Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Baustellen » Sechsspuriger Ausbau der A3 im Spessart (BAB3) » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 31 ] [ 32 ] [ 33 ] -34- [ 35 ] [ 36 ] [ 37 ] ... [ Letzte Seite ]
825 — Direktlink
24.03.2017, 16:57 Uhr
Patent




Zitat:
Sebastian Suchanek postete:
Heute wurde der Monobogen übrigens komplettiert. Den eigentlichen Hub muss ich wohl knapp verpasst haben...

Ein tolles Bild. Man könnte meinen, die ABDNB möchte mit dem Bogen zeigen, wie hoch der abgetragene Bergrücken auf der A3-Trasse war. Aber das ist natürlich perspektivische Täuschung. Wenn die in diesem Tempo weiter bauen, dann könnten in gut vier Wochen die Hilfsstützen rückgebaut un die Tragseile montiert werden. Das ist dann die kritische Phase im Bau dieser Brücke. Alle Seile müssen so gespannt werden, dass sie nahezu die gleiche Spannkraft besitzen. Nur dann ergibt sich ein sicherer Gleichgewichtszustand.

Ich denke die runden Öffnungen sind tatsächlich Mannlöcher. Irgend wie muss man nach dem Schweißen schließlich innen einen entsprechenden Korrosionsschutz auftragen. Das geht von außen schließlich nicht.

Zur großzügigen Wandstärke: Der Bogen muss einiges an Kräften abstützen. Zusätzlich kommt noch hinzu, dass die Seile zum Teil in einem sehr ungünstigen Winkel angreifen. Da aber die Stützlast stets vertikal gerichtet ist, ergibt sich daraus eine beträchtliche Zuglasterhöhung. Zusätzlich bewirken die Seile Querkräfte, die sich zwar gegenseitig aufheben, in den einzelnen Fixpunken jedoch wirken. Diese Querkräfte versuchen den Bogen zu verwinden, so dass dieser entsprechend stabil gebaut sein muss. Es gibt viele Gründe, warum Brücken dieser Bauart höchst selten sind. Andere Bauarten sind wesentlich kostengünstiger und Material schonender. Aber zugegeben: Die Brücke sieht wirklich toll aus.

Dieser Post wurde am 24.03.2017 um 16:58 Uhr von Patent editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
826 — Direktlink
25.03.2017, 12:52 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hier noch ein paar weitere Bilder, zunächst vom vergangenen Wochenende. Als ersten nochmal eine Nahaufnahme eines Fußes des Monobogens für Patent.



Ein Blick auf die Rohrbuchbrücke. Die Pfeileraufweitungen werden anscheinend in drei Schritten betoniert.



Wie ich gestern gesehen habe, ist der erste Pfeiler - kurioserweise der zweite in der Reihe vom westlichen Widerlager aus gesehen - fertig.

Im Bauabschnitt rund um Marktheidenfeld läuft der Rückbau der alten Richtungsfahrbahn Frankfurt. Der Asphalt ist weitgehend abgefräst, die Unterführungen sind entweder schon abgebrochen oder so gut wie weg. Hier die Unterführung MSP31...



...und die eines Wirtschaftswegs nahe Rettersheim:



Außerdem hat man inzwischen mit der Aufschüttung von Erde um und auf die Grünbrücke Spessart begonnen. Bilder folgen hoffentlich demnächst.



.
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
827 — Direktlink
25.03.2017, 12:58 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Und hier noch aktuelle Bilder von gestern aus Rohrbrunn:



Auf dem Bild vorne links erkennt man ein großes Feld an Sprenglöchern, da ist wohl in Kürze die nächste Sprengung fällig.
Gestern waren die "Schichtdicken", die der Hitachi 870LC und der Liebherr R964 C abgetragen haben, ziemlich dünn. Da habe ich in der Vergangenheit schon Größeres gesehen.





Inzwischen hat man den Übergang vom Einschnitt auf den asphaltierten Wirtschaftsweg etwas anders ausgestaltet, sodass die LKW nun ohne Rangieren einbiegen können:



Außerdem gibt's das Geschehen im Einschnitt auch noch in bewegten Bildern.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
828 — Direktlink
25.03.2017, 22:15 Uhr
Patent



Danke für das Bild vom Fuß des Monobogens. Ich habe aber auf einem Bild von Anwohner432 schon gesehen, dass der Fuß zentrisch im Fundament steht. Wundersam ist aber der Bauablauf des Fundaments. Eine Seite wird gegossen und dann wird bereits der Bogen eingesetzt. Der Rest des Fundaments wird dann hinterher gemacht. Da vermag ich keinen wirklichen Plan zu erkennen.

Die Bilder und das Video vom Bergrücken sind beeindruckend. Da kann kann sehr schön erkennen, welch komplexe Logistik dahinter steckt, um den Einschnitt zu realisieren. In Analogie zu den nächtlichen Brückenabbrüchen kann man hier von "Kipperchoreographie" sprechen. Auf dem Video sieht es so aus, als ob es von der Einfahrt im Bereich des nördlichen Widerlagers der Monobogenbrücke fast ebenerdig auf die Fläche geht. Täuscht das?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
829 — Direktlink
26.03.2017, 09:31 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Patent postete
Auf dem Video sieht es so aus, als ob es von der Einfahrt im Bereich des nördlichen Widerlagers der Monobogenbrücke fast ebenerdig auf die Fläche geht. Täuscht das?

Ich würde sagen, der "vorderste" Bereich des Einschnitts liegt etwa 1-2m unter dem Höhenniveau der Straßeneinfahrt. Hier mal ein Foto vom vergangenen Wochenende - da waren die Fahrwege im Einschnitt noch etwas anders, dadurch sieht man es besser:




Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
830 — Direktlink
26.03.2017, 13:58 Uhr
Patent




Zitat:
Sebastian Suchanek postete:
Ich würde sagen, der "vorderste" Bereich des Einschnitts liegt etwa 1-2m unter dem Höhenniveau der Straßeneinfahrt. Hier mal ein Foto vom vergangenen Wochenende - da waren die Fahrwege im Einschnitt noch etwas anders, dadurch sieht man es besser:

Danke für den Hinweis und das Foto. Die bisherige Rampe zur Einfahrt reichte demnach bis etwa zur Mittellinie des Einschnitts. Auf dem Foto sieht es so aus, als würde die neue Rampe für den aktuellen Fahrweg gerade aufgeschüttet. Vor den Containern hat sie die korrekte Gradiente, aber weiter in Richtung Osten geht sie stufenartig nach unten. Um diese Rampe befahren zu können musste sie noch weiter aufgeschüttet werden, was dann wohl geschehen ist. Habe ich das richtig verstanden: Man gräbt einen Einschnitt in einen Berg und schüttet ihn dann für eine Zufahrtsrampe teils wieder auf? Das ist etwas berfremdlich! Dass der Fahrweg geändert werden musste ist klar, um das Sprengfeld freizumachen.

Ich gehe davon aus, dass der Abbau im neuen Sprengfeld an der westlichen Bergseite relativ tief erfolgen wird, um eine Zufahrt am Fuß des südlichen Widerlagers der Monobogenbrücke zu realisieren. Dann kann die obere Rampe wieder abgebaut werden. Das Motto von Anwohner432 würde jetzt perfekt passen. Ich lasse es aber sein.

Dieser Post wurde am 26.03.2017 um 14:50 Uhr von Patent editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
831 — Direktlink
26.03.2017, 18:10 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Patent postete
Auf dem Foto sieht es so aus, als würde die neue Rampe für den aktuellen Fahrweg gerade aufgeschüttet. Vor den Containern hat sie die korrekte Gradiente, aber weiter in Richtung Osten geht sie stufenartig nach unten. Um diese Rampe befahren zu können musste sie noch weiter aufgeschüttet werden, was dann wohl geschehen ist. Habe ich das richtig verstanden: Man gräbt einen Einschnitt in einen Berg und schüttet ihn dann für eine Zufahrtsrampe teils wieder auf? Das ist etwas berfremdlich!

Naja, wenn man die Rampe(n) im gewachsenen Gestein direkt stehen lassen würde, wäre das Gestein noch fest und müsste dann anschließend aufwendig mit Reißzahn, Hydraulikhammer oder Sprengungen abgetragen werden. Das wieder aufgeschüttete Material ist locker und kann einfach wieder abgebaggert werden, wenn man die Rampe nicht mehr braucht.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
832 — Direktlink
27.03.2017, 00:57 Uhr
Patent




Zitat:
Sebastian Suchanek postete:
Naja, wenn man die Rampe(n) im gewachsenen Gestein direkt stehen lassen würde, wäre das Gestein noch fest und müsste dann anschließend aufwendig mit Reißzahn, Hydraulikhammer oder Sprengungen abgetragen werden. Das wieder aufgeschüttete Material ist locker und kann einfach wieder abgebaggert werden, wenn man die Rampe nicht mehr braucht.

Wie wäre es denn mit folgender Methode?

Auf dem Gelände, in dem noch eine Rampe zum Materialtransport benötigt wird, führt man - wie im Rest auch - eine Lockerungssprengung durch. Im Bereich der Rampe lässt man das Material jedoch liegen, während man es im Übrigen abtransportiert. Wird die Rampe benötigt, so wird das Terrain festgewalzt und ggf. feines Material hinzu gegeben, um eine sichere Fahrbahn zu realisieren. Wenn die Rampe dann nicht mehr benötigt wird, kann man diese abbaggern, da das Material zuvor gelockert wurde. Auf diese Weise spart man sich einmal abbaggern und wieder aufschütten.

Die Baustellenlogistik ist in der Tat sehr trickreich. Jeder LKW wird nur mit 3 Ladespielen gefüllt. Da spielt die An- und Abfahrt jedes LKWs schon eine wesentliche Rolle. Jeder Koordinationsfehler führt da automatisch zum Baggerstillstand. Das muss schon sehr gut abgestimmt sein.

Übrigens:
Nachdem Lockerungssprengungen notwendig sind, ist das Gestein offensichtlich fest genug, um einen Tunnel mit der NÖT-Bauweise mittels Tunnelbohrmaschine herstellen zu können. Dabei hätte man sich gleich noch die St2312-Brücke gespart, da die St2312 einfach über den Tunnel geführt würde. Nur der Einschnitt in der Bestandstrasse hätte dann nicht verfüllt werden können.

Dieser Post wurde am 27.03.2017 um 01:09 Uhr von Patent editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
833 — Direktlink
27.03.2017, 11:43 Uhr
CAT 385 D




Zitat:
Patent postete

Zitat:
Sebastian Suchanek postete:
Naja, wenn man die Rampe(n) im gewachsenen Gestein direkt stehen lassen würde, wäre das Gestein noch fest und müsste dann anschließend aufwendig mit Reißzahn, Hydraulikhammer oder Sprengungen abgetragen werden. Das wieder aufgeschüttete Material ist locker und kann einfach wieder abgebaggert werden, wenn man die Rampe nicht mehr braucht.

Wie wäre es denn mit folgender Methode?

Auf dem Gelände, in dem noch eine Rampe zum Materialtransport benötigt wird, führt man - wie im Rest auch - eine Lockerungssprengung durch. Im Bereich der Rampe lässt man das Material jedoch liegen, während man es im Übrigen abtransportiert. Wird die Rampe benötigt, so wird das Terrain festgewalzt und ggf. feines Material hinzu gegeben, um eine sichere Fahrbahn zu realisieren. Wenn die Rampe dann nicht mehr benötigt wird, kann man diese abbaggern, da das Material zuvor gelockert wurde. Auf diese Weise spart man sich einmal abbaggern und wieder aufschütten.

Moin,
so wie du dir das vorstellst, funktioniert das maximal bei flachen Einschnitten bis ca. 5-6m Tiefe, da sonst schon bei den Lockerungssprengungen schon die Form des späteren Einschnittes berücksichtigt werden muss, was zu relativ aufwendigen Formsprengungen führt (Bohrlöcher mit unterschiedlich großer Tiefe und Ladungsmenge). Außerdem würde es den Ablauf des Aushubs erheblich stören, da man jedes Mal um die Rampe drum herum baggern muss.
Mit dem Momentanen Ablauf kann mann das Bau-/ Sprengfeld auf der gesamten Länge ohne Unterbrechung und Umsetzen der Bagger ausheben, am Anfang und Ende des Abbaubereiches lässt man dann eine kleine Rampe liegen um in das nächste Bau-/ Sprenfeld einfahren zu können. Wird dann dort mit dem Ausbaggern begonnen wird diese Rampe mit weggebaggert. So wiederholt sich das bis man auf der Endtiefe des Einschnittes angekommen ist. Zur Einfahrt in das Gesamte Baufeld wird dann bei Bedarf eine neue Rampe bis zur nächsten Abbausohle aufgeschüttet. In der Regel wird diese Rampe so angelegt, dass sie sich in dem Abschnitt befindet, der zuerst ausgebaggert wurde. Dadurch kann man sie am längsten nutzen, nämlich so lange bis man auf die Nächste Abbauebene vorstößt. Auf dieser Kann man dann das Feld mit der alten Rampe ganz zum Schluss abbauen. So hat man Zeit eine neue Rampe zu Bauen. Wenn die Rampe vollständig oder Teilweise in die Böschung integriert wird (später Nutzung als Zufahrt für Dienstfahrzeuge?) ist es noch etwas einfacher, da dann nur so lange eine temporäre kurze Rampe benötigt, wie direkt an dieser Zufahrt abgebaut wird.
Das genaue Verfahren wo, wann und wie eine sloche Rampe ins Baufeld realisiert wird, hängt aber stark von den örtlichen Gegebenheiten ab (Zufahrtsmöglichkeiten, Belastung, Verkehrsaufkommen) und bedarf wie du schon erkannt hast guter Planung.



Zitat:
Nachdem Lockerungssprengungen notwendig sind, ist das Gestein offensichtlich fest genug, um einen Tunnel mit der NÖT-Bauweise mittels Tunnelbohrmaschine herstellen zu können. Dabei hätte man sich gleich noch die St2312-Brücke gespart, da die St2312 einfach über den Tunnel geführt würde. Nur der Einschnitt in der Bestandstrasse hätte dann nicht verfüllt werden können.

Achtung, hier würfelst du zwei Verfahren zusammen, die wenig mit einander zu tun haben. Bei der NÖT-Bauweise (NATM) wird die Ortsbrust mittels verschiedener Verfahren (Spiese, Injektions-, Rohr-, Düsenstrahlschirme oder Vereisung) gesichert um ein Einbrechen zu Verhindern. Anschliesend wird das Gestein mittels verschiedener Techniken geschuttert (abgebaut). Hierzu kommen je nach Gesteinsart Reiszähne, Hydraulikhämmer, Fräsen, Teil- oder Vollschnittmaschinen aka TBM oder Lockerungssprenungen zum Einsatz. D.h. die NATM kann als Ergänzung zum Vortrieb mittels TBM zum Einsatz kommen, muss es aber nicht.

Wenn ich mir die Länge des Einschnitts so anschaue, fage ich mich ob es den Aufwand und die Kosten für einen Tunnel mit etwa 1-2 km Länge in Bergmännischer Bauweise oder gar mittels TBM rechtfertigen würde. Eine TBM des benötigten Duchmessers ist mit ihren Anlagen gerne 50m oder mehr lang, sehr Teuer und braucht einiges an zusätzlicher Infrastruktur (Strom, Wasser, Förderanlagen für den Ausbruch und Ausbau Material wie Anker, Eisen, Beton/ Tübinge)
Wenn ich mir die Bilder hier Im Thema so ansehe, handelt es sich um (Bunt-)Sandstein. Der ist durchaus hart genug um Bagger zu ärgern aber bei weitem nicht hart genug um die Kräfte aufzunehmen, die von einer TBM ausgehen können, selbst in NATM und im Schildvortieb. Möglich wäre hier wohl nur ein Bergmännischer Vortrieb evtl in NÖT- Bauweise.
Außerdem ist die Überdeckung im betrefenden Abschnitt ehr gering und weich (Sprengungen erst in den Unteren Abbauebenen). Aus diesem Grund dürfte es einfacher und günstiger sein einen Einschnitt mit Brücke zu erstellen (dass man sich hier für eine komplizierte und teure Bauweise entschieden hat, ist ein anderes Thema).
--
Gruß Christian

Meine Bilder dürfen nur nach Absprache weiterverwendet werden!!!!

Meine Bilder bei Flickr
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
834 — Direktlink
27.03.2017, 12:09 Uhr
Anwohner432

Avatar von Anwohner432

wenn ich mich recht entsinne hat man sich insbesondere wegen der Unterhaltskosten gegen einen Tunnel entschieden. Während der Einschnitt keine besonderen Unterhaltungskosten verursacht sieht das bei einem Tunnel ganz anders aus.
Zum einen was das Bauwerk selbst betrifft und dann die Tunneltechnik, Brandschutz, Beleuchtung usw.
Aufsummiert auf Jahrzehnte kommt der Einschnitt weitaus billiger.
Und wie bereits angesprochen, das Gebirge ist alles andere als standfest, stark zerklüftet und immer wieder mit sandigen Einlagerungen
--
Wer einem Computer Unsinn erzählt muss immer damit rechnen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
835 — Direktlink
27.03.2017, 22:50 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo,
danke wieder an die bekannten Reporter für die letzten Updates.
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
836 — Direktlink
28.03.2017, 17:11 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Anwohner432 postete
wenn ich mich recht entsinne hat man sich insbesondere wegen der Unterhaltskosten gegen einen Tunnel entschieden. Während der Einschnitt keine besonderen Unterhaltungskosten verursacht sieht das bei einem Tunnel ganz anders aus.
Zum einen was das Bauwerk selbst betrifft und dann die Tunneltechnik, Brandschutz, Beleuchtung usw.
Aufsummiert auf Jahrzehnte kommt der Einschnitt weitaus billiger.

Ergänzend zu den "direkten" Gesamtbetriebskosten sollte man sich auch die Rettungs- und Notfall-Infrastruktur ansehen, die man für so einen Tunnel bräuchte. Die Feuerwehren der umliegenden Gemeinden wie Bischbrunn, Schollbrunn und Dammbach sind doch eher kleine Ortsfeuerwehren, die FFW Weibersbrunn dürfte in der näheren Umgebung schon zu den größeren Wehren gehören. Und die Quote der Hilfsfrist-Einhaltung ist im Spessart im bayernweiten Vergleich auch eine der schlechtesten.
Auch verkehrstechnisch wäre so ein Tunnel nicht optimal, weil dann für einen relativen kurzen Abschnitt die zulässige Höchstgeschwindigkeit wahrscheinlich auf 100 oder gar 80 km/h reduziert werden müsste. (Oder kennt jemand einen Autobahntunnel in Deutschland mit höherer Höchstgeschwindigkeit?)


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 28.03.2017 um 17:51 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
837 — Direktlink
28.03.2017, 17:48 Uhr
Anwohner432

Avatar von Anwohner432

bei der nächsten Autobahnerneuerung in 50Jahren könnte das ganz anders aussehen. Mag sein dass man dann den Spessart komplett untertunnelt. Dazu muss sich nur die Wertschätzung des Naturschutzes stetig weiter entwickeln. Heute eine aberwitzige Vorstellung, doch das aktuelle Einschnittprojekt nur um eine Kurve zu begradigen wäre beim Autobahnbau vor 50Jahren nicht minder abwegig gewesen,
Und dann würde Rohrbrunn wieder das was es mal war; eine verlorene Einöde. Dazu gibt es ein nettes Buch; kennt das wer ?
--
Wer einem Computer Unsinn erzählt muss immer damit rechnen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
838 — Direktlink
28.03.2017, 20:18 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Sebastian Suchanek postete
Ein Blick auf die Rohrbuchbrücke. Die Pfeileraufweitungen werden anscheinend in drei Schritten betoniert.



Wie ich gestern gesehen habe, ist der erste Pfeiler - kurioserweise der zweite in der Reihe vom westlichen Widerlager aus gesehen - fertig.

Hier habe ich mich getäuscht - die Pfeiler bekommen oben noch zwei "Hörnchen", auf denen dann später wahrscheinlich die Loslager(?) montiert werden.
Aktuell ist also doch erste Pfeiler (links im Bild) fertig, am zweiten (rechts im Bild) wird noch gearbeitet.



(Sorry für die schlechte Bildqualität, anders war das gestern nicht zu machen.)


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 28.03.2017 um 20:19 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
839 — Direktlink
28.03.2017, 20:47 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Und hier nochmal ein paar bewegte Bilder von gestern Nachmittag. Und - extra für Patent - hier noch ein Filmchen über die LKW-Zufahrt zum Baufeld.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 28.03.2017 um 22:13 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
840 — Direktlink
28.03.2017, 21:15 Uhr
Anwohner432

Avatar von Anwohner432



Das Südportal des Tunnels bei Bischbrunn ist fertig ...

Die Wildbrücke wird verfüllt

--
Wer einem Computer Unsinn erzählt muss immer damit rechnen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
841 — Direktlink
28.03.2017, 21:48 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Anwohner432 postete
Die Wildbrücke wird verfüllt

Ah - ich hatte mich schon gewundert, war es da (von der Autobahn aus gesehen) nicht so recht vorwärts ging. Wenn da erst noch eine weitere Lage Vlies(?) über die erste Erdschicht kommt, erklärt's das natürlich.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 28.03.2017 um 21:48 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
842 — Direktlink
28.03.2017, 22:00 Uhr
Anwohner432

Avatar von Anwohner432


Zitat:
Sebastian Suchanek postete
[Ah - ich hatte mich schon gewundert, war es da (von der Autobahn aus gesehen) nicht so recht vorwärts ging. Wenn da erst noch eine weitere Lage Vlies(?) über die erste Erdschicht kommt, erklärt's das natürlich.


Tschüs,

Sebastian

Eine zweite Lage Vlies ? Wo soll die sein ?
--
Wer einem Computer Unsinn erzählt muss immer damit rechnen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
843 — Direktlink
28.03.2017, 22:07 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Anwohner432 postete

Zitat:
Sebastian Suchanek postete
Ah - ich hatte mich schon gewundert, war es da (von der Autobahn aus gesehen) nicht so recht vorwärts ging. Wenn da erst noch eine weitere Lage Vlies(?) über die erste Erdschicht kommt, erklärt's das natürlich.

Eine zweite Lage Vlies ? Wo soll die sein ?

Upps, da hat mir anscheinend die Perspektive einen Streich gespielt. Ich hatte gedacht, das Vlies, das man in der Mitte des Bildes sieht, läge auf einer Erdschicht, die Mitte/rechts im Bild ist. Stattdessen ist die Erde wohl nur eine Art Damm über die durchgehende Vliesschicht...


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 28.03.2017 um 22:36 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
844 — Direktlink
28.03.2017, 22:16 Uhr
Anwohner432

Avatar von Anwohner432

was mich eher überascht ist dass man sich die aufwändigen Abdichtungsarbeiten wie bei anderen Grünbrücken hier gespart hat ? Unter dem Vlies scheint unmittelbar der Brückenbeton bloß zu liegen ?
Oder ist das was man da sieht eine Schutzbetonauflage für die Dichtschichten ? Entsprechende Arbeiten waren mir allerdings nicht aufgefallen .... ?
--
Wer einem Computer Unsinn erzählt muss immer damit rechnen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
845 — Direktlink
29.03.2017, 22:40 Uhr
Patent



Zur Tunnelvariante:
In Österreich gibt es mehrere Kurztunnel auf der Inntalautobahn mit Überdeckungen von unter 20m. Die erlaubte Geschwindigkeit beträgt 130km/h, wie auf den offenen Stücken auch. Das ist wohl eher eine Sache der Prioritäten, insbesondere wie hoch man den Landschaftsschutz wertet. Die Geschwindigkeitsbeschränkung in deutschen Autobahntunneln auf 80km/h hat mich auch immer gewundert. Ich habe hierzu gelesen, dass dies mit dem fehlenden Standstreifen im Tunnel zusammenhängt. Nachdem die Baukosten sehr stark mit dem Röhrendurchmesser anwachsen, verzichtet man meist auf den Standstreifen. In Italen habe ich einen Tunnel gesehen, bei dem die Fahrbahnen übereinander angeordnet sind. Dadurch wird der Röhrenquerschnitt besser genutzt und ein Standstreifen ist kein Problem. Die Begründung der 80km/h-Beschränkung ist jedoch witzig, da mit der gleichen Begründung auf allen 2-spurigen Landstraßen dann auch Tempo 80km/h gelten müsste, da diese keine Standstreifen besitzen. Die Begründung mit der Feuerwehr und den Folgekosten ist aber einleuchtend. Nur zur Vollständigkeit: In der Einhausung der A9 in Bayreuth gilt Tempo 100km/h. (wahrscheinlich eine Rarität auf deutschen Autobahnen).

Für die B2 in Oberau (südlich des Endes der A95 München-Garmisch) wird gegenwärtig ein sehr interessanter Tunnel zur Ortsumfahrung gebaut. An beiden Endbereichen liegt Dolomitgestein vor, so dass Sprengvortieb erfordelich ist. In der Tunnelmitte unterquert dieser Tunnel das Gießenbachtal mit einer Überdeckung von nur 7m. In diesem Bereich liegt loser Schotter vor, in dem viel Bergwasser enthalten ist. Im Gießenbachtal wird Baggervortrieb eingesetzt, wobei das umliegende Material fast keine Stützfunktion hat. Außerdem ist der Bereich oberhalb des Tunnels in diesem Abschnitt bebaut. Dieser Tunnel wird in der Neuen Österreichischen Tunnelbauweise NÖT erstellt. Dass das unter diesen schwiergen Voraussetzungen noch geht wundert mich aber selbst. Im Spessart sind die Verhältnisse sehr viel angenehmer.

Zur Bergrückenbaustelle:
Danke an Sebastian für die schönen Filmchen. Auf denen habe ich zum ersten mal gesehen, wie die Hangflanken bearbeitet werden. Vor allem sieht man, mit welcher Kraft da gearbeitet wird, da der Bagger schon leicht kippte. Auch bei der Einebnung des Bodens staubt es an den Schaufelzähnen gewaltig. Da ist doch einiges an Arbeit zu leisten, um das Baufeld befahrbar zu halten. Auf dem ersten Film Rohrbrunn I sieht man übrigens Arbeiter über das Sprengfeld laufen, die wohl Kontrollarbeiten durchführen. Dieses Sprengfeld ist mittlerweile gezündet worden, wie man dem Film Rohrbrunn II entnimmt. Ich bin neugierig, ob der Abbau in diesem Schritt so tief erfolgt, dass eine Zufahrt über die südliche Erschließungsstraße der Monobogenbrücken-Baustelle erfolgen kann.

Ich gehe davon aus, dass das während der Dreharbeiten II und III abgebaute Material zur Grünbrücke Spessart transportiert wurde. Die Baustellenlogistik war recht einfach, so dass ein Bagger für die Feinarbeiten abgestellt werden konnte. Bei weiten Fahrwegen sind natürlich die LKWs limitierend. Wenn wieder das Zwischenlager gefüllt wird, steht mehr Transportkapazität zur Verfügung, so dass dann wieder der maximale Abbau angestrebt wird.

Zur Rohrbuchbrücke
Die Rohrbuchbrücke kommt erstaunlich schnell voran. Ich habe bei ähnlichen Bauprojekten längere Aushärtezeiten für jeden Betonierschritt in Erinnerung. Ob da schon die Stärke eingemischt wurde?

Zur Grünbrücke Spessart:
Bei der Grünbrücke Spessart ist mir der Aufbau nicht ganz klar. Die relativ dicke Bodenschicht aus Gestein spricht dafür, dass wohl Bäume auf der Brücke gepflanzt werden sollen. Die Unterlage (Vlies) passt jedoch nicht gut dazu. Die Baumwurzeln würden diese Unterlage beschädigen. Andererseits muss die Betondecke dauerhaft vor dem Wasser geschützt werden. Es kann natürlich sein, dass die Unterlage aus einem ganz anderen Material besteht. Eine Polyethylen-Folie wäre beispielsweise ausreichend dicht und widestandsfähig. Die einzelnen Stücke scheinen mir auch verschweißt zu sein, wobei recht großzügige Schweißränder gelassen wurden. Den zweischichtigen Aufbau (weiß auf einer Seite und schwarz auf der anderen) kenne ich nur von Spargeldammfolien. Die haben dort aber einen ganz anderen Zweck. Das alles spricht für eine thermoplastische Folie. Aber wirklich sehen kann man das alles von außerhalb des Baufeldes nicht. Bezahlt wird die Brücke übrigens nicht vom deutschen Staat, sondern von der EU. Wie man sieht, werden EU-Gelder manchmal auch sinnvoll verwendet.

Dieser Post wurde am 29.03.2017 um 23:02 Uhr von Patent editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
846 — Direktlink
30.03.2017, 17:40 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Patent postete
Zur Tunnelvariante:
Die Geschwindigkeitsbeschränkung in deutschen Autobahntunneln auf 80km/h hat mich auch immer gewundert. [...] Nur zur Vollständigkeit: In der Einhausung der A9 in Bayreuth gilt Tempo 100km/h. (wahrscheinlich eine Rarität auf deutschen Autobahnen).

Da werfe ich noch die A3-Einhausung bei Aschaffenburg in die Runde. Bei der ist die Wechselverkehrszeichenanlage auch oft auf 100km/h eingestellt. Die anderen Autobahntunnel in Deutschland, die mir so spontan einfallen (Tunnel Schwarzer Berg auf der A70, Tunnel Neuhof auf der A66), sind in der Tat auf 80km/h begrenzt. Den Elbtunnel (A7) bin ich zwar auch schon öfter gefahren, kann mich aber nicht ans Tempolimit erinnern. Was sagen die anwesenden Hamburger?


Zitat:
Patent postete
Zur Bergrückenbaustelle:
Auf dem ersten Film Rohrbrunn I sieht man übrigens Arbeiter über das Sprengfeld laufen, die wohl Kontrollarbeiten durchführen. Dieses Sprengfeld ist mittlerweile gezündet worden, wie man dem Film Rohrbrunn II entnimmt. Ich bin neugierig, ob der Abbau in diesem Schritt so tief erfolgt, dass eine Zufahrt über die südliche Erschließungsstraße der Monobogenbrücken-Baustelle erfolgen kann.

Glaube ich nicht. Das dürften noch 4-5m Höhendifferenz sein. Außerdem würde ich, wäre ich Bauleiter, es aus Arbeitssicherheitssicht nicht wollen, dass LKW mitten durch die Brückenbaustelle und unmittelbar am dortigen "Containerdorf" vorbei fahren.


Zitat:
Patent postete
Ich gehe davon aus, dass das während der Dreharbeiten II und III abgebaute Material zur Grünbrücke Spessart transportiert wurde.

Gut möglich, dass Aushub auch zur Grünbrücke gefahren wurde. Während meiner Dreharbeiten wurde der Aushub aber (auch) zur bekannten Deponie gefahren. Achte mal im IIer Film in der letzten Eintellung (ab 6:42) auf den Bildhintergrund hinter dem Monobogen. (Dazu am besten auf Vollbild und Full-HD-Auflösung schalten.) Dort siehst Du die Kipper auf der Aushubdeponie fahren und abladen.


Zitat:
Patent postete
Zur Grünbrücke Spessart:
Bei der Grünbrücke Spessart ist mir der Aufbau nicht ganz klar. Die relativ dicke Bodenschicht aus Gestein spricht dafür, dass wohl Bäume auf der Brücke gepflanzt werden sollen.

Bäume wohl eher nicht, aber größere Büsche. Das Wild, das über die Brücke wechseln soll, braucht ja ein gewisses Maß an natürlicher Deckung, um sich da 'rüber zu trauen.


Zitat:
Patent postete
Die Unterlage (Vlies) passt jedoch nicht gut dazu. Die Baumwurzeln würden diese Unterlage beschädigen. Andererseits muss die Betondecke dauerhaft vor dem Wasser geschützt werden. Es kann natürlich sein, dass die Unterlage aus einem ganz anderen Material besteht. Eine Polyethylen-Folie wäre beispielsweise ausreichend dicht und widestandsfähig.

Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass in der örtlichen Tagespresse mal die Rede davon war, dass die Fertigstellung der Brücke wegen einer aufwendigen Konstruktion so lange dauer würde. Wenn ich mich richtig erinnere: Die eigentliche tragende Betondecke, dann eine Folienabdichtung und darauf zum mechanischen Schutz nochmal eine (dünne) Betonschicht. Ich kann mich aber auch irren und leider finde ich den betreffenden Artikel nicht mehr...


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 30.03.2017 um 17:41 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
847 — Direktlink
30.03.2017, 20:20 Uhr
Patent



Tunnels in Deutschland mit 80km/h-Beschränkung kenne ich noch viele. Als besonders krasse Beispiele fallen mir die Tunnelkette auf der A73 zwischen Suhl und Coburg und die A4 zwischen Jena und Weimar sein. Bei der Tunnelkette A73 ist die gesamte Strecke im Thüringer Wald durchgängig auf 80km/h beschränkt. Besonders fies sind dabei fest installierte Blitzer zwischen den Tunnels. Auf der A4 liegen der Lobdeburg- und der Jagdbergtunnel ca. 2km voneinander entfernt. Auch da befindet sich eine durchgängige 80km/h-Beschränkung mit Blitzern in den beiden Tunnels.

Ich bin mir nicht mehr sicher, ob der Neubiberg-Tunnel auf der A8 zwischen Neubiberg und Unterhaching Ost in München zur Unterführung einer Landebahn eine Geschwindigkeitsbeschränkung aufweist. Es ist schon etwas länger her, dass ich diese Strecke gefahren bin.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
848 — Direktlink
02.04.2017, 22:33 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Heute mal wieder ein Text-Update...

- An der Grünbrücke Spessart wird langsam weiter verfüllt.

- An der zukünftigen AS Rohrbrunn wurde auch am heutigen Sonntag gearbeitet. Dort wird aktuell Aushub von der Nordseite der Autobahn auf die Südseite gebracht und in dem Bereich, in dem später der Kreisverkehr sein soll, eingebaut. Weiß jemand zufällig, wie die Anschlussstelle höhentechnisch aussehen wird? A3 und St2312 liegen in diesem Bereich ja ganz grob auf der gleichen Höhe, allerdings muss die St2317 ja noch unter der A3 durch und nördlich der Autobahn liegt die St2317 ja auch ziemlich tief...

- Die Erdaushub-Deponie an der Brücke S2312 wächst gewaltig. Sie kommt inzwischen höhenmäßig an die Fahrbahn der neuen Brücke heran...

- An der Brücke St2312 selbst sind zumindest am westlichen Widerlager die Eisenbieger zugange, um das Fundament fertig zu stellen.

- Der Einschnitt für die A3 hat ebenfalls deutliche Fortschritte gemacht. Er ist zwar in der Mitte (noch) etwas höher als an den beiden Enden, aber das Ende an der Rohrbuchbrücke scheint jetzt das Höhenniveau des Wirtschaftsweges in diesem Bereich leicht unterschritten zu haben. Das weiter oben von Patent andiskutierte Sprengfeld wurde inzwischen abgebaggert, allerdings nur grob geschätzt 2-3m tief - d.h., bis zur endgültige Tiefe ist noch viel Platz.
Außerdem wurde heute an den Sprenglöcher für die nächste Sprengung gearbeitet. Auch das wird wieder relativ groß: Grob über den Daumen würde ich sagen in der Breite die Hälfte des Einschnittes und in der Länge ungefähr die mittleren beiden Viertel.

- An der Rohrbuchbrücke scheint am westliche Widerlager die Hälfte für die Richtungsfahrbahn Würzburg/Nürnberg fertig und ausgeschalt zu sein. Gleichzeitig hat man mit der anderen Hälfte begonnen. Das westliche Widerlager wird also definitiv schon komplett stehen, wenn nächstes Jahr die alte Brücke gesprengt wird.

- Zwischen der Mainbrücke Bettingen und der AS Wertheim wird aktuell für die RFB Würzburg/Nürnberg die Tragschicht eingebaut.

- Eher durch Zufall habe ich gesehen, dass man bei Google Earth/Maps, wenn man dort den 3D-Modus einschaltet, die Baustelle der Talbrücke Heidingsfeld gut sehen kann. Die Aufnahmen müssen entstanden sein, ein paar Vorschubtakte, bevor der Überbau das östliche Widerlager erreicht hat. Die Konstruktion incl. Vorbauschnabel etc. in 3D sieht sehr interessant aus.

- Umittelbar an der TR Würzburg Nord, ungefähr dort, wo in diesem Bereich früher die RFB Frankfurt war, hat man jetzt angefangen, einen massiven Geländeeinschnitt auszuheben, der wohl später die neue, tiefergelegte RFB Frankfurt aufnehmen soll. Dort mit von der Partie ist auch ein ziemlich seltenes Schätzchen, ein Teleskopbagger EWK TR212LC. Fotos sind dort leider eher schwierig, aber vielleicht bekommt ja die Würzburg-Fraktion des Forums etwas brauchbares hin.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
849 — Direktlink
03.04.2017, 15:28 Uhr
Patent




Zitat:
Sebastian Suchanek postete:
Eher durch Zufall habe ich gesehen, dass man bei Google Earth/Maps, wenn man dort den 3D-Modus einschaltet, die Baustelle der Talbrücke Heidingsfeld gut sehen kann. Die Aufnahmen müssen entstanden sein, ein paar Vorschubtakte, bevor der Überbau das östliche Widerlager erreicht hat. Die Konstruktion incl. Vorbauschnabel etc. in 3D sieht sehr interessant aus.

Bei dieser Darstellung handelt es sich um eine automatische 3D-Rekonstruktion von Google Earth. Dabei werden aus mehreren Satellitenbildern aus unterschiedlichen Blickwinkeln (soweit dies die Umlaufbahn des Satelliten zulässt) dreidimensionale Bilder erstellt. Da die Genauigkeit der Daten wie auch der mögliche Winkelbereich beschränkt sind, ist diese Rekonstruktion zumindest wahnsinnig ungenau. Besonders deutlich wird dies unter der Brücke, wo imposante Stalaktiten zu sehen sind. Derartige Artefakte sind bei dieser Vorgangsweise recht häufig zu sehen. Vor diesem Hintergrund ist die Rekonstruktion des Vorbauschnabels erstaunlich gut gelungen.

Einen Höhenlageplan von der AS-Rohrbrunn habe ich leider nicht.

Ich gehe davon aus, dass der Abtransport immer noch über den Wirtschaftsweg erfolgt. Dann wird da wohl eine kleine Rampe erstellt worden sein.

Bei der ABDNB ist zum Umbau des AK-Fürth-Erlangen eine Powerpointpräsentation über die geplanten Baumaßnahmen zu sehen. Dieses bildet das östliche Ende des Ausbaus der A3, sofern der weitere Verlauf dann nicht 8-spurig ausgebaut werden muss.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 31 ] [ 32 ] [ 33 ] -34- [ 35 ] [ 36 ] [ 37 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Baustellen ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung