Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Technik » Lackieren im Maßstab 1:1...? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
11.08.2008, 15:27 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Ich habe da mal eine Frage an die Lackierexperten: Wie funktioniert eigentlich die Umlakierung eines originalen Fahrzeugkranes...?

Auf der HP von Jan van Wees ( www.janvanwess.nl ) kann man ja aktuell zwei Beispiele für ziemlich große Umlackierungen finden, einen 450-Tonner und einen 500-Tonner. Innerhalb von wenigen Tagen erscheinen die Geräte in einem komplett neuen, und offenbar tatdellosen neuen Anstrich. Wie funktioniert das genau? Wie geht das so schnell und so sauber...? Werden da tatsächlich noch Einzelteile abgebaut und andere abgeklebt...? Oder spielt statische Aufladung ein Rolle...?

Vorab schon einmal besten Dank für erhellende Erklärungen..


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
11.08.2008, 16:32 Uhr
CHARLY KRAUSE

Avatar von CHARLY KRAUSE

Ui, da könnte man ne Menge drüber Schreiben! Erstmal steht ja da Aufwand und Nutzen im Vordergrund, also was ist der neue Besitzer bereit für eine entsprechende Lackierung auszugeben! Meistens ist es ja so das gerade bei Kranen eine Umlackierung nur äußerlich erfolgt, also das was man von aussen sieht wird auch lackiert. Nur deswegen gehen solche Umlackierungen so fix. Den Aufwand einen Kran von innen zu demontieren wird sich kaum jemand machen! Vom Kranhersteller aus ist es ja schon meistens so das der gesamte Innenbereich nur in dem hübschen Grau (siehe Testfeld) bleibt. Jetzt brauch man nur noch eine super Truppe von drei bis vier Mann die alle nicht zu lackierenden Flächen abklebt und abdeckt. Eine vorherige Reinigung also auch entölen und entfetten ist natürlich Voraussetzung. Dann wird geschliffen das die Heide wackelt. Grundieren, Lackieren......usw.
Es gibt natürlich auch Krantypen da läßt sich das nicht so einfach umsetzen. So setzt das Umlackieren eines MK100/110 Hauptmastes die komplette Zerlegung des selbigen vorraus, zumindest habe ich das so erlebt
Jede Lackiererei wird in den Feinheiten anders arbeiten, so wie überall!
Wichtig ist, der Kunde ist zufrieden
--
www.Berlin-Krane.de
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht, dass Du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genau so ist es wenn Du blöd bist!

Dieser Post wurde am 11.08.2008 um 16:33 Uhr von CHARLY KRAUSE editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
11.08.2008, 16:37 Uhr
ChefvonsGanze




Zitat:
CHARLY KRAUSE postete
... Dann wird geschliffen das die Heide wackelt....

Wie schaut´s denn eigentlich mit Sandstrahlen aus? Geht das auch?


Gruß aus dem Sauerland

Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
11.08.2008, 16:42 Uhr
CHARLY KRAUSE

Avatar von CHARLY KRAUSE


Zitat:
ChefvonsGanze postete

Zitat:
CHARLY KRAUSE postete
... Dann wird geschliffen das die Heide wackelt....

Wie schaut´s denn eigentlich mit Sandstrahlen aus? Geht das auch?


Gruß aus dem Sauerland

Andreas

Da kann ich leider nix zu sagen weil ich da so garkeine Erfahrungen mit habe!
Denke mal Sandstrahlen dient mehr der Komplettentfehnung des Altlackes.
Und das ist ja bei Umlackierungen selten vorgesehen. Es sei denn der Kran wurde schon sehr oft umlackiert und der Auftraggeber wünscht ein einwanfreies Lackbild!
--
www.Berlin-Krane.de
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht, dass Du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genau so ist es wenn Du blöd bist!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
16.08.2008, 20:29 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann


Zitat:
Stephan postete
Ich habe da mal eine Frage an die Lackierexperten: Wie funktioniert eigentlich die Umlakierung eines originalen Fahrzeugkranes...?

Auf der HP von Jan van Wees ( www.janvanwess.nl ) kann man ja aktuell zwei Beispiele für ziemlich große Umlackierungen finden, einen 450-Tonner und einen 500-Tonner. Innerhalb von wenigen Tagen erscheinen die Geräte in einem komplett neuen, und offenbar tatdellosen neuen Anstrich. Wie funktioniert das genau? Wie geht das so schnell und so sauber...? Werden da tatsächlich noch Einzelteile abgebaut und andere abgeklebt...? Oder spielt statische Aufladung ein Rolle...?

Vorab schon einmal besten Dank für erhellende Erklärungen..


Gruß vom Rhein
Stephan

Das sieht dann ungefähr so aus. Im vorliegenden Fall war der Kran wohl nur grundiert.

http://www.bouwmachineforum.nl/forum/viewtopic.php?t=15227
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
17.08.2008, 16:47 Uhr
CHARLY KRAUSE

Avatar von CHARLY KRAUSE

Wie so ein umlackierter MK 100 dann aussieht sieht man hier

--
www.Berlin-Krane.de
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht, dass Du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genau so ist es wenn Du blöd bist!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
18.08.2008, 07:00 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Was mich auf Bilder aus den entsprechenden Werkstätten auch immer ein bisschen wundert, ist die Tatsache, daß es dort immer sehr sauber zu sein scheint. Einerseits kann man das ja gar nicht anders erwarten, wenn eine saubere Lackierung bewerkstelligt werden soll. Andereseits ist nirgendwo Farbnebel, geschweige denn ein bunter Fleck zu sehen. Wie funktioniert das, vor allem dann, wenn die Werkstatt nicht wie eine Lackierkabine aussieht...?

Aus eigenen "praktischen Versuchen" weiß ich, daß man eigentlich immer und auch recht schnell irgendwo einen Fleck hin gesprüht hat und erst recht eine dicke Farbstaubschicht produziert, die sich flächendeckend bis in die letzte Ecke legt.
Was machen die Profis also anders und besser...?


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
18.11.2008, 20:58 Uhr
andy b

Avatar von andy b

Da gibt es Absauganlagen, welche den Farbnebel durch Filter absaugen.
--
andy b aus HB
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
21.11.2008, 18:00 Uhr
Gast:Vogel
Gäste


Und die Jungs ..

räumen ihr Spielzimmer hinterher immer ordentlich auf.. ;O)
Nebenher sind auch spezielle Beschichtungen in den
Lackierkabinen üblich, die es leichter machen Farbnebel zu entfernen..
Einer meiner alten Kunden hat je eine 18 m - Lackierhalle und eine
18 m - Sandstrahlkabine für Straßen- und Schienenfahrzeuge, die sehn zum Feierabend immer pikobello aus..
Das macht aber ordentlich Arbeit..

Andreas

So sieht das dann aus..

http://www.durr.com/de/unternehmen/unternehmensbereiche/paint-and-assembly-systems/paint-and-final-assembly-systems-kopie/paint-systems/produkte/kabinentechnik.html

Dieser Post wurde am 21.11.2008 um 18:04 Uhr von Vogel editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Technik ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung