Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Dies und Das ... » Kurioses » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 56 ] [ 57 ] [ 58 ] -59- [ 60 ] [ 61 ] [ 62 ] ... [ Letzte Seite ]
1450 — Direktlink
06.02.2015, 21:50 Uhr
schlurchi

Avatar von schlurchi

Wer nun Sebastians Rechnung nicht verstanden hat, kann hier ein Video dazu ansehen https://www.youtube.com/watch?v=0XiND6bjJoo
Aber Sebastian, sei so nett und rechne mir aus, was bei einem Wasserverlust von 10% noch übrig bleibt. Trockenobst?
--
Grüsse aus Stuttgart
Thomas

Das Copyright der Bilder liegt bei mir
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1451 — Direktlink
06.02.2015, 22:47 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
schlurchi postete
Aber Sebastian, sei so nett und rechne mir aus, was bei einem Wasserverlust von 10% noch übrig bleibt.

Kommt drauf an, was Du unter "Wasserverlust von 10%" verstehst.



Möglichkeit 1:
Verlust von 10 Prozentpunkten, also Verringerung des Wasseranteils von 99% auf 89%.

Lösung: die Rechnung läuft im Prinzip wie oben.



Damit beträgt der Anteil fester Bestandteile am Abend:

Daraus ergibt sich dann das Gesamtgewicht am Abend:




Möglichkeit 2:
10% des ursprünglichen vorhandenen Wassers verdunsten.

Lösung: Am Morgen vorhandenes Wasser:

10% Verlust dieses ursprünglichen vorhandenen Wassers entspricht:

Damit ist am Abend noch Wasser vorhanden.

Die Gesamtmasse ist dann die Masse des Restwassers plus die Masse der festen Bestandteile:


Zitat:
schlurchi postete
Trockenobst?

Also zumindest im ersten Fall leckere Erdbeeren.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 06.02.2015 um 22:51 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1452 — Direktlink
07.02.2015, 18:16 Uhr
timberjack

Avatar von timberjack

Na?? Hier lässt sich wohl jemand von Sebastian seine Hausaufgaben erledigen !!



Gruß
timberjack
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1453 — Direktlink
07.02.2015, 20:21 Uhr
Hajo



man stelle sich einmal die Schnappatmung in deutschen Amtsstuben vor:

Vorsicht, Zug lommt
--
nur 2 Flaschen pro Haushalt. In manchen leben aber mehr
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1454 — Direktlink
08.02.2015, 18:06 Uhr
baroni

Avatar von baroni

Tja Hajo,
bei uns ist jeder Trecker in der Spielstraße schneller unterwegs. Da geht halt ohne klare Regeln gar nichts.

Wie sagte einst, wie ich fand, ein kluger Mensch?
"Wir befolgen die Regeln nicht ihrer selbst wegen, sondern um uns ein zusammenleben zu ermöglichen!"
Ich denke, das gilt um so mehr bei dem Tempo, welches unsere Gesellschaft an den Tag legt.

Gruß,
Thorsten
--
Aktueller denn je:
Wer in der Demokratie schläft, wird in der Diktatur erwachen! ©@bisher unbekannter Autor
... aber wenigstens keine Augenringe haben.
©@Christine Prayon
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1455 — Direktlink
08.02.2015, 19:08 Uhr
Champagnierle




Zitat:
Hajo postete
man stelle sich einmal die Schnappatmung in deutschen Amtsstuben vor:

Vorsicht, Zug lommt

Hi Hajo,
das erinnert mich an den Flughafen von Gibraltar.




gemeinfreies Bild aus der Wikipedia


Gruß und noch einen schönen Sonntag abend

Marc

Dieser Post wurde am 08.02.2015 um 19:18 Uhr von Champagnierle editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1456 — Direktlink
08.02.2015, 19:46 Uhr
Gast:JBL
Gäste


Marc,

als ich das erste Mal in Gibraltar war, wäre ich fast bei Rot über die Landebahn gefahren. Die Ampel ist doch recht unscheinbar - gemessen an dem, was sich dem Auge sonst noch bietet.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1457 — Direktlink
08.02.2015, 21:44 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
JBL postete
als ich das erste Mal in Gibraltar war, wäre ich fast bei Rot über die Landebahn gefahren. Die Ampel ist doch recht unscheinbar - gemessen an dem, was sich dem Auge sonst noch bietet.

Umgekehrt gab's das auch mal in der Schweiz: https://www.google.de/maps/place/Turtmann,+Schweiz/@46.3023415,7.7163101,1853m/data=!3m1!1e3!4m2!3m1!1s0x478f17014a4581fd:0x62ca45c218999c89?hl=de


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1458 — Direktlink
08.02.2015, 23:40 Uhr
robertd



Am Militärflugplatz in Meiringen (ebenfalls in der Schweiz) gibts sowas auch, wobei es sich allerdings nur um eine kleine Nebenstraße handelt.
Dieser Post wurde am 08.02.2015 um 23:40 Uhr von robertd editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1459 — Direktlink
09.02.2015, 07:43 Uhr
michael.m.



Hallo!

Die Schweizer haben scheinbar mehrere solcher Flugplatzstraßen....

Als ich letztes Jahr in November dort unterwegs ear, kam nach einer mit mehreren Kehren bestückte Straße aus einem Wald heraus auf einmal eine Start- Landebahn in Alpnach...
Wenn man so etwas nicht gewohnt ist, schaut man doch erst ein wenig skeptisch...

https://www.google.de/maps/place/Sargans,+Schweiz/@46.9424363,8.282945,17z/data=!4m2!3m1!1s0x4784cd3379da106b:0x3397419fc0316fe

Gruß

Michael
--
Wenn man schwankt hat man mehr vom Weg !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1460 — Direktlink
09.02.2015, 09:03 Uhr
pinguin

Avatar von pinguin

Nunja das mit der Nutzung von Flugplätzen als Straßen und Vice Versa ist nun nicht so ungebräuchlich. Zum Beispiel gabs auf der A29 ein Stück was als Behelfsflugplatz genutzt wurde

Pinguin
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1461 — Direktlink
09.02.2015, 10:27 Uhr
Telefahrer



Soetwas war auf der A27 auch zwischen Nordholz und Neuenwalde, nahe des Marinefliegergeschwaders Graf Zeppelin 3 und bei Hagen zu finden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesautobahn_27

Gruß Telefahrer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1462 — Direktlink
09.02.2015, 10:48 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Telefahrer postete
Soetwas war auf der A27 auch zwischen Nordholz und Neuenwalde, nahe des Marinefliegergeschwaders Graf Zeppelin 3 und bei Hagen zu finden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesautobahn_27

Du meinst aber nicht die Behelfsflugplätze dort, oder? Das ist eine ganz andere Baustelle: Bei den Behelfsflugplätzen wäre im Krieg die betreffende Autobahn komplett gesperrt und die Fahrbahn zur Start- und Landebahn umgebaut worden.

Bei den Beispielen, die Marc, Robert, Michael und ich gebracht haben, führen ganz normale, im Betrieb befindliche Straßen über ebenso im Betrieb befindliche Start- oder Rollbahnen. (Bzw. umgekehrt.) D.h., Straßen- und Flugzeugverkehr finden bzw. fanden dort gleichzeitig statt. (Abgesehen von den Ampelregelungen natürlich.)


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1463 — Direktlink
09.02.2015, 12:49 Uhr
Telefahrer



Die A29 ist da gleiche wie A27 dann.

Auf der A27 war auch mal bei Nordholz Flugbetrieb, gibts Bilder im Netz zu.


Gruß
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1464 — Direktlink
09.02.2015, 20:41 Uhr
Champagnierle



Hi,
Informationen zu diesen Behelfsflugplätzen in der Wikipedia.

Charakteristisches Kennzeichen der Notlandeplätze (NLP) ist ein sehr merkwürdig angelegter Parkplatz jeweils an einem Ende der Strecke. Der Parkplatz hat nicht die charakteristische Form eines Autobahnparkplatzes, sondern ist so gebaut, daß darauf die Infrastruktur für den Radarbetrieb und den Hangarbetrieb von Flugzeugen Platz findet.

<OT>Wenn man sich unsere Freunde im Osten gerade anhört (die lupenreinen Demokraten), dann werden in Zukunft wohl wieder weniger Mittelstreifen begrünt...
</OT>

Gruß

Marc
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1465 — Direktlink
09.02.2015, 21:55 Uhr
baroni

Avatar von baroni


Zitat:
Eine alte Fliegerweisheit besagt

Wer kaum flugfähiges Gerät besitzt braucht sich um Mittelstreifengrün keine Gedanken machen!




Gruß,
Thorsten
--
Aktueller denn je:
Wer in der Demokratie schläft, wird in der Diktatur erwachen! ©@bisher unbekannter Autor
... aber wenigstens keine Augenringe haben.
©@Christine Prayon
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1466 — Direktlink
09.02.2015, 22:19 Uhr
Michael C.

Avatar von Michael C.

Das geht alles noch viel krasser in den USA :-) googelt mal den Ort Spruce Creek... hier hat man den Flughafen gleich so in die Stadt integriert, dass man mit seiner Privatmaschine bis vor die Haustüre fahren kann!

Das Örtchen hat 1500 Häuser und rund 700 Hangars, da kann es einem bei Brötchenholen schon mal vorm Bäcker passieren dass einem eine Cessna die Vorfahrt nimmt :-)
--
Mit besten Grüßen aus München
Michael

Sofern nicht anders angegeben, liegt das (c) aller eingefügten Bilder bei mir.
--
„Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1467 — Direktlink
10.02.2015, 11:01 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

erst mal vielen Dank an Sebastian für die ausführliche Darstellung des Rechenganges zu meiner Erdbeeraufgabe.

Die Aufgabe ist übrigens keine Hausaufgabe von mir, die ich mal ganz schlank von den Usern des HB-Forums lösen lasse, sondern wir habe sie auch bei uns in der Firma in der Mittagspause diskutiert. Und ins „Kuriose“ ist sie gekommen, weil das Ergebnis auf den ersten Blick doch überrascht und schwer nachfühlbar erscheint.

Bereits ein Prozentpunkt Wassserverlust soll zu einer Halbierung der Obstmasse führen – nicht so ganz nachfühlbar.

Deshalb habe ich mal die Obstmasse als Funktion des aktuellen Wassergehaltes für einige Früchte graphisch dargestellt. Bis auf die „mathematischen holländischen Erdbeeren“ entsprechen die genannten Wasseranteile übrigens der Realität [Quelle: Lebensmittel-Warenkunde.de].


An der Funktionsformel - auf Basis von Sebastians Nomenklatur - sieht man, warum bei den „mathematischen holländischen Erdbeeren“ das Ergebnis so drastisch ausfällt: Der Anteil des Fruchtfleisches (1-w) steht im Nenner und führt zu so einem großen Wert des Terms 1+w/(1-w) in der Formel.
Wenn man sich den Verlauf der Kurve für die bereits relativ trockenen Hagebutten ansieht, erkennt man, dass dort die Kurve viel geringer gekrümmt ist und im Bereich des 1. Prozentpunktes Wasserverlust eine viel geringere Steigung hat, als die Erdbeeren und insbesondere die „mathematischen holländischen Erdbeeren“.

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1468 — Direktlink
10.02.2015, 20:05 Uhr
Ladekranen




Zitat:
Jens P. postete
Kurios? Dumm?

http://www.presseportal.de/polizeipresse/pm/110969/2937836/pol-aa-pl-derhausen-lorch-vollst-ndige-unempfindlichkeit-gegen-ber-verkehrsregeln-eine-kontrolle-l

Der letzte Satz ist ne Wucht!

Die werden immer besser !!!

http://www.zvw.de/inhalt.pluederhausen-lorch-eine-fast-unendliche-maengel-geschichte.039f7eea-c652-4323-9319-410bc3884b2d.html

Aber Sie haben es dann ja geschafft .
--
Wir können alles , nur kein Hochdeutsch

Gruß
Rainer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1469 — Direktlink
10.02.2015, 21:31 Uhr
robertd




Zitat:
Sebastian Suchanek postete
Bei den Beispielen, die Marc, Robert, Michael und ich gebracht haben, führen ganz normale, im Betrieb befindliche Straßen über ebenso im Betrieb befindliche Start- oder Rollbahnen. (Bzw. umgekehrt.) D.h., Straßen- und Flugzeugverkehr finden bzw. fanden dort gleichzeitig statt. (Abgesehen von den Ampelregelungen natürlich.)

So sieht diese Gleichzeitigkeit dann aus (hier am Beispiel des oben genannten Flugplatzes Meiringen):











@Michael Compensis: das ist ja mal ne coole Sache, da müsste man sich gleich einen (Zweit-)Wohnsitz zulegen

Gruß
Robert

Dieser Post wurde am 10.02.2015 um 21:32 Uhr von robertd editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1470 — Direktlink
11.02.2015, 09:31 Uhr
mg



Jetzt war ich schon öfters in Meiringen zum Ski-Fahren aber davon wusste ich bisher noch nichts. Da muss ich nächstes mal danach schauen.
--
Gruss Markus


Keep on rocking!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1471 — Direktlink
11.02.2015, 10:09 Uhr
schlurchi

Avatar von schlurchi


Zitat:
Menzitowoc postete
Hallo,

erst mal vielen Dank an Sebastian für die ausführliche Darstellung des Rechenganges zu meiner Erdbeeraufgabe.

Die Aufgabe ist übrigens keine Hausaufgabe von mir, die ich mal ganz schlank von den Usern des HB-Forums lösen lasse, sondern wir habe sie auch bei uns in der Firma in der Mittagspause diskutiert. Und ins „Kuriose“ ist sie gekommen, weil das Ergebnis auf den ersten Blick doch überrascht und schwer nachfühlbar erscheint.

Bereits ein Prozentpunkt Wassserverlust soll zu einer Halbierung der Obstmasse führen – nicht so ganz nachfühlbar.

Deshalb habe ich mal die Obstmasse als Funktion des aktuellen Wassergehaltes für einige Früchte graphisch dargestellt. Bis auf die „mathematischen holländischen Erdbeeren“ entsprechen die genannten Wasseranteile übrigens der Realität [Quelle: Lebensmittel-Warenkunde.de].


An der Funktionsformel - auf Basis von Sebastians Nomenklatur - sieht man, warum bei den „mathematischen holländischen Erdbeeren“ das Ergebnis so drastisch ausfällt: Der Anteil des Fruchtfleisches (1-w) steht im Nenner und führt zu so einem großen Wert des Terms 1+w/(1-w) in der Formel.
Wenn man sich den Verlauf der Kurve für die bereits relativ trockenen Hagebutten ansieht, erkennt man, dass dort die Kurve viel geringer gekrümmt ist und im Bereich des 1. Prozentpunktes Wasserverlust eine viel geringere Steigung hat, als die Erdbeeren und insbesondere die „mathematischen holländischen Erdbeeren“.

Gruß Christoph

Christoph, es ist ja schön, dass Du das Ganze auch noch graphisch umgesetzt hast. Rein Mathematisch kann man ja Beweisen, dass 1% Wasserverlust = 50% Gewichtsverlust bedeuten, wenn, ja wenn da nicht eine falsche Annahme drinstecken würde
Wenn 1% Wasser verdunstet, sich also Sprichwörtlich in Luft auflöst, darf man bei der mathematischen Berechnung nicht mehr annehmen, dass ich immer noch 100% habe. Ich habe dann eben nur noch 99% der Ausgangsmasse (bei der Annahme dass 1 Liter Wasser = 1 kg Masse hat, sonst müsste man die Masseänderung von Wasser bei entsprechender Temperaturänderung auch noch mit Berücksichtigen).
Das ist eben die Diskrepanz von Mathe und der Realität Aber deswegen wurde das ja auch unter "Kurioses" eingestellt
Hat da jemand Einwände????
--
Grüsse aus Stuttgart
Thomas

Das Copyright der Bilder liegt bei mir

Dieser Post wurde am 11.02.2015 um 10:13 Uhr von schlurchi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1472 — Direktlink
11.02.2015, 21:00 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
schlurchi postete
Christoph, es ist ja schön, dass Du das Ganze auch noch graphisch umgesetzt hast. Rein Mathematisch kann man ja Beweisen, dass 1% Wasserverlust = 50% Gewichtsverlust bedeuten, wenn, ja wenn da nicht eine falsche Annahme drinstecken würde
Wenn 1% Wasser verdunstet, sich also Sprichwörtlich in Luft auflöst, darf man bei der mathematischen Berechnung nicht mehr annehmen, dass ich immer noch 100% habe. Ich habe dann eben nur noch 99% der Ausgangsmasse (bei der Annahme dass 1 Liter Wasser = 1 kg Masse hat, sonst müsste man die Masseänderung von Wasser bei entsprechender Temperaturänderung auch noch mit Berücksichtigen).
Das ist eben die Diskrepanz von Mathe und der Realität Aber deswegen wurde das ja auch unter "Kurioses" eingestellt
Hat da jemand Einwände????

Ja, ich habe Einwände. Du machst da einen - im Wortsinn! - schweren Fehler.
Du gehst davon aus, dass die 98% Wassergehalt am Abend unmittelbar etwas mit den 99% Wassergehalt am Morgen zu tun hätten. Das haben sie aber nicht. Sie beziehen sich auf das Gesamtgewicht von 100% - und zwar jeweils das Gesamtgewicht am Morgen (100kg) das Gesamtgewicht am Abend (zunächst unbekannt).
Würden sich die 98% am Abend ebenfalls auf die 100kg am Morgen, würde das vielmehr heißen, dass sich im Lauf des Tages 1kg Wasser in ein 1kg feste Erdbeerbestandteile umgewandelt hätten. Nicht besonders realistisch, oder?


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1473 — Direktlink
12.02.2015, 11:28 Uhr
schlurchi

Avatar von schlurchi

Nochmal zurück zum Anfang


Zitat:
Menzitowoc postete
Hallo,

mal eine kleine Rechenaufgabe:

Ich kaufe morgens 100 kg frische, holländische Erdbeeren aus dem Treibhaus. Diese haben einen Wassergehalt von 99%. Über den Tag stehen sie so herum und am Abend haben sie nur noch einen Wassergehalt von 98%.
Wie viel wiegen die Erdbeeren am Abend?

Lösung bitte mit Rechenweg.
Gruß Christoph

Morgens bestehen die 100 kg Erdbeeren aus 1% = 1 kg Erdbeertrockenmasse und 99% = 99 kg Wasser.
Bis zum Abend verdunstet 1% des Wassers, dann sind noch 1% = 1 kg Erdbeertrockenmasse (unverändert) und 98% = 98 kg Wasser übrig, das ergibt bei mir 99 kg Gesamtmasse am Abend - oder?
--
Grüsse aus Stuttgart
Thomas

Das Copyright der Bilder liegt bei mir
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
1474 — Direktlink
12.02.2015, 12:01 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo Thomas,
in der Aufgabenstellung heißt es aber:

Wassergehalt morgens: 99%
Wassergehalt abends: 98%

Das ist ein Prozentpunkt Wasserverdunstung/Trockungung/was-auch-immer.

Was die Aufgabe und deren Lösung so wenig nachfühlbar macht, ist die recht irrige Annahme, das bereits nach einem Tag so viel verdunstet sein soll und das zur Verdunstungsgeschwindigkeit nichts gesagt wird bzw. das diese hier nicht betrachtet wird.
Denn im allgemeinen könnte man durchaus davon ausgehen, das - in einem gewissen Rahmen - gleich viel Wasser pro Zeiteinheit verdunstet.

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 56 ] [ 57 ] [ 58 ] -59- [ 60 ] [ 61 ] [ 62 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Dies und Das ... ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung