Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Eisenbahn » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 27 ] [ 28 ] [ 29 ] -30- [ 31 ] [ 32 ] [ 33 ] ... [ Letzte Seite ]
725 — Direktlink
05.01.2017, 19:13 Uhr
Jens P.




Zitat:
dtmchef postete
Beim durchforsten von alten Fotoalben sind mir folgende Bilder in die Hände gefallen.

Dampfspeicherlok der Riedel de Haen AG in Seelze.

Bei dieser Lok handelt es sich laut Buch "Feuerlose Lokomotiven" von Karl Pokschewinski um die erstgebaute Lok dieses Typs vom RAW Meiningen
(Fabriknummer 03 001, Kesselnummer 14297).
Die Lok wurde an den VEB Schwermaschinenbau Lauchhammer (TAKRAF) geliefert und kam nach der Wende 1992 nach Seelze zur Werkseisenbahn der Riedel de Haen AG.
Soweit ich mich erinnere für den symbolischen Preis von 1,- DM gekauft, nur der Transport musste von Riedel finanziert werden.
Ich hatte damals das Vergnügen meine Lehre bei der Riedel de Haen AG zu absolvieren und habe die Ankunft und die Aufarbeitung der Lok sozusagen "live" miterlebt. Leider gibt es nur noch einige wenige Aufnahmen der Lok die ich hier zeigen möchte. Lange war die Lok nicht im Einsatz da sich im Betrieb herausgestellt hat das einige Gleisradien auf dem Werksgelände für die Lok zu eng sind und es immer wieder zu Problemen mit den Radkränzen gekommen ist.
Über den Verbleib kann ich leider nichts genaues sagen. Ich meine aber sie wurde an das Werkbahn-Museum in Hannover abgegeben das sich damals im Aufbau befand.

Ein paar Jahre später habe ich ein Modell der Firma Liliput im Maßstab 1:87 in die Farbgebung der Lok umlackiert. Das Modell steht bei uns im Keller in der Vitrine.



Hier noch zwei weitere Bilder von ehemaligen Werkloks von Riedel.
Lange Jahre als Denkmal auf dem Werksgelände ausgestellt aber dann auch irgendwohin verkauft oder verschenkt worden....

Auf dem blauen B-Kuppler durfte ich als Kind ab und zu ein paar Meter mitfahren da unser damaliger Nachbar Werkseisenbahner bei
Riedel de Haen gewesen ist.
Eine schöne Kindheitserinnerung.

Wünsche ein schönes Wochenende und einen schönen zweiten Advent.
Grüße
Stephan

Ich habe in Hamburg eine Dampfspeicherlok (Spitzname Thermosbuddel) die im früher Kraftwerk Wedel im Einsatz war von der Hamburger Innenstadt zur Museumseisenbahn nach Geesthacht gebracht.

http://www.geesthachter-eisenbahn.de/hewlok.php
http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,4664860

Edit: Zitat gekürzt

Dieser Post wurde am 05.01.2017 um 20:26 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
726 — Direktlink
13.01.2017, 13:19 Uhr
Ch. Romann



Hallo zusammen,

mal was zum relaxen (wer gerne im Führerstand mitfährt) :

Probstzella - Richtung Sonneberg (bis kurz vor Bf. Ernstthal):

https://www.youtube.com/watch?v=s0F80bMkux8

Bf. Ernstthal - Lauscha -Steinach:

https://www.youtube.com/watch?v=gGf2qbgPz1U

- Gesamtzeitbedarf eine knappe Stunde -
--
Viele Grüße aus Südhessen
von Christoph

... fünf Leben langen nicht für dieses Hobby ...

Copyright der Bilder liegt, wenn nicht anders genannt, bei mir.

Dieser Post wurde am 13.01.2017 um 14:33 Uhr von Ch. Romann editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
727 — Direktlink
13.01.2017, 21:44 Uhr
Gast:Vogel
Gäste



Zitat:
Jens P. postete

Zitat:
dtmchef postete
Beim durchforsten von alten Fotoalben sind mir folgende Bilder in die Hände gefallen.

Dampfspeicherlok der Riedel de Haen AG in Seelze.

Bei dieser Lok handelt es sich laut Buch "Feuerlose Lokomotiven" von Karl Pokschewinski um die erstgebaute Lok dieses Typs vom RAW Meiningen
(Fabriknummer 03 001, Kesselnummer 14297).
Die Lok wurde an den VEB Schwermaschinenbau Lauchhammer (TAKRAF) geliefert und kam nach der Wende 1992 nach Seelze zur Werkseisenbahn der Riedel de Haen AG.
Soweit ich mich erinnere für den symbolischen Preis von 1,- DM gekauft, nur der Transport musste von Riedel finanziert werden.
Ich hatte damals das Vergnügen meine Lehre bei der Riedel de Haen AG zu absolvieren und habe die Ankunft und die Aufarbeitung der Lok sozusagen "live" miterlebt. Leider gibt es nur noch einige wenige Aufnahmen der Lok die ich hier zeigen möchte. Lange war die Lok nicht im Einsatz da sich im Betrieb herausgestellt hat das einige Gleisradien auf dem Werksgelände für die Lok zu eng sind und es immer wieder zu Problemen mit den Radkränzen gekommen ist.
Über den Verbleib kann ich leider nichts genaues sagen. Ich meine aber sie wurde an das Werkbahn-Museum in Hannover abgegeben das sich damals im Aufbau befand.

Ein paar Jahre später habe ich ein Modell der Firma Liliput im Maßstab 1:87 in die Farbgebung der Lok umlackiert. Das Modell steht bei uns im Keller in der Vitrine.



Hier noch zwei weitere Bilder von ehemaligen Werkloks von Riedel.
Lange Jahre als Denkmal auf dem Werksgelände ausgestellt aber dann auch irgendwohin verkauft oder verschenkt worden....

Auf dem blauen B-Kuppler durfte ich als Kind ab und zu ein paar Meter mitfahren da unser damaliger Nachbar Werkseisenbahner bei
Riedel de Haen gewesen ist.
Eine schöne Kindheitserinnerung.

Wünsche ein schönes Wochenende und einen schönen zweiten Advent.
Grüße
Stephan

Ich habe in Hamburg eine Dampfspeicherlok (Spitzname Thermosbuddel) die im früher Kraftwerk Wedel im Einsatz war von der Hamburger Innenstadt zur Museumseisenbahn nach Geesthacht gebracht.

http://www.geesthachter-eisenbahn.de/hewlok.php
http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,4664860

Edit: Zitat gekürzt

Ein Schwesterchen dieser Lok ging vor einigen Jahren quasi nebenher beim Transport der Kreuzspinne (Hartmann, BR 89001) mit über die Straße vom SEM Chemnitz zum damals funkelnagelneuem Industriemuseum.. Die extra errichtete Heizstation im Museum bediente nicht nur die wirklich bemerkenswerte Dampfmaschine im Eingangsbereich, die war auch dafür ausgelegt die feuerlose Lok für Vorführfahrten im Museumsbereich "aufzublasen"..
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
728 — Direktlink
14.01.2017, 21:13 Uhr
Mad Max




Zitat:
Vogel postete

Zitat:
Jens P. postete

Zitat:
dtmchef postete
Beim durchforsten von alten Fotoalben sind mir folgende Bilder in die Hände gefallen.

Dampfspeicherlok der Riedel de Haen AG in Seelze.

Bei dieser Lok handelt es sich laut Buch "Feuerlose Lokomotiven" von Karl Pokschewinski um die erstgebaute Lok dieses Typs vom RAW Meiningen
(Fabriknummer 03 001, Kesselnummer 14297).
Die Lok wurde an den VEB Schwermaschinenbau Lauchhammer (TAKRAF) geliefert und kam nach der Wende 1992 nach Seelze zur Werkseisenbahn der Riedel de Haen AG.
Soweit ich mich erinnere für den symbolischen Preis von 1,- DM gekauft, nur der Transport musste von Riedel finanziert werden.
Ich hatte damals das Vergnügen meine Lehre bei der Riedel de Haen AG zu absolvieren und habe die Ankunft und die Aufarbeitung der Lok sozusagen "live" miterlebt. Leider gibt es nur noch einige wenige Aufnahmen der Lok die ich hier zeigen möchte. Lange war die Lok nicht im Einsatz da sich im Betrieb herausgestellt hat das einige Gleisradien auf dem Werksgelände für die Lok zu eng sind und es immer wieder zu Problemen mit den Radkränzen gekommen ist.
Über den Verbleib kann ich leider nichts genaues sagen. Ich meine aber sie wurde an das Werkbahn-Museum in Hannover abgegeben das sich damals im Aufbau befand.

Ein paar Jahre später habe ich ein Modell der Firma Liliput im Maßstab 1:87 in die Farbgebung der Lok umlackiert. Das Modell steht bei uns im Keller in der Vitrine.



Hier noch zwei weitere Bilder von ehemaligen Werkloks von Riedel.
Lange Jahre als Denkmal auf dem Werksgelände ausgestellt aber dann auch irgendwohin verkauft oder verschenkt worden....

Auf dem blauen B-Kuppler durfte ich als Kind ab und zu ein paar Meter mitfahren da unser damaliger Nachbar Werkseisenbahner bei
Riedel de Haen gewesen ist.
Eine schöne Kindheitserinnerung.

Wünsche ein schönes Wochenende und einen schönen zweiten Advent.
Grüße
Stephan

Ich habe in Hamburg eine Dampfspeicherlok (Spitzname Thermosbuddel) die im früher Kraftwerk Wedel im Einsatz war von der Hamburger Innenstadt zur Museumseisenbahn nach Geesthacht gebracht.

http://www.geesthachter-eisenbahn.de/hewlok.php
http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,4664860

Edit: Zitat gekürzt

Ein Schwesterchen dieser Lok ging vor einigen Jahren quasi nebenher beim Transport der Kreuzspinne (Hartmann, BR 89001) mit über die Straße vom SEM Chemnitz zum damals funkelnagelneuem Industriemuseum.. Die extra errichtete Heizstation im Museum bediente nicht nur die wirklich bemerkenswerte Dampfmaschine im Eingangsbereich, die war auch dafür ausgelegt die feuerlose Lok für Vorführfahrten im Museumsbereich "aufzublasen"..

Häää, seit wann ist die Kreuzspinne eine 89er??????
--
Grüße aus Unterfranken sendet Mad Max
Qualität aus Unterfranken - garantiert NICHT aus Bayern

Dieser Post wurde am 14.01.2017 um 21:14 Uhr von Mad Max editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
729 — Direktlink
14.01.2017, 21:24 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Mad Max postete

Zitat:
Vogel postete
Ein Schwesterchen dieser Lok ging vor einigen Jahren quasi nebenher beim Transport der Kreuzspinne (Hartmann, BR 89001) mit über die Straße vom SEM Chemnitz zum damals funkelnagelneuem Industriemuseum.. Die extra errichtete Heizstation im Museum bediente nicht nur die wirklich bemerkenswerte Dampfmaschine im Eingangsbereich, die war auch dafür ausgelegt die feuerlose Lok für Vorführfahrten im Museumsbereich "aufzublasen"..

Häää, seit wann ist die Kreuzspinne eine 89er??????

Zahlendreher, möcht' ich meinen.
Andreas meint wohl die 98001, die Aktion des Umzug ist sogar hier im Forum zu finden.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
730 — Direktlink
28.01.2017, 19:30 Uhr
eisenbahn.tv



Volldampf unterm Gefrierpunkt!

Minus 10 Grad Celsius heute am frühen Morgen: 52 8079 zeigt bei strahlendem Sonnenschein in den Steigungen rund um Gera ihr Können:

https://youtu.be/PgZGzc6PnbI

Viel Spaß!


