Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Dicke Pötte - Frachtschiffe » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 33 ] [ 34 ] [ 35 ] -36- [ 37 ] [ 38 ] [ 39 ] ... [ Letzte Seite ]
875 — Direktlink
24.06.2016, 13:15 Uhr
baroni

Avatar von baroni


Zitat:
Grisu postete
Na, dann schau Dir mal das letzte Bild an! Der eine wird gleich nach links abbiegen, der andere nach rechts...!

...


Weiß man denn schon, wo die beiden ihre nächsten Einsätze haben?
Und wann werden sie wieder zusammen einen Einsatz haben?

(Ach kommt, eigentlich haben doch alle auf diese Frage gewartet )

Gruß,
Thorsten
(baroni)
--
Aktueller denn je:
Wer in der Demokratie schläft, wird in der Diktatur erwachen! ©@bisher unbekannter Autor
... aber wenigstens keine Augenringe haben.
©@Christine Prayon
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
876 — Direktlink
25.06.2016, 15:07 Uhr
Champagnierle




Zitat:
Schwertransport-Online postete
Weiter gehts mit neuen Aufnahmen vom Nord-Ostsee-Kanal.
...


Das 97,00m lange und 20,00m breite Forschungsschiff Maria S. Merian mit Ziel Neufundland im Nord-Ostsee-Kanal.

Viele Grüße aus Schleswig-Holstein!
Tony

Hi,
Tony, erstmal Danke für die vielen Bildern, mit denen Du uns vom NOK versorgst. Auch wenn der Saipem wohl nicht ganz durch die Schleusen passt, sind es echt geniale Bilder und eine Wahnsinns Vielfalt an Schiffstypen.

Ich war gerade am Suchen und bin über die deutschen Forschungsschiffe gestolpert. Die Polarstern kennt jeder. Die Icebird von früher vielleicht auch noch. Aber dass die Merian quasi die kleine Schwester der Polarstern ist, das wusste ich nicht. Hier ist die Heimseite der Maria S. Merian vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung in Warnemünde.

Spannend. Und es lässt sich hier auch trefflich der Bogen spannen zum geplanten Nachfolger für die Polarstern, zur Aurora Borealis vom Alfred Wegner Institut. Anscheinend ist aber seit 2010 dort nichts mehr passiert und das mit den Schiffen läuft wie mit den Brücken im deutschen Autobahnsystem....

Gruß
Marc
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
877 — Direktlink
26.06.2016, 08:04 Uhr
christoph ernst



Hallo zusammen,

die CSCL Star im November von Cuxhaven kommend von Otterndorf fotografiert.










--
Mit freundlichen Grüßen

Christoph Ernst

Dieser Post wurde am 26.06.2016 um 08:05 Uhr von christoph ernst editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
878 — Direktlink
01.07.2016, 21:36 Uhr
Schwertransport-Online

Avatar von Schwertransport-Online

Vorgestern war ich mal wieder auf der Jagd und habe zwei nette Schiffe erwischt.










--
Mit freundlichen Grüßen
T. Zech
www.zech-foto.de
www.instagram.com/shipspottergermany/
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
879 — Direktlink
15.08.2016, 13:01 Uhr
Schwertransport-Online

Avatar von Schwertransport-Online

Gestern in Brunsbüttel..... Transport und Ladungssicherung in anderen Dimensionen



Drei große Containerbrücken für Containerterminal Burchardkai in Hamburg. Die Krane erreichen eine höhe von 130,00m und haben einen 74,00m langen Ausleger.
Eine Containerbrücke wiegt übrigens ca. 2400 Tonnen! Sie können nun Schiffe mit bis zu 24 Containerreihen in der Breite abfertigen.



Zhen Hua 20 aus dem Jahre 1983 fuhr vor etwa 2 Monaten in Shanghai los und erreichte gestern Abend die Hansestadt.



Das ca. 250,00m lange und 41,00m breite Schiff ist übrigens ein umgebauter Tanker aus Polen!



Bei dem Transport wurde die Elbe für größere Schiffe komplett gesperrt. Die Transportbreite würde ich auf über 140 Meter schätzen. Heizergruß für die Fotografen



Die Geschwindigkeit auf der Elbe lag ungefähr bei etwa 15km/h. Hier passiert das Ungetüm gerade Reede Brunsbüttel.
--
Mit freundlichen Grüßen
T. Zech
www.zech-foto.de
www.instagram.com/shipspottergermany/

Dieser Post wurde am 15.08.2016 um 13:07 Uhr von Schwertransport-Online editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
880 — Direktlink
15.08.2016, 19:09 Uhr
kim

Avatar von kim

Hello
Cool job!

Very nice picture! Havy.........

Regard from Thailand.

Kim.
--
Towercrane operator
Towercrane 1:50 scale model.
Hevy transport 1:87 scale model.
,,,,,,,,,,,,,,,,,,
INTER-LIFTING
Scale model
https://www.facebook.com/profile.php?id=61552019892048
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
881 — Direktlink
15.08.2016, 20:04 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Super Bilder Tony! Schwertransport auf See.

Dem "Hamburger Abendblatt" zufolge waren diese Transporte 10 Wochen unterwegs (kostenpflichtiger link: http://www.abendblatt.de/wirtschaft/hafen-und-schifffahrt/article208065649/Containerbruecken-nach-spektakulaerer-Fahrt-endlich-am-Ziel.html )

gruss hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
882 — Direktlink
15.08.2016, 22:17 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo Tony,

danke fürs Machen und Einstellen der tollen Bilder.
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
883 — Direktlink
16.08.2016, 21:23 Uhr
Harry K.



Als "Landratte" mal ein Fr5age an die Fachleute im hohen Norden..... wie lädt man solche Ungetüme ab?? Liege ich mit meiner Vermutung - quasi auf Schienen und eigener Achse - richtig????
--
Gruß aus dem Süden

Harry
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
884 — Direktlink
16.08.2016, 21:42 Uhr
41680



Hallo Harry,
ja deine Vermutung stimmt. RoRo Aktion mit Schienen, Seilwinden und viel Wasser Pumpen.
Gruß aus dem Ruhrgebiet
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
885 — Direktlink
16.08.2016, 22:14 Uhr
Champagnierle



Hi,

bei Youtube findest Du einen Film über "unload a gantry crane"
https://www.youtube.com/watch?v=zLsibfF_5GA

Gruß aus dem noch südlicheren Süden ins Land der Raketenwürmer 21

Marc
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
886 — Direktlink
16.08.2016, 22:57 Uhr
Hebelzupfer (†)



Hallo Harry,

ich war in 2001/2002 noch als Kranfahrer bei einer Hamburger Firma tätig als das Containerterminal Altenwerder gebaut wurde.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Containerterminal_Altenwerder

Die ersten Containerbrücken, die dort installiert wurden, waren von ZPMC ( JointVenture mit SIEMENS ) und waren meines Wissens die ersten Brücke die auf diese Art und Weise angeliefert wurden.
Allerdings war man damals noch nicht ganz so mutig ( oder erfahren ) und die Brücken wurden mit auf ca. halber Höhe abgesenkter Laufbahn für die Katzen angeliefert. Es waren also - nachdem die Brücken an Land waren - noch erhebliche Nacharbeiten erforderlich !

Nachdem das Transportschiff am vorgesehenen Platz angelegt hatte, wurden die Containerbrücken vom Schiff mit bordeigenen Winden des Schiffes und Zugkraftverstärkung durch vorgespannte Mobilkrane an Land gebracht.

Eigens hierzu wurden Laufbahnen ( Schienen ) von Land auf das Schiff gebaut.

Das Problem war damals allerdings die Koodination zwischen Winden, ziehenden Kranen und Ballastwasserpumpen zum Austarieren des Schiffes !
Zu Bedenken ist dabei auch das es im Hamburger Hafen zusätzlich auch noch einen Tiedenhub gibt !

Das Schiff mußte nur durch das Pumpen von Ballastwasser auf Höhe gehalten werden und zusätzlich ( beim Verziehen der Brücken gegen die Verlagerung des Schwerpunktes ) in Waage gehalten werden !! Mit Sicherheit keine einfache Aufgabe !
Es ist dabei damals ( heute wird das wohl nicht mehr passieren ) mehr als einmal vorgekommen, das eine der Containerbrücken die Zugfahrzeuge zurückgezogen oder aber "verfolgt" hat !!!!
Die Tatsache das es unter den ganzen chinesischen Arbeitern seinerzeit nur zwei oder drei Dolmetscher gab, die halbwegs der englischen Sprache mächtig waren, hatte die ganze Sache nicht unbedingt erleichtert ! Der beste Dolmetscher - der mir damals begegnet ist - war eine Frau .... und auch chinesische Arbeiter lassen sich nur ungern Vorschriften von einer Frau machen ...
Alles in Allem sind wir mit Sicherheit öfter als einmal an einer Katastrophe vorbei geschliddert ... aber - rückwirkend betrachtet - es hat Spaß gemacht und erfolgreich war´s auch.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
887 — Direktlink
17.08.2016, 08:53 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo Georg,

vielen Dank für Deinen persönlichen Erfahrungsbericht zum damaligen Antransport der Containerbrücken in Altenwerder. Solche Berichte aus erster Hand und die sonstigen Fachinformationen der "Alten Hasen" machen den Wert dieses Forums aus.
Nochmals herzlichen Dank!

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
888 — Direktlink
17.08.2016, 09:49 Uhr
Sascha Fischer




Zitat:
Hebelzupfer postete

...

Die ersten Containerbrücken, die dort installiert wurden, waren von ZPMC ( JointVenture mit SIEMENS ) und waren meines Wissens die ersten Brücke die auf diese Art und Weise angeliefert wurden.
Allerdings war man damals noch nicht ganz so mutig ( oder erfahren ) und die Brücken wurden mit auf ca. halber Höhe abgesenkter Laufbahn für die Katzen angeliefert. Es waren also - nachdem die Brücken an Land waren - noch erhebliche Nacharbeiten erforderlich !

...


Die Containerbrücken wurden so umständlich angeliefert da Sie im aufgebauten Zustand nicht unter der Köhlbrandbrücke durchgepasst hätten.

Im Normalfall werden die Brücken im aufgebauten Zustand transportiert.


MfG SF

Dieser Post wurde am 17.08.2016 um 09:51 Uhr von Sascha Fischer editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
889 — Direktlink
17.08.2016, 10:20 Uhr
Hebelzupfer (†)




Zitat:
Sascha Fischer postete
Die Containerbrücken wurden so umständlich angeliefert da Sie im aufgebauten Zustand nicht unter der Köhlbrandbrücke durchgepasst hätten.

Im Normalfall werden die Brücken im aufgebauten Zustand transportiert.

Das mit der Erinnerung ist ja schon eine komische Sache ( hat vielleicht auch was mit dem Alter zu tun ?? ) ....

Die Durchfahrtshöhe unter der Köhlbrandbrücke war kritisch ... da waren nur wenige Meter Luft - aber
Nach meiner Erinnerung waren die Rahmen der Brücken kpl. montiert und lediglich die Laufbahnen der Katzen waren abgesenkt und zusammengefaltet ...

Bilder hab ich davon leider keine - Digitalkameras kamen damals gerade erst auf und ich hatte noch keine.

... Vielleicht haben aber ja unser Chef Burkhardt oder auch Carsten oder einer der übrigen Verdächtigen aus HH noch ein paar Fotos von damals ??
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
890 — Direktlink
17.08.2016, 12:32 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Ich habe zwar Bilder von der Baustelle, aber selber keine vom Transport.
Ich schaue heute Abend mal die Ordner von den in Frage kommenden Kollegen durch, ob sich da was findet...
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
891 — Direktlink
17.08.2016, 15:15 Uhr
Adrian Flagmeyer

Avatar von Adrian Flagmeyer

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ab/Container-Terminal-Altenwerder-CTA-2004.jpg


Gruß Adrian
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
892 — Direktlink
17.08.2016, 15:28 Uhr
Harry K.



Hi zusammen,

ganz herzlichen Dank für die Informationen zum Entladen der Containerkrane und die Informationen zur Technik hierbei. Hansebube ist eben nicht nur zum "guggen" da - man kann auch immer wieder dazulernen......
--
Gruß aus dem Süden

Harry
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
893 — Direktlink
17.08.2016, 15:56 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Es ist schon toll, was die Zhen Hua 20 schon alles transportiert hat und welche Häfen sie schon angelaufen hat:

http://www.marinetraffic.com/en/photos/of/ships/shipid:466851/ship_name:ZHEN%20HUA%2020#150007

gruss hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
894 — Direktlink
18.08.2016, 17:41 Uhr
UTB



Hier noch Bilder und Video von einer Lieferung für den Hamburger Burchardkai 2013:

http://www.hamburg.de/hafen-heute/4083468/vier-neue-containerbruecken/

Und so werden sie entsorgt:

https://www.youtube.com/watch?v=K0leLwTn-IA
--
Gruß

Uwe

525er, es kann nur einen geben.....!

Dieser Post wurde am 18.08.2016 um 17:49 Uhr von UTB editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
895 — Direktlink
16.09.2016, 15:42 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc


Zitat:
Menzitowoc postete [Posting Nr. 882 vom 6.3.2014]

Zitat:
Schwertransport-Online postete [Posting Nr. 880 vom 4.3.2014]

Zitat:
Menzitowoc postete [Posting Nr. 879 vom 4.3.2014]
Hallo Tony,
vor einiger Zeit habe zum ersten Mal von dem Konzept der Port Feeder Barge in Hamburg gehört. Auf deren Internetseite ist das auch ganz gut alles beschrieben und diskutiert, aber es scheint dort nicht recht voranzugehen.
Hast Du mitbekommen, wie dort der aktuelle Stand ist?
Gruß Christoph

Moin Christoph,
von diesem Projekt habe ich auch vor einigen Monaten erfahren. Sollte sich in Hamburg etwas tun, werde ich davon berichten.
Der THB schrieb im Juni 2013 dazu:
http://www.portfeederbarge.de/files/3163/upload/THB%20140613.pdf

Hallo,
das klingt ja ehr so, also ob die HHLA Angst davor hat, dass die Port Feeder Barge ihr "die Butter vom Brot nimmt". In den Effizienzbetrachtungen der PFB erscheint es ja so, dass eine deutliche Verbesserung für den Gesamthafen zu erwarten ist und da sollte doch auch für die HHLA noch genug abfallen.
Leider habe ich von den Wirtschaftsbeziehungen innerhalb des Hafens und den Logistikinteressen zu wenig Ahnung um der Diskussion bisher folgen zu können. Vielleicht gibt es hier ja kompetentere Leute, die für Aufklärung sorgen können.
Gruß Christoph

Hallo,

Damen Shipbuilding scheint mit dem Bau mehrerer Crane Barges auf Halde schon mal Einsätze, wie sie für die Port Feeder Barge in Hamburg angedacht sind, vorwegzunehmen.

Zwar zeigen die Bilder der Port Feeder Barge in Hamburg einen hydraulisch gewippten Liebherr CBW-Bordkran, der insgesamt zu einer geringen Bauhöhe führt, aber die Damen Transspipment Crane Barge 6324 mit einem modifizierten, seilgewippten Liebherr CBB-Bordkran hat eigentlich dieselbe Funktionalität (Auf einer Zeichnung der inzwischen auch angedachten Wind Feeder Barge für WKA Teile ist aber auch schon ein seilgewippter Bordkrane gezeigt – wohl wegen der großeren Kapazität).

Ich verstehe sowieso nicht ganz, was an der Hamburger Port Feeder Barge bzw. deren Einsatz, so kompliziert ist. In vielen Häfen der Welt werden die Containerumfuhren im Hafen mit ähnlichen Konzepten durchgeführt – bekanntestes Bespiel sind sicher die Derrick-Bargen in Hong Kong – und wie man an der Damen Crane Barge sieht, ist es technologisch auch kein Hexenwerk.

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 16.09.2016 um 15:47 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
896 — Direktlink
28.09.2016, 15:01 Uhr
Julia Richter



Mary Maersk - face to face - Triple-E, 399m lang, 59m breit, 18.270 TEU kam direkt aus Singapur/Asien, drei Menschen kann man auf dem Bild finden


Double Triple-E - Maren Maersk und Mary Maersk


Mary Maersk & Brent & Multratug 5 & Fairplay 11, 10 Container übereinander auf Deck


CSCL Mercury, Länge 366m, Breite 51,20m, 13.300 TEU


CSCL Mercury hinter Binnenschiff


SD Rebel schleppt CSCL Mercury


Mehr auf flickr
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
897 — Direktlink
02.10.2016, 18:10 Uhr
Schwertransport-Online

Avatar von Schwertransport-Online

Hatte letzte Woche in Hamburg die größten "Berge" Hamburgs auf einem Schlag.



Margrethe Maersk
(Baujahr 2015, 182000 GT, 195071 DWT, 18270 TEU, 399,20m x 59,00m)



CMA CGM Bougainville
(Baujahr 2015, 175688 GT, 186528 DWT, 17722 TEU, 398,00m x 54,00m)



Die Schlepper müssen dementsprechend auch immer wuchtiger werden. Hier mal der zwei Jahre alte Michel aus Hamburg mit 80 Tonnen Zugkraft.



Der stärkste Schlepper im Hafenbetrieb in Hamburg ist zur Zeit die Fairplay IX mit über 8000 PS und 90 Tonnen Pfahlzug.



Trotzdem gefallen mir die kleinen Pötte mindestens genauso gut! Hier mal Beute von gestern Flüssiggastanker Navigator Galaxy & Chemietanker Bothnia.



Viele Grüße von der Bundeswasserstraße Nord-Ostsee-Kanal
Tony
--
Mit freundlichen Grüßen
T. Zech
www.zech-foto.de
www.instagram.com/shipspottergermany/

Dieser Post wurde am 02.10.2016 um 18:27 Uhr von Schwertransport-Online editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
898 — Direktlink
20.10.2016, 00:38 Uhr
Julia Richter



Die Spotting-Saison neigt sich wettermäßig dem Ende, aber da gibts noch was aufzuarbeiten .
Qualität nicht perfekt, teils lag die Sicht leider unter 1000m, was bei 400m langen Schiffen echt Nachteile hat...


Reynaert, auf Flickr

APL Merlion, length 368.50m, beam 51m, TEU 14000 & Star Aruba, length 66m, beam 10m

APL Merlion & Star Aruba, auf Flickr

Bodo Schulte, length 261m, beam 32.20m, TEU 4250 & MSC Clara, length 395m, beam 59m, TEU 19224 & APL Merlion, length 368.50m, beam 51m, TEU 14000

APL Merlion & MSC Clara & Bodo Schulte, auf Flickr

MOL Beauty, length 337m, beam 48m, 10000 TEU & MSC Clara, length 395m, beam 59m, 19224 TEU (und Nusschale )

MOL Beauty & MSC Clara, auf Flickr

MSC Clara, length 395m, beam 59m, 19224 TEU, der Mast am Bug ist beschädigt, da könnte eine Containerbrücke vorgefahren sein (wie ist der Fachausdruck für das Ding?)

MSC Clara, auf Flickr

MSC Clara, length 395m, beam 59m, 19224 TEU - Oben auf dem Bug zwei Menschen!!

MSC Clara, auf Flickr

Dieser Post wurde am 20.10.2016 um 00:39 Uhr von Julia Richter editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
899 — Direktlink
22.10.2016, 16:27 Uhr
Julia Richter



Weiter geht es mit dem Schiffsfoto des Jahres, zweitgrößtes und größtes Containerschiff der Welt auf einem Foto.

APL Merlion, length 368.50m, beam 51m, TEU 14000 & Maersk Penang, length 209m, beam 32m, TEU 2890

APL Merlion & Maersk Penang, auf Flickr

MSC Reef, length 398.45m, beam 59.07m, 19437 TEU, größtes Containerschiff der Welt!

MSC Reef, auf Flickr

Das zweitgrößte Containerschiff MSC Clara trifft das größte Containerschiff der Welt MSC Reef im Hafen von Rotterdam
MSC Clara, length 395m, beam 59m, 19224 TEU & MSC Reef, length 398.45m, beam 59.07m, 19437 TEU

MSC Clara meets her big brother MSC Reef, auf Flickr

Der Unterschied zwischen einem Binnenschiff und Ozeanriesen
MSC Clara, length 395m, beam 59m, 19224 TEU & MSC Reef, length 398.45m, beam 59.07m, 19437 TEU & Tormenta, length 86m, beam 10m

MSC Clara & MSC Reef & Tormenta, auf Flickr

MSC Reef, length 398.45m, beam 59.07m, 19437 TEU

MSC Reef, auf Flickr


Feeder JSP Rider length 142m, beam 22m in front of MSC Clara, length 395m, beam 59m, 19.224 TEU

JSP Rider & MSC Clara, auf Flickr
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 33 ] [ 34 ] [ 35 ] -36- [ 37 ] [ 38 ] [ 39 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung