064 — Direktlink
17.08.2005, 20:00 Uhr
Michael MZ (†)
|
Zitat: | Leo Gottwald postete Tach zusammen
Der QL konnte nach der Verladung nicht mehr fahren. Der UW war um ca. 60° verdreht. Der 2te Kipper ist nach der ersten Instandsetzung passiert. ( Kran war wieder in Bracht Lackierung und Beschriftung fertig gemacht worden) Leider weiß ich nicht mehr genau wo. Ich vermute auf dem Testgelände in Düsseldorf. wo ich ihn damals bestaunen durfte. Werde mal in den alten Sachen stöbern. Nach dem Unfall gabe es jahrelang keine Infos auch die Fotos vom Unfall und das Video sind erst ca. 10 Jahre nachher aufgetaucht.
Gruß Leo |
Hallo Leo,
ich muß da nochmal Nachhacken, der Kran konnte in Kiel nach dem Unfall natürlich nicht mehr fahren. Allerdings das der Uw. um 60° verdreht war kann ich nicht bestätigen. Es ware zwar ne Menge drumherum von den Schweißbrennern abgetrennt und auch Achsen etc. aus dem Uw. herausgerissen oder zumindest übel verbogen, aber das Grundgerät hat für die schlimmen Unfallverhältnisse bei weitem nicht so übel ausgesehen wie vergleichbar der Sünkler KMK 6200. Wie ich schon einmal vorher erwähnte wurde der Kran-Uw. (übrigens war die Drehbühne bzw. was davon nicht abgetrennt wurde noch auf dem Uw. drauf!) in Krefeld glaube ich mich zu Erinnern von der Fa. Köhler notoperiert und genau so stand das Gerät auch lange bei Köhler in Heppenheim bis es an die "Haupt"-Reparatur ging.
Wie gesagt der "Basiskran" war mindestens "rollfähig" und konnte meines Kenntnisstandes sich wieder selbst bewegen, vielleicht weiß ja darüber noch jemand etwas detaillierter zu berichten. Alles was da aus dem Gerät verbogen, ggfls. herausgerissen und beschädigt war (z.B. Luftleitungen, Kessel etc.) wurde vorab repariert. Ich habe zur genüge immer wieder mal, ja fast regelmäßig nach dem Unfall auf und neben dem Gerät gestanden und konnte die vorab behobenen Reparaturen ganz gut erkennen, das der Uw. sichtlich verdreht war kann ich jedenfals so nicht bestätigen.
Zudem war bei den Aufräum, Restabbauarbeiten der Brücke und der Verladung des Quicklifters ein guter Freund vor Ort in Kiel der dieser Aktion beigewohnt und fotografiert hat. Ich suche im mom. schon verzweifelt die Fotos wo man die Verladung des Krans in Kiel gut erkennen kann und sieht das die "Basis" nicht -zumindest nicht sichtlich- verdreht war, 60° verdreht hört sich schon sehr nach Korkenzieher an und das sieht man sicher dann auch mit bloßem Auge.
Der Kran war übrigens nach all seinen "Mißgeschicken" natürlich immer in Brachtlackierung und Beschriftung, das Gerät gehörte ja immer Bracht, warum hätte das anders sein sollen. Welche Instandsetzung vor Kiel war so "gravierend" das man den Kran erst wieder in Brachtlackierung hätte fertigmachen müssen? Selbst bei Köhler nach dem echt schlimmen Kiel-Holtenauunfall stand bis zur endgültigen Reparatur noch immer Bracht KG darauf. Ob der Kran zu diesem Zeitpunkt noch der Fa. Bracht gehörte entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Welche Videos und Info's sind denn nach welchem Unfall erst 10 Jahre später aufgetaucht? Der Holtenauunfall kam damals sehr detailliert in fast jedem Programm meiner Erinnerung direkt nach dem das passiert war und wurde in den darauffolgenden Jahren auch immer wieder mal bei verschiedenen Sendern ganz offiziell ausgestrahlt. Meintest du ggfls. das Missgeschick des "Wasserknicksers" vorher?;-)
So, bin mal gespannt was noch so alles "nachrecherchiert" weren kann....
LG jedenfals aus Mainz Michael |