079 — Direktlink
20.04.2009, 12:35 Uhr
Menzitowoc
|
Hallo Sven,
ich denke, das ist eine Montagehilfe. Die wird nur solange eingesetzt, wie nur der Gegenausleger montiert ist, aber noch nicht die Turmspitze. Wenn man auf diese Lasche verzichten würde, müßte die Anbindung an den Drehbühnenrahmen viel stärker ausgeführt werden und zwar auch noch biegestarr und nicht wie hier mit einem drehbaren Bolzen. Die Turmspitze selber ist hier beim WT1905L starr mit dem Zwischenstück zur Drehbühne verbolzt (Wie bei den kleineren Wolff WK 100B bis WK 224B). Dann kann der Gegenausleger "drehbar" zur Drehbühne einfach an Stangen zur Turmspitze gehängt werden.
Wichtig ist, dass die ganze Konstruktion möglichst statisch/kinematisch bestimmt ausgeführt ist (Auf Deutsch: keine Verbindung soll doppelt gemoppelt sein!).
Deshalb wird diese Montagehilfe wieder gelößt, nachdem der Gegenausleger an der Turmspitze hängt. Damit das bei der Montage überhaupt geht (Durch anlupfen des Gegenauslegers mit dem Montagekran), ist an der Lasche noch ein zweites Gelenk eingebaut, welches das schlaffe durchhängen der Hilfslasche bei Gegenauslegeranheben gestattet.
Vorteil dieser Konstruktion: Der Gegenausleger kann mit beweglich mit an der Drehbühne verbunden werden. Allerdings muß der Gegenausleger wohl aus bestimmten Gründen vor der Spitze montiert werden, was dann nur mit der Hilfslasche möglich ist.
Gruß Christoph -- Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten) |