Gruß Gabriel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
731 — Direktlink
16.02.2017, 15:06 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

nicht nur die Straßen müssen geräumt und gekehrt werden, sondern auch die Schienen der Bahn benötigen auch mal solche Pflege, besonders im Winter. Auf dem äußeren Gleisfeld des Frankfurter Hauptbahnhofes stehen viele kleinere Gleiskraftwagen herum, unter anderem auch dieser aus der 54iger Serie von Robel der DB Netzinstandhaltung mit aufgebautem Palfinger Ladekran und Kehrwalze.



Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Eisenbahnbildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
732 — Direktlink
16.02.2017, 19:42 Uhr
Gast:Vogel
Gäste


..oller Pedant...

Der Sebastian weiß zu viel, der muss weg....

Es war natürlich die 98 001,
vom sächsischen Lokomotivkönig Richard Hartmann.

Macht auch heute noch bissi Gänsehaut, da haben sich
für das Projekt einige Mitbewerber auf meine Idee eingelassen,
Gerlach und die Kranlogistik, Scholpp und Schenker special,
Sander und Menzl, Jung & Leyener und ELOS..
Dazu das VMD, das SEM. die Chemnitzer Verkehrsbetriebe...

Nicht zu vergessen das MDR mit seiner wirklich interessierten und fairen
Berichterstattung..

Früher war irgendwie alles noch besser...

Andreas
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
733 — Direktlink
26.02.2017, 23:01 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

zu meinem Posting Nr. 752 vom 16.2.2017 mit dem Robel Gleiskraftwagen habe ich von einem User noch einige ergänzende Informationen erhalten:

Zitat: Zu Deinem Beitrag bei den Eisenbahnen kann ich noch was ergänzen bzw. präzisieren.
Bei dem von Dir gezeigten Gleiskraftwagen handelt es sich um den Typ 54.22, Ausführung 32. Der Unterschied zum ebenfalls bei der DB vorhandenen 54.24 (Ausführung 1 und 2) ist einfach zu erkennen - beim 54.22 ist der Rahmen nach unten gekröpft (um eine niedrige Ladekante zu erreichen). Beim 54.24 geht der Rahmen jedoch gerade durch, da dieser 2 Motoren und Voith-Getriebe hat und somit mehr Platz unterm Rahmen benötigt wird. Der 54.24er ist auch länger und hat größere Räder, was aber auf den ersten Blick nicht so auffällt.
Ähnliche Fahrzeuge wie das von Dir gezeigte gibt es u.a. in Österreich
und Norwegen .
Bei den neueren 54.22ern gibt es die Kröpfung nicht mehr, u.a. aus dem Grund, dass mit den heutigen Anforderungen an die Abgasnachbehandlung usw. der Platz unterm Rahmen ohnehin immer knapper wird.


Hier noch mal ein paar weitere Bilder von diesem Robel 54.22 Gleiskraftwagen, der auch bei der Bergung des ICE in Frankfurt-Griesheim am 17.2.2017 assistiert hat.




Der ICE war beim Rangieren über den Prellbock herausgefahren und auf dem Bahnsteig gelandet. Dabei hatte er einen Signalmast teilweise unter sich begraben. Beim Anheben des ICE Waggons im Tandemhub mit den beiden großen Schienenkranen Kirow KRC910 „Herkules“ und Kirow KRC1200 „Zeus“ hat der Robel mit seinem Palfingerkran das Signal gegen Abkippen gesichert und anschließend mitsamt dem Fundamentblock aus dem Bahnsteig gezogen. Dabei wurde sowohl mit dem Kran gehoben, als auch mit dem Fahrzeug gefahren, um das Fundament zu ziehen. Bei dieser Operation hat man schon gesehen, wie standfest das Fahrzeug ist, denn so einen großen Block aus dem Boden zu ziehen, braucht schon Kraft, zumal er auch etwas schräg zog.


Inzwischen wurde der Greifer am Robel montiert, um etwas die Bahnsteigbrocken aus dem Gleisbereich des großen Kirow KRC1200 zu räumen, denn der muß mit dem hängenden ICE-Waggon an dieser Stelle vorbeifahren.


Der Robel Gleiskraftwagen tritt die kurze Heimreise Richtung Frankfurt an. Der ICE-Waggon steht mit beiden Drehgestellen wieder auf dem Abstellgleis und die Vier-Motoren-Dieselok der BR 245 kann den Hilfszug ebenfalls wieder heimwärts schleppen.





Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Eisenbahnbildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 26.02.2017 um 23:06 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
734 — Direktlink
27.02.2017, 22:35 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo Christoph,

danke für die Reportage.
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
735 — Direktlink
03.03.2017, 15:34 Uhr
eisenbahn.tv



Hallo,

nach und nach möchte ich die ein paar Eisenbahn-Aktien und die Geschichte der jeweiligen Gesellschaften vorstellen.

Zum Einstieg gibt es eine kleine Erörterung der Eisenbahn-Aktiengeschichte, natürlich schon mit vielen Bildern:

http://www.eisenbahn.tv/2017/03/02/eisenbahn-aktien-obligationen/

Viel Spaß!

Gruß Gabriel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
736 — Direktlink
23.03.2017, 22:53 Uhr
Jobo



Servus,

vor geraumer Zeit habe ich eine Fahrt mit der Meterspur-Zahnradbahn auf den Vulkan Puy-de Dôme im französischen Zentralmasiv gemacht.





Bei der Talfahrt konnte ich dem Lokführer quasi über Schulter schauen.


Und war dann von der Weiche an der Ausweichstelle fasziniert.


Hier der entgegenkommende Zug.


Bei diesem Weichenkonstrukt mußte ich dreimal überlegen, wo welches Teil sich wohin, beim umlegen der Weiche bewegt.



Habe die Ehre
Hermann

Dieser Post wurde am 23.03.2017 um 22:55 Uhr von Jobo editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
737 — Direktlink
24.03.2017, 13:28 Uhr
jeanmichel

Avatar von jeanmichel

Hi Hermann,

Wie von dir gewohnt, immer wieder super Fotos. So eine Weiche ist mir allerdings auch noch nicht untergekommen. Da bewegt sich so manches, die Zunge, die Zahnstange, würde gerne zuschauen bei einer Kontrolle diser Konstruktion.
--
Gruss aus Lothringen

Jean Michel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
738 — Direktlink
08.04.2017, 12:44 Uhr
Wee Heavy



Hallo alle,

2 Jahre alt aber immer noch interessant

http://www.railengineer.uk/2015/09/14/video-mobile-maintenance-train/

Gruß

Wee Heavy
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
739 — Direktlink
12.04.2017, 17:04 Uhr
eisenbahn.tv



Hallo,

mal ein bischen Scweiz..

Der ETR 610 / RABe 503 auf der Gotthard Bergstrecke vor der Eröffung des Gotthard-Basistunnels (heute fährt er unten durch). Der Hochgeschwindigkeitszug ETR (ElettroTreno Rapido) 610 ist die Drei-System-Variante und ist unter den Stromsystemen 25 kV 50 Hz und 15 kV 16,7 sowie bei Hz 3 kV DC einsetzbar. Gebaut wird er von Alstom in Italien. Das Design hat Giorgio Giugiaro entworfen.

ich habe die Takes vom ETR 610 bzw. RABe 503 auf der Gotthard-Bergstrecke im letzten Sommer in einem kleinen Video zusammen geschnitten:

https://youtu.be/Nr8sFxUVArk

Viel Spaß!

Gabriel

..und wer lieber Güterzüge eben da angucken will, oder nicht genug bekommen kann https://youtu.be/2D2GgxGxR1s
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
740 — Direktlink
07.05.2017, 12:07 Uhr
ChefvonsGanze



Hallo zusammen!

Bei der "Sendung mit der Maus" gibt es ein Eisenbahn Spezial mit vielen interessanten Videos!


Gruß aus dem Sauerland

Andreas

Dieser Post wurde am 07.05.2017 um 12:07 Uhr von ChefvonsGanze editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
741 — Direktlink
12.06.2017, 17:03 Uhr
eisenbahn.tv



Anlässlich der „Eder-Bike-Tour" am 11. Juni 2017 fuhren noch einmal Personenzüge auf der Bahnstrecke von Frankenberg über Röddennau und Allenberg entlang der Eder nach Battenberg. Auf der Strecke gibt es keinen planmäßigen Zugverkehr mehr: Der Personenverkehr endete 1981, der planmäßige Güterverkehr 2002. Nicht mal mehr eine Handvoll außerplanmäßiger Ganzzüge kommen noch auf die Strecke. Eine baldige Stilllegung ist zu befürchten...

Ein Video von den Fahrten gestern:

https://youtu.be/X5CMtwjLI6U



Gruß Gabriel

Dieser Post wurde am 12.06.2017 um 17:03 Uhr von eisenbahn.tv editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
742 — Direktlink
12.06.2017, 22:57 Uhr
schmitti

Avatar von schmitti

Hallo,

Bauarbeiten auf der Main-Neckar-Bahn Vollsperrung zwischen Bensheim und Weinheim



V 270







schmitti
--
© schmitti
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
743 — Direktlink
13.06.2017, 22:56 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo,
heute gibt es mal ein paar Bilder von der Eisenbahn (Normalspur) auf Sardinien.

Es gibt zwei größere Strecken. Einmal von Cagliari (Hauptstadt im Süden) nach Iglesias im Westen (Endstation im leichten Gebirge, 200m Höhe). Die zweite und längste Strecke geht von Cagliari (Süden) über Oristano (Westküste) quer durch die Insel nach Olbia (Hafenstadt im Nordosten).

Im Hbf von Cagliari steht dieses alte Dampfprachtstück.













...
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
744 — Direktlink
13.06.2017, 22:58 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

...











typischer Dieseltriebwagenzug



...
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
745 — Direktlink
13.06.2017, 23:00 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

...



Steuerwagen der Schnellzüge




--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
746 — Direktlink
13.06.2017, 23:04 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Im Bahnhof von Iglesias stand gerade ein neuer Dieseltriebwagenzug und ein Schnellzug.



Schnellzug mit Diesellok und Steuerwagen






--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
747 — Direktlink
16.06.2017, 00:34 Uhr
eisenbahn.tv



In Michelbach an der Bilz (Murrbahn bei Schwäbisch Hall) sind heute drei Wagen eines Güterzugs entgleist... Glück im Unglück: 30 Meter weiter und der vordere Güterwagen hätte eine Haus getroffen statt der Lärmschutzwand.

Video dazu:

https://youtu.be/zP_cybOdGgs

PS. @Wilfried E: Schöne Italien Bilder!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
748 — Direktlink
16.06.2017, 13:28 Uhr
Ch. Romann



Schönen Dank allen für die Eisenbahn-Updates.

@Gabriel: Auch für die aktuellen Aufnahmen aus Bilz!

@Wilfried: Schöne Sardinien-Impressionen, inklusive Dampflokführerstand.

Der Triebwagen (Aln 668 3210 / 3230) sieht sehr dem DB 624 ähnlich.

https://de.wikipedia.org/wiki/DB-Baureihe_VT_24

Ich glaube da muss mal eine Serie für die FS produziert worden sein. (Gab es auch mal als Lima-Modell in den 80/90er Jahren in italienischer Aufmachung mit Espresso-Werbung).
--
Viele Grüße aus Südhessen
von Christoph

... fünf Leben langen nicht für dieses Hobby ...

Copyright der Bilder liegt, wenn nicht anders genannt, bei mir.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
749 — Direktlink
11.07.2017, 11:22 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

im Gleisfeld des Frankfurter Hauptbahnhofs habe ich diesen Oberleitungsmontagefahrzeug (OMF 1) (BR 706) der Bahnbaugruppe Mitte Juli 2017 fotografieren können. Davor abgestellt war auch die BR 110 -383 der Schweizer Centralbahn.





Gruß Christoph
P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit allen Eisenbahnbildern in voller Auflösung.
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)

Dieser Post wurde am 11.07.2017 um 11:23 Uhr von Menzitowoc editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 27 ] [ 28 ] [ 29 ] -30- [ 31 ] [ 32 ] [ 33 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung