Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Liebherr LTM 1750-9.1 » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] -5- [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] ... [ Letzte Seite ]
100 — Direktlink
06.01.2012, 11:02 Uhr
stephanberger



Was bitte ist eine hydraulische Welle? N umgekipptes Fass Hydrauliköl das durch die Halle schwappt?
--
------------------------------------
Stau ist nur hinten doof.....
Vorne gehts!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
101 — Direktlink
06.01.2012, 12:04 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
stephanberger postete
Was bitte ist eine hydraulische Welle?

Pumpe => Schlauchverbindung => Hydraulikmotor.
Gibt's auch als "elektrische Welle" mit Generator und Elektromotor und wird gerne im Kranbau eingesetzt. Zumindest die "elektrische Welle" ist üblicherweise so aufgebaut, daß die Drehzahl am Ausgang (E-Motor) genau der Drehzahl am Eingang (Generator) entspricht - das wird bei der hydraulischen Welle wohl nicht anders sein.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
102 — Direktlink
06.01.2012, 12:09 Uhr
Daniel Lederer



Spekulation von mir.

Eine Welle ist eine Verbindung zwischen etwas was antreibt und etwas was angetrieben werden will.

Angetrieben werden will der OW.

1.)

Es steht ein Antrieb für den OW zur Verfügung, der aber neben dran auf einem Tieflader steht. Er kann mit einer hydraulischen Welle (loses Schlauchpaket mit einer P und einer T Leitung? Wie schon oben erwähnt) verbunden werden.
Dürfte aber unwahrscheinlich sein. Beim Anschluss direkt am OW kann man nicht frei schwenken. Und beim Anschluss am UW brauch man eine Drehdurchführung.

2.)

Es steht ein Antrieb im UW zur Verfügung der die Abstützung versorgt. Der könnte über eine ortsfeste hydraulische Welle durch die Drehdurchführung den OW versorgen. Wurde ebenfalls schon oben erwähnt. Es muss nur ein ausreichend großer Hydrauliktank am Kran vorhanden sein, für den müsste es ja Platz im OW haben.

Nach dem Hinweis von krauser halte ich die 2. Variante für sehr wahrscheinlich.

Könnte also so aussehen:

Antriebsmotor im UW
Hydrauliktank im OW
Steuerventile für schwenken, wippen und Winde im OW
Der Rest (OW Motor, Pumpen, Steuerventile für Zusatzfunktionen, ...) ist in dem Abnehmbaren 2. Teil der Drehbühne ( Oberwagenkonstruktion :-) ) mit Balastgrundplatte.

Spekulation aus :-)
--
Schöne Grüsse aus dem Remstal
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
103 — Direktlink
06.01.2012, 13:03 Uhr
Doctor Who

Avatar von Doctor Who

Ich halte das sogar für wahrscheinlich. Denn die Wippzylinder im Ow sind ja auch noch nach dem Abballastieren mit Öl voll. Das muß ja irgendwo hin. Von daher glaube ich auch, daß der OW einen fest eingebauten Hydrauliktank hat. Von daher ist die Hydraulische Welle eine Antriebsmöglichkeit, die am warscheinlichsten für das Rüsten ist.
Dieser Post wurde am 06.01.2012 um 13:04 Uhr von Doctor Who editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
104 — Direktlink
06.01.2012, 13:05 Uhr
Philipp



Nur mal als Anregung:

Fast jeder Ladekran wird über den Fahrzeugmotor betrieben.

Alle größeren Ladekrane mit Drehkranz haben die Möglichkeit diesen um 360° endlos zu drehen.

Demnach nehme ich an, daß Liebherr dies ähnlich gestalltet, wenn es so sein sollte.

LG

Philipp
--
Vielen Dank

Herzliche Grüße aus München

Philipp
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
105 — Direktlink
06.01.2012, 13:09 Uhr
Doctor Who

Avatar von Doctor Who

Nur muß ein Ladekran weniger stemmen, als ein Autokran. Und ein Autokran ist auch etwas größer als ein Ladekran. Von daher ist der Ölstrom der benötigt wird auch größer / muß stärker sein.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
106 — Direktlink
06.01.2012, 13:50 Uhr
Aaron 32.414



Hallo

find sehr interesant was ihr euch hier alles überlegt usw.
Aber is bei einem Kran dieser Größenordnung nich auch eventuell etwas mehr Platz für eine Leistungsstärkere Ölpumpe als bei einem Lkw mit Ladekran ?
Nur eine Überlegung .. Nich ernst nehmen

Gruß Aaron
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
107 — Direktlink
06.01.2012, 14:09 Uhr
fauna



es steht definitiv fest das sich der kran mit den UW aufbaut (information kommt vom Service Monteur)ich denke mal das es einfach mal mit ein einfachen umschalten im OW oder UW, die Hydraulik in gang gesetzt wird ,da ja nur der motor in gekapselter form aufgesetzt wird
in welcher form nun der OW vom UW angetrieben wird,das werden wir wohl sehen wenn der erste oder zweite ausgeliefert wird oder einer der kranfahrer von berichtet
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
108 — Direktlink
06.01.2012, 16:32 Uhr
And1




Zitat:
Philipp postete
Nur mal als Anregung:

Fast jeder Ladekran wird über den Fahrzeugmotor betrieben.

Alle größeren Ladekrane mit Drehkranz haben die Möglichkeit diesen um 360° endlos zu drehen.

Demnach nehme ich an, daß Liebherr dies ähnlich gestalltet, wenn es so sein sollte.

LG

Philipp

Nur hat ein Ladekran wesentlich mehr Kanäle in der Drehdurchführung, nämlich für jeden Zylinder 2 Stück. Beim LTM 1750 müssten dann mittels der hydraulischen Welle nur 2 Kanäle vorhanden sein, ähnlich wie bei einem Stromkreis. Sicher ist aber, dass Öltank und Steuerventile und nach unserer Vermutung nach auch eine Hydraulikpumpe bereits im OW verbaut sein müssen.
Die 2. Hydraulikpumpe, die im Teil mit dem Motor verbaut ist, würde dann die die Pumpe im UW ersetzen, sodass an der ersten Pumpe im OW nur die Anschlüsse getauscht werden müssten. Vom Aufwand her denke ich ist das die einfachste Variante...

Dieser Post wurde am 06.01.2012 um 16:34 Uhr von And1 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
109 — Direktlink
06.01.2012, 23:46 Uhr
McOtti

Avatar von McOtti

Hallo

... wer sagt den das der öltank ( zum Aufbau - nicht zum eigentlichen Betrieb) im OW ist ... dieser könnte ja auch im UW oder wie beim LTM1800 extern sein....
So groß muß dieser "Aufbau-Öltank" ja nicht sein ... die größten Verbraucher sind ja nur die Wippzylinder des Telemastes und die Zylinder der Abstützung.

Gruß Uwe
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
110 — Direktlink
07.01.2012, 09:26 Uhr
krauser




Zitat:
McOtti postete
Hallo

... wer sagt den das der öltank ( zum Aufbau - nicht zum eigentlichen Betrieb) im OW ist ... dieser könnte ja auch im UW oder wie beim LTM1800 extern sein....
So groß muß dieser "Aufbau-Öltank" ja nicht sein ... die größten Verbraucher sind ja nur die Wippzylinder des Telemastes und die Zylinder der Abstützung.

Gruß Uwe

Genau, du sagst nur die Wippzylinder, das sind die größten Verbraucher da kommen ruckzuck 500l Öl zusammen,wird wahrscheinlich gar nicht reichen. Deswegen sitzt der im OW und ist der gleiche Tank wie immer. Warum sollte man einen extra Tank zum aufbauen benutzen, wenn man den gleichen benutzen kann,
Das bringt nur Gewicht in vorm von ÖL und wenn er im UW ist, zusätzlich in Form von einer "viel" größeren Drehdurchführung. Hier brauch ich dann anstatt 2 Leitungen mindestens 10. Und unnötiges Gewicht im UW will man heutzutage einfach nicht haben. Bei der Variante mit Tank im UW kommen min. 1t mehr zusammen, die mir dann z.B. an der Stabilität oder Länge des Auslegers fehlen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
111 — Direktlink
07.01.2012, 12:05 Uhr
And1



Ich habe mal eine Skizze angefertigt. Was sagt ihr dazu?
Die Pumpe für den Aufbau kann auch im Oberwagen untergebracht sein und dann mittels einer hydraulischen Welle vom UW aus betrieben werden.Wegen der Gewichtseinsparung habe ich es jedoch so eingezeichnet.



mfg Andi
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
112 — Direktlink
07.01.2012, 13:43 Uhr
Schmidti



Moin
So wie du es gezeichnet hast, würde man damit normalerweise aber nur je eine Funktion gleichzeitig steuern können. Guck mal auf Seite 13. Da sieht es so aus, als hätte normalerweise jeder Verbraucher (Drehwerk, Winden, Wippzylinder) eine eigene Ölpumpe. Dann gibts für jede Funktion einen eigenen Ölkreis (nur über Ausgleichsbehälter verbunden) und alles ist durch die Verstellpumpen unabhängig voneinander zu steuern. Zusätzlich dann noch den Steuerblock, um auf selten benutzte Funktionen umzuschalten.
Ich könnte mir vorstellen, dass der durch den Drehkranz geführte Hydraulikkreis erstmal einen Hydraulikmotor antreibt, der dann mit einer ganzen Batterie von Verstellpumpen gekoppelt ist. Konzept Hydraulische Welle zwischen Motor und Pumpen. Hab von Hydraulik aber eigentlich zu wenig Ahnung, um hier intensiv mitzudiskutieren.

Schmidti
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
113 — Direktlink
07.01.2012, 14:04 Uhr
And1



Da hast du Recht. Zumindest hat laut der Zeichnung von Liebherr jede Winde und der Motor zum Schwenken eine eigene Verstellpumpe. Ist auch irgendwie logisch: Beim "Kranen" werden ja unter anderem mehrere Funktionen gleichzeitig verwendet. Jede Funktion braucht einen spezifischen Öldruck und Fließgeschwindigkeit, sodass man mehrere Pumpen braucht. Auch darf ja die Leistung beim Verwenden mehrere Funktionen gelichzeitig nicht abfallen. Jedoch werden die Wippzylinder und der Teleskopierzylinder quasi nie (zumindest bei Großkranen) gleichzeitig bedient, sodass diese sich eine Pumpe teilen können.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
114 — Direktlink
07.01.2012, 14:20 Uhr
And1



@ Schmidti: So vielleicht? Ich hoffe man versteht was ich darstellen will...

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
115 — Direktlink
07.01.2012, 14:37 Uhr
Schmidti



Ich denke, die Ventile bräuchtest du gar nicht, sonder statt dessen einen Hydraulikmotor (und einmal umschaltung zwischen OW und UW). Nachteil wäre, dass auch der Oberwagenmotor nicht direkt sondern über Hydraulik an die Pumpen angeschlossen ist mit damit verringerter Effizienz. Außerdem verbleiben die ganzen Pumpen und ihr Gewicht am Oberwagen. Wenn man beim Aufbau mit nur einer oder zwei Simultanen Funktionen auskommt, könnte man es wie hier machen und für regulären Betrieb alle Kreise an die Verstellpumpen in der Ballastgrundplatte ankuppeln.

Mir ist aber wirklich nicht klar, wie das alles wirklich funktioniert. Bei geschlossenen Kreisläufen wirds ja noch komplizierter...
Hab gerad mal bei "den Kleinen" geguckt. Bei LTM 1070.4-2 und kleiner scheinen sich Wippzylinder und Winde (und Teleskopierzylinder) eine Pumpe zu teilen. Was macht der Kranführer denn dann, wenn sich beim Anheben der Last der Mast biegt und man gleichzeitig etwas aufwippen müsste? Immer ein bisschen, abwechselnd?
Übrigens, beim LTC 1055 sehe ich sogar 9 (oder mehr) Verstellpumpen und ein Wirrwar von Hydraulikleitungen...
Wie ist das denn bei Baggern? Die haben ja auch viele unabhängige Funktionen. Bruchen die auch so viele einzelne Pumpen?

Alles Gute
Schmidti
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
116 — Direktlink
07.01.2012, 14:48 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
stephanberger postete
Was bitte ist eine hydraulische Welle? N umgekipptes Fass Hydrauliköl das durch die Halle schwappt?

Beinahe hätte ich's vergessen: alles schon mal dagewesen.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
117 — Direktlink
07.01.2012, 14:56 Uhr
And1



wenn die Verstellpumpen auf der Ballastgrundplatte sitzen, Wieviele Schläuche soll man denn dann anschließen?? Kann ich mir nur schwer vorstellen dass das so sein soll, denn schon für den Aufbau braucht man einen Großteil der Funktionen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
118 — Direktlink
07.01.2012, 15:38 Uhr
Schmidti



Danke Sebastian, daran konnte ich mich ganz schwach erinnern, hätte es aber nie wiedergefunden.
@Andi Ich glaube, es wären fünf mal Vor- und Rücklauf. Eigentlich nicht so unheimlich viel. Muss man auch nicht alle einzeln verbinden. Es gab mal ein Liebherr-Werbevideo über den Tausch des Arms bei einem Longfront, bei dem auch etwa zehn Hydraulikleitungen ab- und wieder angekuppelt werden mussten. Die waren aber in zwei Schnellkupplungen zusammengefasst, wodurch das recht schnell und unkompliziert ging.
Natürlich braucht man für den Aufbau einige Funktionen, aber man könnte evtl. verschmerzen, sie nicht alle gleichzeitig einsetzen zu können.
Machbar ist das, mal sehen wofür sich Liebherr entschieden hat.
Schmidti

Dieser Post wurde am 07.01.2012 um 17:04 Uhr von Schmidti editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
119 — Direktlink
07.01.2012, 20:24 Uhr
Kranwemo

Avatar von Kranwemo

Schade das meine Zitatantwort von heute Nachmittag verschwunden ist ... aber wird sicher einen Grund haben
--
Manchmal möchte ich ein Stuhl sein , der muß auch mit jedem "Arsch" zurecht kommen ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
120 — Direktlink
07.01.2012, 20:27 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Ja, richtig, das hatte seinen Grund. Konstruktive und kluge Beiträge lassen wir allerdings immer stehen ...


.
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
121 — Direktlink
07.01.2012, 20:39 Uhr
Kranwemo

Avatar von Kranwemo


Zitat:
Stephan postete
Ja, richtig, das hatte seinen Grund. Konstruktive und kluge Beiträge lassen wir allerdings immer stehen ...


.

Danke , hatte mir schon so etwas gedacht . Nur dann sollte man mal darüber nachdenken wer das zu entscheiden hat , denn ich denke hier gehen die Meinungen weit auseinander .

Reiner
--
Manchmal möchte ich ein Stuhl sein , der muß auch mit jedem "Arsch" zurecht kommen ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
122 — Direktlink
07.01.2012, 20:45 Uhr
ltm fahrer




Zitat:
Kranwemo postete

Zitat:
Stephan postete
Ja, richtig, das hatte seinen Grund. Konstruktive und kluge Beiträge lassen wir allerdings immer stehen ...


.

Danke , hatte mir schon so etwas gedacht . Nur dann sollte man mal darüber nachdenken wer das zu entscheiden hat , denn ich denke hier gehen die Meinungen weit auseinander .

Reiner


--
Mit 2,5 Promille aufm Kessel wird jedes Restaurant zum Drive in
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
123 — Direktlink
07.01.2012, 21:00 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt


Zitat:
Kranwemo postete
... Danke , hatte mir schon so etwas gedacht . Nur dann sollte man mal darüber nachdenken wer das zu entscheiden hat , denn ich denke hier gehen die Meinungen weit auseinander .

Reiner

Das entscheide schliußendlich ich. Ich bin hier der Forenbetreiber.

Mein lieber Reiner,

ich weiß nicht was Deine ständigen Sticheleien sollen, jedenfalls habe ich Deine Beiträge schon seit geraumer Zeit, aufmerksam im Blick.

Gerade Du solltest Doch mal einen Gang zurück schalten, wenn ich so an Deine Anfangszeit hier im Forum denke, als Du noch bei Jenkran warst.


Dies ist und bleibt ein Hobbyforum und wenn Ihr Fahrer darüber erhaben seit was hier geschrieben wird, und Euch so vieles stört, ja dann bleibt doch einfach weg und laßt uns hier in Ruhe unserem Hobby nachgehen.

Ich jedenfalls werde hier nicht mehr alles stehen lassen, von keiner Seite.
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
124 — Direktlink
07.01.2012, 21:14 Uhr
Kranwemo

Avatar von Kranwemo


Zitat:
Burkhardt postete

Zitat:
Kranwemo postete
... Danke , hatte mir schon so etwas gedacht . Nur dann sollte man mal darüber nachdenken wer das zu entscheiden hat , denn ich denke hier gehen die Meinungen weit auseinander .

Reiner

Das entscheide schliußendlich ich. Ich bin hier der Forenbetreiber.

Mein lieber Reiner,

ich weiß nicht was Deine ständigen Sticheleien sollen, jedenfalls habe ich Deine Beiträge schon seit geraumer Zeit, aufmerksam im Blick.

Gerade Du solltest Doch mal einen Gang zurück schalten, wenn ich so an Deine Anfangszeit hier im Forum denke, als Du noch bei Jenkran warst.


Dies ist und bleibt ein Hobbyforum und wenn Ihr Fahrer darüber erhaben seit was hier geschrieben wird, und Euch so vieles stört, ja dann bleibt doch einfach weg und laßt uns hier in Ruhe unserem Hobby nachgehen.

Ich jedenfalls werde hier nicht mehr alles stehen lassen, von keiner Seite.

Hallo Burkhard ,

klare Worte so wie ich es mag . Ich sehe das nicht als Stichelei aber wenn das so gesehen wird werde ich mal auf "N" schalten und deinen Rat annehmen . Schade hab mich eigentlich recht wohl hier gefühlt .

Reiner
--
Manchmal möchte ich ein Stuhl sein , der muß auch mit jedem "Arsch" zurecht kommen ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] -5- [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung