Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Betonpumpen » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] -8- [ 9 ] [ 10 ] [ 11 ] ... [ Letzte Seite ]
175 — Direktlink
23.04.2009, 21:22 Uhr
Philipp W.




Zitat:
Sebastian Suchanek postete
Wo um Himmels Willen hat das Ding überhaupt die Stützen!?

So wie ich das erkenne sind die einmal unter der Fahrerkabine und einmal hinten hinter der letzten Achse.
Kommen mir persönlich für eine Betonpumpe aber sehr mickrig vor.
--
Gruß
Philipp W.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
176 — Direktlink
24.04.2009, 07:43 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Das wird eine klassische H-Abstützung sein. Die braucht man dann nicht ganz so gewaltig ausführen, wie die sonst übliche Geschichte mit den Auslegerstützen.


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
177 — Direktlink
03.05.2009, 19:31 Uhr
DANDL



Für alle von euch die herumrätseln wie ein 6 oder 7 achs Fahrgestell zu stande kommt möchte sagen das ist ganz einfach denn das wählt der Auftaggeber selbst aus da sowiso der 4 achser das grösste Serienfahrgestell bei Europäischen LKW Herstellern ist.
Die Achsanordnung wird dann mit dem Betonpumpenhersteller mittels Computeranimation Simuliert. Bei 6 achsern ist je nach Betonpumpenaufbau zu Wählen zwischen 2+4 und 3+3. Unsere Italienische SERMAC ist z.B. Kopfschwer deshalb die 3+3 Anordnung. Beim deutschen Hersteller PM wird eine 2+4 Anordnung gewählt.

Diese Betonlift Pumpe ist auf jeden Fall eine SCHWING wenn ihr mich fragt mit 42 Meter Mast.
Aber mit der Abstützung bin ich etwas skeptisch da ich nicht glaube dass bei der 40 Meter Klasse die Standsicherheit mit H Abstützung gegeben ist.
Aber villeicht weiss jemand mehr über dieses Futuristische Ding.Ich lass mich Überraschen
--
TIROLERBUA - DANDL
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
178 — Direktlink
03.05.2009, 20:40 Uhr
Carsten Manner

Avatar von Carsten Manner

Die Firma betonlift gehört zur Firma Neuland-Beton aus Hamburg-Harburg.

http://www.neuland-beton.de

http://www.betonlift.de

Es sind ein paar alte Bilder auf den Seiten zu sehen, aber (leider) keine Auflistung der Pumpen die dort vorhanden waren. Ich habe die Pumpen oft gesehen, aber nie Bilder gemacht

Heute ärger ich mich...

Carsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
179 — Direktlink
03.05.2009, 21:28 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

1973 hatte SCHWING die KVM 45 mit 45 m Reichweite vorgestellt, auf 4-achs SFB Fahrgestell. Das Fahrzeug ist in diesem .pdf auf S.11 zu sehen:

http://www.cemex.de/servlet/de.blueorange.xred.util.GetFile/bauwerk_nr7_april_2008.pdf?db=cemex_de&tbl=int_xredfile&imgcol=xred_file&mime=mime&doc=File_103672&download=/servlet/de.blueorange.xred.util.GetFile/bauwerk_nr7_april_2008.pdf?db=cemex_de&tbl=int_xredfile&imgcol=xred_file&mime=mime&doc=File_103672

Und hier nochmal ein Scan:

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
180 — Direktlink
03.05.2009, 22:11 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Schaut euch mal diese 25 Sekunden dieses Video an.....lohnt sich......geile Betonpumpe.....

http://www.youtube.com/watch?v=HPkQs9mHuB8
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
181 — Direktlink
04.05.2009, 11:58 Uhr
Philo0311




Zitat:
Hendrik postete
Schaut euch mal diese 25 Sekunden dieses Video an.....lohnt sich......geile Betonpumpe.....

http://www.youtube.com/watch?v=HPkQs9mHuB8

Und das ganze ohne die Problematik TÜV, HU und die nerivgen Sachen ala Unterhaltskosten

Nur DIE Kreuzschmerzen möchte ich Abend nicht haben...
--
Gruß aus Ulm

Philipp alias der Schuppi
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
182 — Direktlink
04.05.2009, 12:26 Uhr
Matula

Avatar von Matula

Moin,

wie geil ist das denn!?

LOL!!!

Aber eigentlich ist es ja mehr traurig als witzig...
--
Gruß aus dem Norden
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
183 — Direktlink
05.06.2009, 04:54 Uhr
LTL2600



not a concrete pump but its a concrete conveyor and to me they go hand in hand with each other.

Meyer Material's Putzmeister Telebelt TB 105



Anderson Concrete Pumping's Putzmeister Telebelt TB110? (ill have to double check this)


Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
184 — Direktlink
04.08.2009, 17:22 Uhr
sok4you



Hallo !!!
Erstmal da sind ja bilder bei SUPPER !
Also war mal wieder im web unterwegs und habe diesen beitrag zu Betonpumpen gefunden. Als erstes bin ehrlich habe es nicht so mit der rechtschreibung seht es mir bitte nach. aber wenn ich mit rat und tat zur seite stehen kann werde ich euch gerne helfen fahre seit 1995 Betonpumpen putzen so wie schwing.
@ tobbi : wenn du deine liste erweitern möchtest kann ich dir gerne helfen was den bereich NRW angeht. es hat sie viel getan im bereich großmasten so gibt es von schwing einen 61m Mast.und so weit ich informiert bin gibt es derzeit drei 75 m masten von putzmeister zwei in usa und eine in canada bin mir aber nicht ganz sicher.
mfg sok

Dieser Post wurde am 04.08.2009 um 20:34 Uhr von sok4you editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
185 — Direktlink
13.08.2009, 23:47 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Ich hätte da mal eine Frage an die Betonpumpen-Experten unter Euch.

Weiß jemand zufällig, wann die folgenden Pumpen (bzw. wohl besser Verteilmasten) jeweils auf den Markt kamen?

- Schwing KVM52
- Putzmeister M52 (falls es Unterschiede zur aktuellen M52-5 geben sollte: ich meine das Vorbild zum Conrad-Modell.)
- Schwing S42 SX


Tschüs,

Sebastian

PS: Meine Frage bezieht sich auf die Originale, nicht die Conrad-Modelle!

.
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
186 — Direktlink
14.08.2009, 10:27 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Sebastian Suchanek postete
Weiß jemand zufällig, wann die folgenden Pumpen (bzw. wohl besser Verteilmasten) jeweils auf den Markt kamen?

- Schwing KVM52
- Putzmeister M52 (falls es Unterschiede zur aktuellen M52-5 geben sollte: ich meine das Vorbild zum Conrad-Modell.)
- Schwing S42 SX

Ein wenig schlauer bin ich inzwischen.
Laut "Jahrbuch Lastwagen 2007" kam die KVM52 1985 auf den Markt. (Und das Fahrgestell, so wie es Conrad nachgebaut hat, kam wohl auch nicht von Volvo, sondern von Terberg, lediglich diverse Komponenten sind von Volvo zugekauft.)

Das SX-System wurde laut der o.g. Quelle 1995 zur Bauma vorgestellt. Und da es eine KVM42 mit konventionellen Stützen und sehr ähnlich aussehendem Verteilmast schon lange vorher gab, gehe ich bis auf weiteres mal davon aus, daß die S42 SX auch auf das Jahr 1995 (oder zumindest kurz darauf) zurückgeht.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
187 — Direktlink
14.08.2009, 12:40 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Off topic:

TERBERG ist inzwischen eine Tochter von VOLVO TRUCKS. Die haben zwar nicht immer, aber schon sehr lange mit VOLVO-Komponenten gearbeitet.


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
188 — Direktlink
14.08.2009, 18:18 Uhr
tobbi

Avatar von tobbi

Reichen dir deine ungefähren Angaben schon?

Die erste Betonpumpe von Schwing mit der gebogenen (SX) Abstützung war die S45SX, die wurde 1995 vorgestellt, das kann ich bestätigen.
Mir liegen noch Bilder einer KVM42 auf Mercedes Actros und Scania 4er vor, die Umstellung auf S42SX wird also wahrscheinlich frühestens 1997, eher etwas später, erfolgt sein.

Zur KVM52 kann ich nichts weiter sagen, 1985 klingt aber gut.
Die Entwicklung zu größeren Betonpumpen hatte mit der Zulassung der 4achs-Fahrgestelle in Deutschland einigen Wind bekommen, wenn ich das richtig weiß, war das 1984.
Die 52er Putzmeister muss auch so um die Zeit rausgekommen sein, auf jeden Fall waren im April/Mai 1986 schon mehrere M52 mit dabei, als in Tschernobyl der Reaktor mit Beton vollgepumpt wurde.
Und 1986 kam ja auch schon das "Eisenschwein" M62 auf den Markt!
--
MfG Torben

Forschung ist die Umwandlung von Geld in Wissen. Innovation ist die Umwandlung von Wissen in Geld.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
189 — Direktlink
14.08.2009, 18:49 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
tobbi postete
Die 52er Putzmeister muss auch so um die Zeit rausgekommen sein, auf jeden Fall waren im April/Mai 1986 schon mehrere M52 mit dabei, als in Tschernobyl der Reaktor mit Beton vollgepumpt wurde.
Und 1986 kam ja auch schon das "Eisenschwein" M62 auf den Markt!

Zur Putzmeister M52 hat mir inzwischen die Jubiläumsausgabe der "Putzmeister-Post" etwas weitergeholfen, allerdings ist der betreffende Artikel etwas unklar geschrieben.

- "Anfang der 80er" hat Putzmeister Pläne für 46-m- und 50-m-Maste vorgestellt. Aufgrund von Zulassungsbeschränkungen waren die als Sattel-Versionen vorgesehen. (Gibt's ja neben der "normalen" Version auch von Conrad.)
- 1986 wurde die erste M52 ausgeliefert, wobei sich der Artikel ausschweigt, ob es eine Sattel- oder Normalversion war.
- Wie Du schon richtig schreibst, wurden "im Frühsommer 1986" zehn Stück(!) M52-5 für Tschernobyl bestellt. Soweit ich das auf den Fotos erkennen kann, waren das wohl alles Nicht-Sattelausführungen. Ende Juni werden die ersten beiden davon ausgeliefert, laut o.g. Heft, weil andere Kunden auf ihre bestellten M52er vorübergehend verzichtet hatten. Außerdem ist im Tschernobyl-Artikel erwähnt, daß die Russen zwar gerne M62er bestellt hätten, die aber noch in der Entwicklung war und erst im Herbst 1986 geliefert wurden.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
190 — Direktlink
03.09.2009, 18:04 Uhr
tobbi

Avatar von tobbi


Zitat:
tobbi postete
Zur KVM52 kann ich nichts weiter sagen, 1985 klingt aber gut.

Was man beim Aufräumen doch noch so alles findet...

Im Prospekt der Schwing-KVM 52 von ca. 1992 heißt es:

"Die ersten Masten dieses Typs sind seit Anfang 1985 im Einsatz. Seit dieser Zeit läuft in unseren Werken die Serienfertigung des KVM 52."

Auch wenn's hier nicht direkt gefragt war, aber vielleicht interessiert es ja doch jemanden, was dort noch geschrieben wurde:

"Bereits vor 13 Jahren [also ca. 1979] hat die Fa. SCHWING die ersten 45 m Verteilermasten gebaut, die damals ihrer Zeit weit voraus waren. Lagen doch die größten Serienmasten bei Reichhöhen von 28 m. Heute [also ca. 1992] arbeiten weltweit mehr als 500 4-teilige SCHWING-Verteilermasten, davon alleine 365 mit Reichhöhen über 36 m."
--
MfG Torben

Forschung ist die Umwandlung von Geld in Wissen. Innovation ist die Umwandlung von Wissen in Geld.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
191 — Direktlink
04.09.2009, 23:24 Uhr
Rangan



Hallo, heute mal ein paar Betonpumpen, los gehts mit einer Pumpe mit Schiebestück am Mast.














gleich gehts mit großen Pumpen weiter
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
192 — Direktlink
04.09.2009, 23:30 Uhr
Rangan



weiter gehts


















So, das wars diesmal mit Pumpen der größeren Klassen.
rangan
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
193 — Direktlink
06.09.2009, 00:01 Uhr
Tobi

Avatar von Tobi

Tolle Fotos!
Eine Pumpe mit Teleskopausleger habe ich aber auch noch nicht gesehen. Weiß einer den Typ? Da es ein Fahrzeug der Firma Kann ist weiß unser Ägidius doch bestimmt mehr?
--
Gruß aus dem Moseltal

Tobi


-----
Meine genannnten Angaben und Termine sind alle ohne Gewähr!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
194 — Direktlink
06.09.2009, 00:04 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Tobi postete
Eine Pumpe mit Teleskopausleger habe ich aber auch noch nicht gesehen. Weiß einer den Typ?

Müsste eine Schwing S31 XT sein - jedenfalls ist das die einzige Betonpumpe mit Teleskopmast, die ich kenne.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
195 — Direktlink
06.09.2009, 06:37 Uhr
sok4you



Müste nicht nur Ist auch ein S 31 XT.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
196 — Direktlink
06.09.2009, 11:13 Uhr
Gast:Steve12777
Gäste


War nicht vor Jahren schon mal eine Teleskopbetonpumpe auf der bauma?
Bei der wurde ein Rohr eingeschoben/umgeklappt, nachdem der Mast ausgefahren war.
Man konnte nur auf eine bestimmte Länge verlängern, da das Rohr eine fixe Länge hatte, welches eingebaut wurde.
Bilder habe ich keine, glaube aber, dass es 2001 oder früher war.

Dieser Post wurde am 06.09.2009 um 11:14 Uhr von Steve12777 editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
197 — Direktlink
06.09.2009, 12:50 Uhr
DANDL



Die Pumpe mit dem Rohr zum einschieben ist eine REICH. Hat sich am Markt allerdings nie behaubten können.
Auf dem Bild ist eine Schwing S31.
Die beste Version von Teleskopbetonpumpen baut SERMAC in Italien. Dabei werden die zwei Rohre inneinander verschoben und mit einem Kolben der mit Wasser umspült wird abgedichtet. Das Wasser bewirkt eine schmierung damit die Kolben nicht so schnell Verschleissen.
--
TIROLERBUA - DANDL
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
198 — Direktlink
06.09.2009, 16:32 Uhr
Ägidius



Hallo,

nein Tobi. Die S31HT ist nicht von KANN Beton.

Hier gibts gute Modellbilder.

http://aegidius.beepworld.de/pumpe_s31ht.htm

Bei Reich heiist gas ganze TELEBOOM:

http://reichag.com/?Concrete_Pumps:Teleboom

LG

Ägidius
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
199 — Direktlink
06.09.2009, 17:07 Uhr
rollkopf

Avatar von rollkopf


Zitat:
Ägidius postete
Hallo,

nein Tobi. Die S31HT ist nicht von KANN Beton.

Hier gibts gute Modellbilder.

http://aegidius.beepworld.de/pumpe_s31ht.htm

Bei Reich heisst gas ganze TELEBOOM:

http://reichag.com/?Concrete_Pumps:Teleboom

LG

Ägidius

Ist ja witzig, auf der homepage der Reich-AG liegt derzeit keine deutsche Version vor. Ulm liegt doch in Deutschland und germany ist doch das englische Wort für Deutschland. Offensichtlich ist das Unternehmen sich selbst vorausgeeilt. ;-)


gruss rollkopf
--
gruss Andreas aka rollkopf

Wissen ist Macht, nichts wissen macht Freizeit
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] -8- [ 9 ] [ 10 ] [ 11 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung