1479 — Direktlink
17.01.2020, 14:49 Uhr
Menzitowoc
|
Liebherr 125K – Krifteler Dreieck – Posting 8 von 8
Hallo,
bereits als Liebherr den neuen Schnellmontagekran 125 K angekundigt hatte, habe ich mich gefragt, wie wohl der Transport aussehen wird. Bei der alten 102 K – 120 K – 120 K.1 – Familie wurde ja das Auslegerpaket seitlich verschoben, um eine mittige Schwerpunktlage beim Transport zu erreichen. Trotzdem war der Transport mit 2,65 m überbreit. Es war die Frage, wie weit der neue Top-of-the-Line-Kran der Gestaltungsphilosophie der anderen Familienmitglieder 53 K bis 81 K folgt, die ja alle eine seitliche Lagerung des Auslegerpaketes haben, was zu entsprechenden außermittigen Lasten führt, wenn der Turm in der Kranmittenebene angeordnet ist. Potain hat das Problem dahingehend gelöst, dass ein mittel- bis extrem asymmetrischer Kran aufgebaut wurde, nur damit im Transportzustand der Schwerpunkt in der Mittenebene liegt.
Es sind ja nun einige Lösungsansätze zu diesem Thema denkbar:
-> Lösung wie bisher mit Auslegerpaketverschiebung -> Kran bleibt auch im zusammengeklappten Zustand mit asymmetrischer Schwerpunktlage und diese wird mit anderen Gewichten ausgeglichen. -> Auslegerfaltung mit symmetrischer Gewichtsverteilung – komplett neues Auslegersystem notwendig. -> Der Kran hat im zusammengeklappten Zustand einen außermittigen Schwerpunkt und der Kran wird ebenfalls entgegengesetzt außermittig in die Transportfahrgestelle eingehängt – was aber den Nachteil hat, dass er nicht mehr mittig in der Baustellengassen angeliefert werden kann und er entsprechend schmal konstruiert sein muß, damit er im Transport nicht einseitig übersteht (Schwerpunkt mittig, aber überbreit)
Quelle: Ausschnitte aus den Liebherr-Datenblätter zu den Kranen Liebherr 125K – Liebherr 120 K.1 und Liebherr 81 K.1 Vergleich der Heckansichten der drei Schnellmontagekrane 125 K, 120 K.1 und 81 K.1 im Transportzustand. Ausgerechnet der größte Kran hält die vorgeschriebene Transportbreite von 2,55 m am besten ein. Allerdings wird beim 125 K der Turm außermittig gelagert. Wenn die Darstellungen der Realität entsprechen, dann wird der Turm sogar ganz leicht schräg nach rechts hinten versetzt transportiert. Die Schaltschränke befinden sich komplett auf der linken Seite.
 Trotz des Zauns kann man auf diesem Frontalbild sehen, wie weit das ganze Turmsystem außermittig verschoben ist; in dieser Ansicht nach links.
Der große Vorteil dieser Konstruktion ist natürlich, dass man das Grundkonzept des Kranaufbaus vom kleinen 53K bis rauf zu diesem großen 125K im wesentlichen beibehalten kann, was insbesondere für die Auslegerfaltung gilt. Natürlich wird sich die Asymmetrie am Drehwerk negativ auswirken, aber das scheint sich in einem hinnehmbaren Bereich zu halten.
Gruß Christoph P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Bildern von Untendreher-Turmkranen in voller Auflösung. -- Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten) Dieser Post wurde am 17.01.2020 um 14:55 Uhr von Burkhardt editiert. |