125 — Direktlink
03.02.2012, 18:26 Uhr
torquemaster
|
Hallo!
Zitat: | wesercrack postete Bei mir sind beide Schlüssel abgedreht, trotz extremer Vorsicht und Öl. Mehr als eine halbe Umdrehung ist nicht drin. Das ist absoluter Mist, mit allem Anderen konnte ich leben, aber da fällt mir nichts mehr zu ein |
Das ist sauärgerlich – scheinbar bin ich aber der Einzige, der keine Probleme mit der Winde hat (stramm geht sie, aber sie geht einwandfrei, auch die Kabine am Oberwagen hielt bei meinem Exemplar von Anbeginn) – das Seil habe ich schön entspannt mit dem Akku-Schrauber aufgetrommelt und keinerlei Probleme dabei gehabt! Gottseidank auch nix abgeschert oder abgedreht …
Zitat: | Ist keiner meiner Meinung wegen des Drehtopfes???? |
Ich habe mir mal hier in dem Thread die Bilder angesehen: die Wahrheit scheint in der Mitte zu liegen . Es gibt Bilder, so wie z. B. das 4. im verlinkten Post, da scheint es, verglichen mit dem Modell, zu passen. Dann gibt es die Bilder, wo der Kran am Straßenrand parkt, da ist der Abstand des Drehtopfbodens zur Fahrbahn wiederum kleiner. Scheint davon abzuhängen, wie die Fahrwerkshydraulik eingestellt ist  Man sieht auf den Bildern auch völlig unterschiedliche Abstände von der Reifenoberkante zum Kotflügel … Wenn ich am Modell die Räder gegen die Federung drücke, habe ich in etwa die Abstände in "Parkstellung"(??) des Krans … dann sitzt auch die Drehtopfunterkante richtig 
Vielleicht kann uns ja ein "Augenzeuge" mal mitteilen, ob es verschiedene Einstellmöglichkeiten für das Fahrwerk gegeben hat, was die Bodenfreiheit angeht und ob er in "Geländestellung" < 4m geblieben ist. Ich gehe mal stark davon aus, dass YCC den Kran vor Ort vermessen hat, und dann halt die Maße entsprechend umgesetzt hat. Falsch sind die nicht, aber mich würde jetzt mal interessieren, ob der Kran dabei in Fahr-, Park- oder auch z. B. abgestützt in Arbeitsstellung vermessen worden ist.
Sebastian |