Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » 1/50 » 550 EC-H » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] -5- [ 6 ]
100 — Direktlink
02.05.2006, 06:59 Uhr
sascha r



tomreh gibt es noch mehr bilder von deinem 550 ec-h
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
101 — Direktlink
02.05.2006, 10:04 Uhr
tomreh

Avatar von tomreh

ja, gibt es. Entweder auf meiner Website, oder hier.
Bin seit 2 Wochen nicht mehr dazugekommen, etwas am TDK zu bauen. Allerdings habe ich übers WE einige Teile lackiert und mit der Klettereinrichtung begonnen. Also ich versuche bald mal wieder Fotos zu machen.
--
Viele Grüsse aus Ostfriesland
Tom
http://www.tomreh.de
http://www.enercon.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
102 — Direktlink
02.05.2006, 21:58 Uhr
sascha r



wie kann mann die metall stäbe verbinden ?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
103 — Direktlink
02.05.2006, 23:04 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Unser französischer Freund Alexandre hat hier ja schon mal sehr schöne TDK-Bilder gepostet; in diesem Thread:

https://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=6017

Darunter ist ein hervorragendes Bild von einem, ich glaube, 140 EC-H; siehe post nr. 005 und das daraus entnommene Bild unten.

Wir wär's, Tom, wenn du dein ABSOLUT fantastisches Modell in diesen schönen Farben (rot-weiß-blau) lackieren würdest?

hendrik


Dieser Post wurde am 02.05.2006 um 23:05 Uhr von Hendrik editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
104 — Direktlink
03.05.2006, 09:53 Uhr
tomreh

Avatar von tomreh

Ja, sieht wirklich gut aus, diese Farbgebung.
Allerdings habe ich ja schon mit gelb begonnen. Eben "klassisch", gerade fürs erste TDK Modell. Jedoch ist die Firmenzugehörigkeit noch nicht entschieden. In der engeren Auswahl: Klebl, Nagel, Max Bögl, wobei letzteres wohl am wahrscheinlichsten ist.

Aber vielleicht beim nächsten TDK, wobei der nicht unbedingt von Liebherr sein muss ;-)

@sascha:
kommt darauf an. Mit Kleben, Löten, Schrauben, Stecken...
--
Viele Grüsse aus Ostfriesland
Tom
http://www.tomreh.de
http://www.enercon.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
105 — Direktlink
03.05.2006, 12:56 Uhr
Gast:Alexandre
Gäste


This crane is a 200 EC-H
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
106 — Direktlink
03.05.2006, 12:59 Uhr
Gast:scholl-fan
Gäste



Zitat:
Alexandre postete
This crane is a 200 EC-H

BTW: No its an 180 EC-H Litronic with the new Cabine. The Tower is an comination from 256 HC and 170 HC Sections. and the jib has got the form from a 180 EC-H.

But now back to the Tread- theme.
@ Tom: Mein favorit wäre natürlich Nagel Baumaschinen Ulm!!!!
Was meinst du, was für Glotzer der geschäftsführer da machen würde...
Freu mich schon auf neue Bilder.
Aber mal ne Frage zum lackieren:

Wie lackierst du Poly, ohne dass der Lack incl. grundierung später abblättern kann? das ist mir nämlich bei meiner Ladepritsche für die nagel Sk passiert

Dieser Post wurde am 03.05.2006 um 13:03 Uhr von scholl-fan editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
107 — Direktlink
03.05.2006, 16:06 Uhr
tomreh

Avatar von tomreh

Das Lackieren?? -> Geheimnis !!

Schmarrn, also ich habe da an sich keine Probleme. Allerdings erwärme ich das Poly vorher etwas. Das heißt, ich habe einen alten Heizlüfter in meinem Lackierraum stehen, der das Poly etwas erhitzt. wenn auch die Farben halbwegs warm sind, wird lackiert. Viele einzelne dünne Schichten.

Somit plättert die Farbe eigentlich nicht ab. Im Gegenteil, wenn die Farbe mal weg muss, muss ich entweder feilen, oder mit sie dem Messer abkratzen.

Bis auf ein paar Mastsegemente ist der TDK jetzt komplett lackiert, in Kürze kommen Fotos.
--
Viele Grüsse aus Ostfriesland
Tom
http://www.tomreh.de
http://www.enercon.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
108 — Direktlink
04.05.2006, 09:26 Uhr
Gast:scholl-fan
Gäste


@ Tom: Danke, werds mal ausprobieren an der ladepritsche.
Mal ne Frage: Kannst du den kran sowohl vom Turm als auch vom ausleger/Gegenausleger alle Rüstvarianten nachstellen?
Also auch kleinere Ausladung?
Wie verbindest du die Auslegersegmente?
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
109 — Direktlink
04.05.2006, 12:15 Uhr
tomreh

Avatar von tomreh

An sich ja, Ballastausleger sowie Katzausleger sind komplett modular hergestellt, also wie das Original. Im Grunde der ganze Kran, vom Unterwagen angefangen bis zur Spitze. Nur manche Mastsegmente bestehen eigentlich aus 3 Einzelsegmente. Diese kann man einfach besser und produktiver herstellen. Zusätzlich wirkt sich das auch positiv auf die Stabilität des Kranes aus. Aber wenn man will, könnte man die großen Segmente auch in 3 original-Segmente teilen.

Die Rüstvarianten alle durchspielen werde ich aber nicht, bin froh, wenn das Teil mal fertig steht, und will dann nicht dran rumfummeln. Da ist mir die Gefahr zu groß, dass dabei irgendwas schief geht, bzw. kaputt geht.

Die Katzauslegersegmente sind verbolzt, wie in echt auch, bzw. die beiden unteren Hauptgute gesteckt, der obere Gurt verbolzt.

Bei Gelegenheit stelle ich mal ein Bild ein.
--
Viele Grüsse aus Ostfriesland
Tom
http://www.tomreh.de
http://www.enercon.de

Dieser Post wurde am 04.05.2006 um 18:04 Uhr von tomreh editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
110 — Direktlink
05.05.2006, 19:01 Uhr
tomreh

Avatar von tomreh

Also hier mal auf die schnelle ein paar Bilder des Katzauslegers und die Art der Verbindungen.
Die unteren zwei Holme werden gesteckt ( Druck), der obere Holm wird verbolzt ( Zug). Genau genommen sollte ja auf den Ausleger nur Druck wirken, den Zug übernimmt ja die Abspannung. Aber so genau will ich es jetzt mal nicht nehmen... ;-)

Auf dem ersten Bild sieht man die einzelnen Segmente, auch der Ballastausleger kann geteilt werden, habe ich aber nicht gemacht fürs Foto, war da zu faul ;-)







--
Viele Grüsse aus Ostfriesland
Tom
http://www.tomreh.de
http://www.enercon.de

Dieser Post wurde am 05.05.2006 um 19:03 Uhr von tomreh editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
111 — Direktlink
05.05.2006, 21:43 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Puh, mir wird ganz schwindelig....realistischer geht's ja kaum mehr!

Ich bestelle hiermit ein solches Modell!

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
112 — Direktlink
07.05.2006, 10:26 Uhr
R.Hicks

Avatar von R.Hicks

Hut ab und grosses Lob, ein wirklich gut gelungenes Modell!
--
Das © der Bilder liegt bei Mir
Gruß aus dem Elbtal
R.Hickmann
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
113 — Direktlink
07.05.2006, 19:04 Uhr
tomreh

Avatar von tomreh

Habe den Kran heut mal kurz aufgestellt. Mit Farbe ist er schon wesentlich schöner.
Sobald die Klettereinrichtung fertig ist, wird gerade lackiert, werde ich den Kran mal in die Höhe wachsen lassen.




--
Viele Grüsse aus Ostfriesland
Tom
http://www.tomreh.de
http://www.enercon.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
114 — Direktlink
07.05.2006, 19:53 Uhr
Hesse-Jung

Avatar von Hesse-Jung

GEIL
--
LTM 1500= Mein Lieblingskran



www.airliners.net
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
115 — Direktlink
07.05.2006, 19:56 Uhr
Tobi

Avatar von Tobi

Hallo Tom,

da fehlen mir einfach die Worte.... Der Kran ist einfach und schlichtweg der Oberhammer!!!!
--
Gruß aus dem Moseltal

Tobi


-----
Meine genannnten Angaben und Termine sind alle ohne Gewähr!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
116 — Direktlink
07.05.2006, 20:39 Uhr
Ulrich Kober



Hallo Tom

Hut ab,tolles Modell was du gebaut hast,mach weiter so.

Gruß Ulrich
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
117 — Direktlink
07.05.2006, 21:35 Uhr
Steffen

Avatar von Steffen

Hi TOM,

Meisterstück...

Mehr muss man nicht mehr sagen!


Viele Grüße Steffen
--
Grüße aus der Hohenstaufenstadt Göppingen
Steffen

www.old-style-manufaktur.de
Old Style Manufaktur
Dein Modell erwacht zum Leben ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
118 — Direktlink
08.05.2006, 08:46 Uhr
Gast:scholl-fan
Gäste


Einfach nur GEIL!!!!!!!!!!!!!
Wenn der mal in der Max. möglichen Höhe aufgebaut ist und nen Putzigen Betonkübel dran hat.....
Uiuiui.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
119 — Direktlink
08.05.2006, 12:28 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Hallo Tom

Klasse Modell!!!

Hast Du noch die Möglichkeit, das innere der Kabine in einen vorbildgerechten dunklerem Grau zu lackieren? Ich denke, daß würde den Gesamteindruck noch einmal erheblich steigern.

Was die Farbe der Geländer betrifft, so hängt das ja mit der jeweiligen Produktionsgeneration zusammen. Hauptorientierungspunkt ist dabei die optische Gestaltung der Kabine, jüngst eben mit den großen rundlichen Fensterausschnitten. Demnach müßten dann im Original eventuell die Geländer richtigerweise nicht mehr lackiert, sondern nur verzinkt, und Katze, Auslegerabspannung und Turmkreuz darüber hinaus in dunklem Grau lackiert sein, dem aktuellen Design entsprechend. Ich muß allerdings zugeben, daß ich bei dem auf der letzten BAUMA ausgestellten Gerät gar nicht auf dieses Schema geachtet habe. Vielleicht gibt es da ja noch Abweichungen während des Generationswechsels...

Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
120 — Direktlink
08.05.2006, 12:33 Uhr
boogie_blaster



Wunderbar und großartig. Mich juckt's in den Fingern, auch einen zu bauen (aber ganz bestimmt keinen Liebherr 550er, das Thema ist ja jetzt zur Genüge bedient )
Dieser Post wurde am 08.05.2006 um 12:34 Uhr von boogie_blaster editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
121 — Direktlink
08.05.2006, 14:58 Uhr
boogie_blaster




Zitat:
Stephan postete


Hast Du noch die Möglichkeit, das innere der Kabine in einen vorbildgerechten dunklerem Grau zu lackieren? Ich denke, daß würde den Gesamteindruck noch einmal erheblich steigern.

..genau das dachte ich mir auch beim Betrachten der Bilder. Hauptmerkmal der neuen Kabine ist ja, daß die großen Fensterflächen auf den ersten Blick relativ "schwarz" aussehen, die sind glaube ich relativ stark getönt. Ich würde den Innenraum so dunkel wie möglich halten (und wenn's geht dunklere Scheiben verwenden), damit am Modell ein ähnlicher Eindruck entsteht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
122 — Direktlink
08.05.2006, 15:18 Uhr
patrick92



Hallo,

Das Modell ist einfach genial!!!

Das ist doch gleich ein Grund, das Modell in Serie zu fertigen, da es so viele Interessenten gibt :-) könntest sicher ein gutes Geschäft machen.

Gruß aus Österreich
Patrick
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
123 — Direktlink
08.05.2006, 18:09 Uhr
Gast:scholl-fan
Gäste


@Tomreh: Wäre es möglich, den TDk auf einem Diorama als reines Standmodell mal aufzubauen und drumherum ein wenig ausschmücken?
Das wäre noch eine Feine Sache
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
124 — Direktlink
08.05.2006, 22:05 Uhr
tomreh

Avatar von tomreh

Ja, da habt Ihr schon recht, die Kabine müsste im dunklen grau gehalten sein, wie das Original.
Um ehrlich zu sein, das habe ich verpennt...
Aber ich bin jetzt nicht wirklich entäuscht darüber. Auf den Fotos kommt es wirklich etwas sehr hell rüber, liegt wohl am Blitz der Digicam, welche das alles sehr reflektiert und ausleuchtet.
Ansonsten scheint das innere der Kabine gar nicht so hell, also im normalen Tageslicht.

@Sven.
Dazu bräuchte ich erst mal ein Diorama und noch viel wichtiger: viel Platz. Mit über 2 Meter Länge wird das sicher nicht leicht.
Aber ich bin auch nicht so gewillt, damit jetzt rumzuspielen...

Ich versuche den TDK mal im Garten aufzustellen sobald er komplett fertig ist.
Vielleicht gelingen mir da ein paar gute Bilder...

Das einzige Problem was ich jetzt noch habe, ist der Ballast. Am besten wären da ein paar Messingscheiben in der richtigen Größe. Mit Gips bin ich nicht so überzeugt...
--
Viele Grüsse aus Ostfriesland
Tom
http://www.tomreh.de
http://www.enercon.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] -5- [ 6 ]     [ 1/50 ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung