000 — Direktlink
09.10.2004, 14:52 Uhr
UNN
|
Hallo alle Zusammen,
jetzt kann ich auch mal etwas bekannt geben:
Zitat:
Fünf Wochenenden Vollsperrung 20.09.2004 Stadtallendorf. (b). Der Abbruch der alten Brücke über die Main-Weser-Bahn fordert seinen Tribut von den Autofahrern in Stadtallendorf. An fünf aufeinanderfolgenden Wochenenden muss die Bundesstraße 454 vollständig gesperrt werden, damit Spezialkräne den tonnenschweren Überbau der Brücke mit Hilfe von Spezialkränen ausheben können.
Beim Abbruch muss sich das Bauunternehmen streng nach den Sperrpausen richten, die die Deutsche Bahn AG zugestanden hat. Das ist jeweils in der Nacht von Sonntag auf Montag in der Zeit von 1 Uhr bis 4.45 Uhr der Fall.
Anders als ursprünglich geplant, wird der Brückenüberbau in wesentlich weniger Teile zersägt. Die auszuhebenden Betonteile sollen jetzt eine Länge von 16,5 Metern und eine variable Breite von gut einem Meter bis 2,20 Meter haben. Damit müssen die Spezialkräne Lasten zwischen 55 und 106 Tonnen bewältigen.
Wie das Marburger Amt für Straßen und Verkehrswesen mitteilt, muss die Bundesstraße 454 jeweils in der Nacht vom 26. auf den 27. September, vom 3. auf den 4. Oktober, vom 10. auf den 11. Oktober, vom 17. und den 18. Oktober sowie vom 24. auf den 25. Oktober gesperrt werden.
Während der von der Bahn zugestandenen Sperrzeiten müssen die angesägten Betonteile durchtrennt und ausgehoben werden. Ferner muss in dieser Zeit der Gleiskörper geräumt sein. Selbstverständlich können die Arbeiten immer erst dann beginnen, wenn der Oberleitungsfahrdraht abgeschaltet und geerdet ist.
Aufwändig sind auch Montage und Demontage des erforderlichen 500-Tonnen-Mobilkrans. Dafür sind jeweils sechs Stunden erforderlich. Um die Größe des Mobilkrans möglichst gering zu halten, wird er Kran auf dem Widerlager der neuen Brücke stadteinwärts aufgestellt. Dafür muss die B 454 jeweils von Sonntag, 15 Uhr, bis Montag, 13 Uhr, voll gesperrt sein. In dieser Zeit wird der Verkehr innerörtlich nach Beschilderung umgeleitet.
-Bericht der Marburger Neuen Zeitung vom 20.09.2004-
Warum ich in der Überschrift nur einen 4ooer erwähne? Hier in der Presse war ein Bild vom ersten Einsatz, auf dem ein Kran sehr Schemenhaft zu erkennen war. Dieser Kran hatte allerdings die Hydraulik unterhalb des Mast angeschlagen. Wenn es ein 5ooer von Liebherr sein soll, dann müßte diese doch seitlich und oberhalb angeschlagen sein.
Jetzt war ich Gestern bei unserem ortsansissigen Mobilkranbetreiber Archinal. Und dort konnte ich einen etwas betagterer LTM 14oo sehen, den ich dort bisher noch nie antraf. Grundfarbe weiß, am der UTW-Kabine blaue Flächen, und Kontergewichte komplett in Blau. Ohne jeglicher Firmenbeschriftung.
Warum ich denke, daß es der Kran für diesen Einsatz ist? Weil die Hausfarbe der Fa. Archinal eigendlich Orange-Gelb ist, und ich diesen Kran noch nie auf dem Hof gesehn hab. Bisher/Aktuell war der niegel-nagel neue LTM 125o der größte auf dem Hof. Naja, vieleicht neu gekauft, oder für diesen Einsatz extra gemietet oder doch nur von dem eigendlichen Eigner nur dort die Wochen über untergestellt.
Ort des Brücke: Auf dem Weg von Neustadt nach Kirchhain kommt man zwangsläufing über diese Eisenbahnbrücke. -- Gruß von einem der geographischen Mittelpunte der EU (wie es das Institut für theoretische Geodäsie in Bonn im April 1998 ermittelte), Thorsten R. Dieser Post wurde am 09.10.2004 um 14:56 Uhr von UNN editiert. |