Hansebubeforum » Vorbild » Krankatzentranport Wilnsdorf-Netphen » Threadansicht
Autor |
Thread - Seiten: -1- |
|
000 — Direktlink
20.11.2007, 20:38 Uhr
Gast:Daf105xf
Gäste
|
Heute Nacht wird ein Krankatzenrohling von Wilnsdorf(Bochumerstr.) nach Netphen(Untere Industriestr.) zur Zwischenbearbeitung durch Sped. Siebel umgesetzt. Die Gesamtbreite beträgt 4,4 Meter,Lang ist die Krankatze ca 6 Meter. Abfahrt aus Wilnsdorf ist zwischen 4.00 und 4.30 Uhr. Evtl. Wird Nachmittags schon wieder für den Rücktransport geladen,ansonsten eher Donnerstag auf Freitag.
Gruß Patrick
![](https://www.hansebubeforum.de/extern/bube/07dafkrankatze18.jpg)
![](https://www.hansebubeforum.de/extern/bube/07dafkrankatze28.jpg)
![](https://www.hansebubeforum.de/extern/bube/07dafkrankatze38.jpg)
![](https://www.hansebubeforum.de/extern/bube/07dafkrankatze48.jpg)
![](https://www.hansebubeforum.de/extern/bube/07dafkrankatze58.jpg) Dieser Post wurde am 25.11.2007 um 20:10 Uhr von Burkhardt Berlin editiert. |
![Seitenende](templates/default/images/bottom.png) |
|
|
001 — Direktlink
03.12.2007, 20:30 Uhr
Gast:Daf105xf
Gäste
|
Von Mittwoch 5.12.2007 auf Donnerstag 6.12.2007 wird die Krankatze nun wieder von Netphen nach Wilnsdorf Transportiert. Die Zwischenbearbeitung dauerte länger wie geplant.Wenn die Krankatze in Wilnsdorf fertig gestellt ist wird sie Voraussichtlich in der 1 KW 2008 nach den Buderus-werken nach Wetzlar Transportiert zusammen mit zwei Kranbrücken.
Gruß Patrick |
![Seitenende](templates/default/images/bottom.png) |
|
|
002 — Direktlink
03.12.2007, 20:34 Uhr
Gast:Vogel
Gäste
|
Jetzt staun ich,
die Schilder ganz AM FAHRZEUGENDE - UNTEN hab ich so schon ewig nicht mehr gesehn! Gut - der Trailer ist nicht gelenkt, aber da haben die Tafeln nicht wirklich ein langes Leben..
Andreas |
![Seitenende](templates/default/images/bottom.png) |
|
|
003 — Direktlink
03.12.2007, 20:46 Uhr
Gast:Daf105xf
Gäste
|
Hallo Andreas,
Das ist bei den Aufliegern von ES-GE Standart sind immer so Angebracht. Ist meiner Meinung nach auch nicht immer Zweckmäßig,aber dafür das wir sehr viel überbreite Stahlplatten fahren mit dem Auflieger auch schon irgendwo wieder Nützlich. Und davon mal Abgesehen ist es auch die Straßenverkehrsordnung die hier mit gespaltener Zunge Spricht. Eigentlich dürfen Beleuchtungen und die Warnschilder nicht Höher wie 1,20 Meter angebracht werden. Andererseits muß die Beleuchtung und die Warntafeln dierekt an der Ladung bzw. Unmittelbar davor bzw dahinter Angebracht werden. Heißt also Die Krankatze wie hier geladen nur mit den Standart angebrachten Beleuchtungen bzw. Warnschilder nach hinten dürfte ich so gar nicht fahren da sie zuweit von der Ladung Entfernt sind. Deshalb auch noch die Zusatzschilder.
Gruß PAtrick |
![Seitenende](templates/default/images/bottom.png) |
|
|
004 — Direktlink
03.12.2007, 20:59 Uhr
Gast:Vogel
Gäste
|
Die Zusatzschilder passen und sind recht zweckmäßig, den zweiten - hier originalen Satz - würd ich direkt da anbringen, wenigstens die gefährdeten Hinteren..
So wie abgebildet benötigt mn nur unnötig viel Platz beim rangieren, und das Ausrichten ist einfach nervig.. ;o) |
![Seitenende](templates/default/images/bottom.png) |
|
|
005 — Direktlink
03.12.2007, 21:15 Uhr
Gast:Daf105xf
Gäste
|
Das Problem ist ja bei den ES-GE Aufliegern das sie nur Zwei Halterungen für die Schilder haben.Wie hier zusehen bei den Stützen und einmal ganz hinten.
Wenn mann die Schilder anderswo Benötigt am auflieger z.B etwas weiter vorne oder so dann Muß mann sich schon selber etwas einfallen lassen.(Was ja kein Problem sein sollte wenn mann solche Ladegüter öfter fährt)
Ich Benutze meistens meine Zusatzschilder,die habe ich selber zusammen geschweißte kann sie überall auf der Ladefläche festmachen und wenn mir die Spannweite von 4,5 meter nicht reicht kann ich sie immer noch verlängern. einfach aus der Praxis für die Praxis,selbst ist der Fahrer.
Gruß Patrick |
![Seitenende](templates/default/images/bottom.png) |
|
|
006 — Direktlink
03.12.2007, 21:20 Uhr
Gast:Vogel
Gäste
|
Kurze Hohlprofile in den Rungentaschen mit passender Halterung tuns allemal, manchmal reichts schon paar Schraubzwingen und einige Kabelverlängerungen dabei zu haben.. ;o) |
![Seitenende](templates/default/images/bottom.png) |
|
|
007 — Direktlink
05.12.2007, 22:41 Uhr
Hajo
|
Zitat: | Anbei im Anhang der geladene Krankatzenrohling, den wir heute nacht zurück von Netphen nach Wilnsdorf fahren. Nach Fertigstellung wird die Krankatze mit drei Hubwerken aufgebaut sein und max. 80 To. heben können. |
neue Bilder von Patrick, vielen Dank! ![](templates/default/images/icon/smile_new.png)
![](https://www.hansebubeforum.de/extern/web/dez07/krankatze1.JPG)
![](https://www.hansebubeforum.de/extern/web/dez07/krankatze2.JPG)
![](https://www.hansebubeforum.de/extern/web/dez07/krankatze3.JPG)
![](https://www.hansebubeforum.de/extern/web/dez07/krankatze4.JPG)
![](https://www.hansebubeforum.de/extern/web/dez07/krankatze5.JPG)
![](https://www.hansebubeforum.de/extern/web/dez07/krankatze6.JPG) -- nur 2 Flaschen pro Haushalt. In manchen leben aber mehr ![](templates/default/images/icon/biggrin_new.png) |
![Seitenende](templates/default/images/bottom.png) |
|
|
008 — Direktlink
06.12.2007, 21:24 Uhr
Gast:Daf105xf
Gäste
|
Hallo,
Diese Krankatze wird Vorausichtlich in der Ersten oder zweiten KW 2008 nach Wetzlar gefahren zu den Buderus werken. Die zwei Kranbrücken werden aufgrund der höhe vorausichtlich durch den Subunternehmer Jung&Leyener(Ab 2008 Gruber) transportiert.
Gruß Patrick |
![Seitenende](templates/default/images/bottom.png) |
|
|
Hansebube.de - Modellbau und Vorbild
powered by
ThWboard 3 Beta
2.84
© by Paul Baecher &
Felix Gonschorek