052 — Direktlink
02.08.2010, 11:57 Uhr
Menzitowoc
|
Zitat: | Menzitowoc postete Hallo Cyber Hunter, ... Auch im Durchdenken ist ein Schienenkran, der eine Kombination aus Gleisbaukran nach Gottwald GS130.06 Prinzip und Bergungskran ist, wobei kein Schutzwagen verwendet wird, vgl. Gottwald GS85.09 für Südafrika. Hier geht es mehr um Detailverbessereungen wie Gegengewicht mit kombinierter Schwenk- und Schubmechanik, Auslegerverschiebung beim Transport wie beim Saturn-Mobilkran und Motoranordnung. ... Gruß Christoph |
Hallo,
mein neues Schienenkrankonzept ist zwar noch nicht soweit zu Papier gebracht, dass ich es hier in aller Ausführlichkeit vorstellen kann, aber es existieren schon einige Minibilder im BMP-Format zur Einbindung in den Eisenbahn MM-Bildschirmschoner von Martin Meyer:
![](https://www.hansebubeforum.de/extern/dienstleister/a.imageshack.us/img155/4823/dmagleisbaukrangbk1600l.png)
![](https://www.hansebubeforum.de/extern/dienstleister/a.imageshack.us/img231/7654/dmagleisbaukrangbk1600r.png) Gleisbaukran im Transportzustand mit vollständig zurückgezogenem Auslegerpaket und teilausgefahrenem Gegengewicht zur optimalen Schwerpunktsverteilung.
![](https://www.hansebubeforum.de/extern/dienstleister/a.imageshack.us/img14/4636/dmagleisbaukrangbk1600k.png)
![](https://www.hansebubeforum.de/extern/dienstleister/a.imageshack.us/img59/4636/dmagleisbaukrangbk1600k.png) Kran mit kleinster Gegengewichtsausladung (Heckradius r = 2000 mm für profilfreies Arbeiten zum Gegengleis bei 180° Schwenkwinkel) und betriebsbereit vorgeschobenem Grundausleger.
![](https://www.hansebubeforum.de/extern/dienstleister/a.imageshack.us/img716/4681/dmagleisbaukrangbk1600t.png)
![](https://www.hansebubeforum.de/extern/dienstleister/a.imageshack.us/img843/4681/dmagleisbaukrangbk1600t.png) Kran mit voller horizontaler Ausladung vor Puffer mit Gleisbautraverse
![](https://www.hansebubeforum.de/extern/dienstleister/a.imageshack.us/img295/1901/dmagleisbaukranegbk1600.png) Tandem-Hub von zwei Kranen mit Gleisbautraverse
![](https://www.hansebubeforum.de/extern/dienstleister/a.imageshack.us/img293/1901/dmagleisbaukranegbk1600.png) 7 Krane desselben Typs im Transportzustand bei einer Überführungsfahrt. Schutzwagen sind nicht nötig. Ausleger und Gegengewicht ragen nicht über die Pufferlänge des Unterwagens heraus.
Dieser Kran - DMA GBK1600 - ist nach meiner Ansicht eine realisierbare Phantasiekonstruktion, derzeit noch ohne reale Umsetzung. Vielleicht kann sich ja mal Kirow daran versuchen DMA steht übrigens für "Darmstädter Maschinenbau Anstalt" und ist meine Phantasiefirma in anlehnung an meine Geburtsstadt.
Jetzt zum Konzept des Krans:
Es handelt sich um eine Universalkran für den schweren Gleis- und Weichenbau, für allgemeinen Hebearbeiten im Umfeld des Bahnbaus und für den Brückenbau. Darüber hinaus ist er als vollwertiger Bergungskran einsetzbar. Maximale Traglast ist 160t bei 8 m Ausladung vor Puffer. Er kann somit sehr schwere Dieselloks nach Unfällen vor Puffer wieder aufgleisen. Das Auslegerpaket kann zum Transport nach hinten durchgeschoben werden, so dass er nicht nach vorne übersteht und der gesamte Kran ohne Schutzwagen zu überführen ist. Diese Eigenschaft habe ich mir vom Gottwald GS 85.09 abgeschaut, den Südafrika in den 80igern von Gottwald hat bauen lassen - Siehe Gottwald-Bibel, Band 1.
Damit zum Transport der Ausleger nicht über die Unterwagenlänge hinausragt, besteht das Auslegersystem aus dem kurzen Anlenkstück mit Anlenkung des Wippzylinders, dem durchschiebbaren Grundkasten und zwei ausschiebbaren Teleskopkästen. Zusätzlich ist optional ein weiterer Teleskopkasten möglich, der einen Klappkopf für den Hilfshub trägt. Dieses Teleskop mit Klappkopf verschwindet vollständig im nächstgrößeren Kasten mit dem Haupthub. Wird beim Gleisbau in horizontaler Stellung nur der Haupthub benötigt, stört der Hilfshub am Hilfsteleskop nicht. Der Ausleger kann bis auf 85° aufgewippt werden, um im einteleskopierten Zustand um 360° mit nur 2 m Radius schwenken zu können. Das ist wichtig, wenn z.B. in engen Tunnelzufahrten der Kran vollständig gedreht werden muß.
Das Gegengewicht ist an einem Teleskopausleger angehängt, der eine maximale Heckausladung von 12 m erzeugen kann und auch so schwenkbar ist, dass profilfreies Schwenken des Oberwagens bis +/- 30° möglich ist. Zum 180° Schwenken kann das Gegengewicht bis auf einen Heckradius von 2 m eingefahren werden. Das Fahrerhaus ist soweit zurückgesetzt, dass innerhalb von 2 m Radius um 360° geschwenkt werden kann. Aus Bauraumgründen sind der Antriebsmotor und die Hydraulikpumpen im Unterwagen eingebaut.
Technische Daten:
Länge über Puffer: 14000 mm Drehzapfenabstand: 9000 mm Spurweite: 1435 mm Minimaler Kurvenradius: 80 m Geschwindigkeit geschleppt: 120 km/h Geschwindigkeit Eigenfahrt: 40 km/h Tragkraft: 160t bei 15 m Auslagung ab Drehkranzmitte Ausleger: max. 30 m + Hilfshubteleskop Auslagung: min. 2 m - max. 30 m ab Drehkranzmitte
Viel Spaß beim Einbinden meiner Bilder in Euren Bildschirmschoner.
Gruß Christoph -- Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten) Dieser Post wurde am 02.08.2010 um 13:11 Uhr von Menzitowoc editiert. |