du hast recht, die Winde am Oberwagen war nur beim LTM 1300 + 1400 (alt).
Die Selbstmontagemöglichkeit scheint beim LTM 11200-9.1 auch nicht ganz so relevant zu sein, weil der gesamte Ausleger abgelegt wird. Hinzu kommt, dass es sicherlich konstruktiv auch nicht mehr so einfach zu lösen wäre wie beim LTM 1400-7.1, weil die TY-Abspannung quasi um den Ausleger herumgebaut wurde (Wenn man sich den Querschnitt in Längsrichtung betrachtet), um die 3 m Transportbreite einzuhalten.

Interessant wird das Thema Selbsmontage wieder, wenn man es schafft, einen Kran zu konstruieren, der in der 1000-t-Größe wirklich nocht keinen Begleitkran braucht, auch nicht für Stützplatten etc. Vielleicht hat ja DEMAG in dieser Hinsicht beim AC 1000/9 was neues zu bieten.

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
22.01.2009, 20:53 Uhr
Speddy




Zitat:
Stephan postete
Gespreizt wird vor allem bei einem steil stehenden Ausleger, so daß die Abspannung nicht nur einseitig nach oben, sondern auch seitlich über die oberen Ecken des Auslegreprofils wirkt. In dieser Situation kommt der seitliche Superlift voll zum tragen.

Gruß vom Rhein
Stephan

D.h. also wenn ich das jetzt richtig verstehe um so geringer die Ausladung dafür aber um so höher die Rollenhöhe um so mehr wird gespreizt, richtig so?

Ich dachte eigentlich immer umgekehrt um so mehr Ausladung um so größer die Spreizung da ja sich der Ausleger immer mehr biegt mit zunehmender Ausladung.

Und gleich noch eine Frage wie viel Grad kann man die TY3 beim 1500-8.1 bzw. die Abspannung des 1400.7-1 maximal spreizen? Bei Demag hab ich im datenblatt etwas von 0° - 30° - 60° im Datenblatt gelesen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
22.01.2009, 21:07 Uhr
Gast:Steve12777
Gäste



Zitat:
Speddy postete

Ich dachte eigentlich immer umgekehrt um so mehr Ausladung um so größer die Spreizung da ja sich der Ausleger immer mehr biegt mit zunehmender Ausladung.

Aber bei größeren Ausladungen wird sich der Ausleger ja nicht unbedingt nach links oder rechts biegen, da nicht mehr so steil, sondern eher nach unten, also der Last folgend.
Wenn er sehr steil steht, dann besteht die Gefahr, dass er sich auch nach links und rechts biegen könnte, nicht nur nach vorne.
Halt am besten mal ein Blatt Papier senkrecht nach oben, die Breite des Blatts von Dir weg und beobachte mal, wie sich das Blatt verformt.
Fliegt es links oder rechts runter ist egal, aber es würde nie nach vorne fallen, da die Breite es ja unterstützt...
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
22.01.2009, 22:34 Uhr
Carsten

Avatar von Carsten


Zitat:
Speddy postete

Und gleich noch eine Frage wie viel Grad kann man die TY3 beim 1500-8.1 bzw. die Abspannung des 1400.7-1 maximal spreizen? Bei Demag hab ich im datenblatt etwas von 0° - 30° - 60° im Datenblatt gelesen.

Das kannst Du auch den Liebherr-Prospekten entnehmen. Schau Dir die Arbeitsdiagramme mit Superlift an. Dort sind kleine Schemazeichnungen für die Konfiguration der A-Böcke eingebaut. Aus dem Gedächtnis gesprochen, sind es max. 38° zu jeder Seite beim 1500.
--
Carsten Thevessen

Tabellenbücher für Kranvermieter

Vermieter-Map für Kran- & Arbeitsbühnenvermietung
Die Online-Karte für Kran- & Arbeitsbühnendisponenten
mit mehr als 5000 Vermietern in Deutschland & Europa
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
22.01.2009, 22:55 Uhr
Speddy




Zitat:
Carsten postete

Zitat:
Speddy postete

Und gleich noch eine Frage wie viel Grad kann man die TY3 beim 1500-8.1 bzw. die Abspannung des 1400.7-1 maximal spreizen? Bei Demag hab ich im datenblatt etwas von 0° - 30° - 60° im Datenblatt gelesen.

Das kannst Du auch den Liebherr-Prospekten entnehmen. Schau Dir die Arbeitsdiagramme mit Superlift an. Dort sind kleine Schemazeichnungen für die Konfiguration der A-Böcke eingebaut. Aus dem Gedächtnis gesprochen, sind es max. 38° zu jeder Seite beim 1500.

Stimmt beim LTM 1400-7.1 sind es durchweg 38° und beim LTM 1500-8.1 entweder 10° oder 42°.

mfg

Stefan Seifert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
23.01.2009, 10:38 Uhr
Baggerfritz

Avatar von Baggerfritz


Zitat:
Menzitowoc postete
Hallo Fritz,

ja stimmt, Du hast recht, die Winde am Oberwagen war nur beim LTM 1300 + 1400 (alt).
Die Selbstmontagemöglichkeit scheint beim LTM 11200-9.1 auch nicht ganz so relevant zu sein, weil der gesamte Ausleger abgelegt wird. Hinzu kommt, dass es sicherlich konstruktiv auch nicht mehr so einfach zu lösen wäre wie beim LTM 1400-7.1, weil die TY-Abspannung quasi um den Ausleger herumgebaut wurde (Wenn man sich den Querschnitt in Längsrichtung betrachtet), um die 3 m Transportbreite einzuhalten.

Hallo!

Ja, da hast du schon recht, dadurch dass der ganze Ausleger abgelegt wird, kann ja die TY am Ausleger verbleiben. Daran hab ich noch garnicht gedacht...
Und ja, ber der Auslegerbreite des LTM11200-9.1 wird es vermutlich schwierig, die Abspannung noch daneben unterzubringen, was ja eine Voraussetzung für die unkomplizierte Selbstmontage ist. Tja...


Zitat:
Menzitowoc postete
Interessant wird das Thema Selbsmontage wieder, wenn man es schafft, einen Kran zu konstruieren, der in der 1000-t-Größe wirklich nocht keinen Begleitkran braucht, auch nicht für Stützplatten etc. Vielleicht hat ja DEMAG in dieser Hinsicht beim AC 1000/9 was neues zu bieten.

Gruß Christoph

Ja gut, nur der LTM11200-9.1 kann sich doch - solange keine Gitterspitze verwendet wird -eh ohne Hilfskran aufrüsten, oder? Sobald er unter den Ausleger gefahren ist und diesen verbolzt, kann man ja einen Haken einscheren und den Rest selbst erledigen, oder? Und den Ballast kann er ja auch selbst zusammenstellen und vom Boden aufnehmen.
Ist aber eigentlich eh egal, wenn man die Abspannung garnicht vom Ausleger trennen muss. :-)
Die Sache ist nur die, dass ja - was man bis jetzt so gehört hat - beim Demag der Ausleger beim Transport am Gerät bleibt. Da wird die Selbstmontage der Abspannung natürlich wieder interessant...
--
Glück auf und schöne Grüße aus Wr. Neudorf,
Fritz
-----------------------
https://www.facebook.com/hfmodellbau - Baumaschinenzubehör in 1:87, 1:50 und 1:14
https://www.youtube.com/baggerfritz - mein Youtube-Kanal mit viel Schwerlast!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
23.01.2009, 11:02 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Steve12777 postete Wenn der Ausleger sehr steil steht, dann besteht die Gefahr, dass er sich auch nach links und rechts biegen könnte, nicht nur nach vorne.

Genau....und die Seitenbiegung bei steil stehenden Auslegern kann nicht nur durch die angehängte Last entstehen, sondern auch durch Seitenwind und sogar die Sonneneinstrahlung. Die (einseitige) Sonneneinstrahlung und damit Erwärmung und Materialausdehnung kann bei sehr langen Mastsystemen recht fies werden, sodaß sich die Masten unterschiedlich ausdehnen und "zur Seite hin" krumm werden.

Daher hilft die gespreizte Mastabspannung, die Traglasten bei steil gestellten Auslegern zu erhöhen.

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
23.01.2009, 11:21 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Hendrik postete
Seitenbiegung bei steil stehenden Auslegern [...] sogar die Sonneneinstrahlung.

Das glaube ich Dir erst, wenn Du's vorrechnest.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016 — Direktlink
23.01.2009, 11:26 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Sebastian Suchanek postete

Zitat:
Hendrik postete
Seitenbiegung bei steil stehenden Auslegern [...] sogar die Sonneneinstrahlung.

Das glaube ich Dir erst, wenn Du's vorrechnest.

Nee danke.....diese Rechnung überlassen wir dann doch lieber Demag, Liebher und Konsorten...

Oder Ulrich

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017 — Direktlink
23.01.2009, 11:28 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan


Zitat:
Sebastian Suchanek postete

Zitat:
Hendrik postete
Seitenbiegung bei steil stehenden Auslegern [...] sogar die Sonneneinstrahlung.

Das glaube ich Dir erst, wenn Du's vorrechnest.


Tschüs,

Sebastian

Wozu rechnen? Davon gibt es ziemlich krasse Bilder! Vielleicht kann uns damit mal jemand aus dem westlichen Kreis weiter helfen...


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018 — Direktlink
23.01.2009, 14:06 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Stephan postete
Wozu rechnen? Davon gibt es ziemlich krasse Bilder!

Naja, Bilder sind insofern begrenzt aussagekräftig, als daß man da evtl. nicht 100%ig erkennen kann, ob die Verformung jetzt aus Temperaturausdehnung, Windlast, Hublast oder sonstwas resultiert.

Ich habe mir dazu mal zweierlei Gedanken gemacht:

1. Ein 50m langer Ausleger aus Stahl sollte sich um ca. 1,3cm dehnen, wenn man ihn um 20°C erwärmt. Und wenn ich jetzt in Geometrie nicht völlig versagt habe , ergibt das bei 75cm Auslegerbreite einen Krümmugsradius von ~1.900km.

2. Stahl ist ja nicht gerade ein schlechter Wärmeleiter. D.h., intuitiv würde ich davon ausgehen, daß der Temperaturunterschied zwischen rechter und linker Auslegerseite (und darauf kommt's ja bei der Verformung an) in überschaubaren Grenzen bleiben sollte.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019 — Direktlink
23.01.2009, 14:08 Uhr
Gast:Steve12777
Gäste


googlen nach Wärmeausdehnungskoeffizient kommt man bei Wikipedia zu folgendem Ergebnis:



d.h. die vordere, die von der Sonne bestrahlte, würde - REIN THOERETISCH - 26 cm länger sein, als die hintere.

die Krümmung kann sich jeder selber ausrechnen...

Dieser Post wurde am 23.01.2009 um 14:12 Uhr von Steve12777 editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
020 — Direktlink
23.01.2009, 14:23 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Steve12777 postete
googlen nach Wärmeausdehnungskoeffizient kommt man bei Wikipedia zu folgendem Ergebnis:



Kommafehler?








Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 23.01.2009 um 14:24 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
021 — Direktlink
23.01.2009, 17:48 Uhr
Gast:Steve12777
Gäste


Nein, Tippfehler im Taschenrechner...

Danke für's nachrechnen. War ja nur auf die Schnelle
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Technik ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung