001 — Direktlink
11.08.2008, 16:32 Uhr
CHARLY KRAUSE
|
Ui, da könnte man ne Menge drüber Schreiben! Erstmal steht ja da Aufwand und Nutzen im Vordergrund, also was ist der neue Besitzer bereit für eine entsprechende Lackierung auszugeben! Meistens ist es ja so das gerade bei Kranen eine Umlackierung nur äußerlich erfolgt, also das was man von aussen sieht wird auch lackiert. Nur deswegen gehen solche Umlackierungen so fix. Den Aufwand einen Kran von innen zu demontieren wird sich kaum jemand machen! Vom Kranhersteller aus ist es ja schon meistens so das der gesamte Innenbereich nur in dem hübschen Grau (siehe Testfeld) bleibt. Jetzt brauch man nur noch eine super Truppe von drei bis vier Mann die alle nicht zu lackierenden Flächen abklebt und abdeckt. Eine vorherige Reinigung also auch entölen und entfetten ist natürlich Voraussetzung. Dann wird geschliffen das die Heide wackelt. Grundieren, Lackieren......usw. Es gibt natürlich auch Krantypen da läßt sich das nicht so einfach umsetzen. So setzt das Umlackieren eines MK100/110 Hauptmastes die komplette Zerlegung des selbigen vorraus, zumindest habe ich das so erlebt ![](templates/default/images/icon/smile_new.png) Jede Lackiererei wird in den Feinheiten anders arbeiten, so wie überall! Wichtig ist, der Kunde ist zufrieden ![](templates/default/images/icon/smile_new.png) -- www.Berlin-Krane.de Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht, dass Du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genau so ist es wenn Du blöd bist! Dieser Post wurde am 11.08.2008 um 16:33 Uhr von CHARLY KRAUSE editiert. |