067 — Direktlink
19.08.2012, 19:10 Uhr
LR 120
|
So, liebe Freunde heute mal etwas neues hier:
[url= [/url]
Umbau/Verfeinerung CAT 374D
Als das Norscot-Modell des 374D auf den Markt kam, war ich regelrecht enttäuscht:
Ein Modell, das eigentlich in der 50€-Liga aufgehoben wäre, zum gleichen Preis wie der hochdetaillierte und gelungene 870er Hitachi, das kommt mir nicht in die Tüte, hab ich mir damals geschworen.
Inzwischen steht er trotzdem hier, aber wie kam es zu dem Sinneswandel?
Nun ja, es kam mir der Gedanke, dass es auf meinem Zementwerk-Dio unheimlich was her macht, wenn ein größerer Hydraulikbagger mit direkt am Arm montierter „fetter“ Schrottschere „genüsslich“ die Segmente des Drehrohrofens „zerbeisst“, anstelle diese ausschließlich per Brennschneider zu zerlegen.
In Frage käme dafür alles ab 50t aufwärts, z.B.
Liebherr 954 – gerade nur schwer zu bekommen Liebherr 984 – Irgendwie doch eine Nummer zu groß Hitachi 870 – Schon mit anderen Aufgaben auf dem Dio beschäftigt CAT 385/390 – Schönes Modell, aber für 300 Euro leider auch noch nicht perfekt CAT 365B – Eher etwas für den Sandkasten, das Modell Volvo EC700B – Wäre eine Option gewesen, hatte aber schon den 460er Volvo eingeplant und habe gerne Markenvielfalt auf dem Diorama.
Favorit war eigentlich der gute alte CAT 245, ein schönes Modell, und zudem mal etwas anderes als immer nur die aktuellen Liebherr- und CAT-Serien, die inflationär mehr oder weniger alle Dioramen bevölkern. Leider war das gute Stück nur noch als Hochlöffel verfügbar, auch in Ede hatte ich keinen finden können. Dafür aber nach zähen Verhandlungen einen der wenigen noch erhältlichen 374D, der nun diesen Part übernehmen wird. Vom Vorbild her wie geschaffen für die Aufgabe. Das Modell jedoch, das stand von vornherein fest, kommt mir so wie aus der Schachtel nicht aufs Dio!
Nun ja, das Hobby heißt bei mir ja auch Modellbau (und nicht –kauf), also ran an den Speck.
Die Ausgangsbasis ist für Umbauzwecke nicht schlecht, mit wenigen Schrauben lässt sich das Modell zerstörungsfrei zerlegen.
Der Unterwagen kann eigentlich so bleiben, wie er ist. Irgendwann können einem zwar mal die Ketten auseinander fliegen, aber das Norscot-typische Problem kennen wir ja schon. Lediglich noch die Nietenköpfe geschwärzt.
[url= [/url]
Die Kabinen-Inneneinrichtung ist auch OK und farblich passend, ergänzt wird noch die Weste über dem Fahrersitz, sowie außen an der Kabine der Spiegel samt Bügel.
[url= [/url]
Der Po wirkt mit den vier Bolzen für die Kontergewicht-Befestigung gleich viel knackiger, dazu kommen noch die „Ohrwaschel“ oben am Kontergewicht, sowie die verkabelte Rückfahrkamera.
[url= [/url]
Was am Orignalmodell sofort stört, sind die grob wirkenden Laufstege. Also runter damit und neue, filigranere Stege gebaut.
[url= [/url]
Anschluss der neu angefertigten Hydraulikleitungen am Oberwagen
[url= [/url]
Die alten, angespritzten Leitungen wurden vom Arm heruntergeschliffen und durch neue, freistehende Leitungen ersetzt. Ebenfalls wurden die Hydraulikleitungen an den Zylindern entfernt und durch vorbildgerechte Leitungen und Anschlüsse ersetzt.
Die Köpfe der Kolbenstangen wurden in CAT-Manier geschwärzt.
Scheinwerfer links und rechts am Arm mit Zuleitungskabel.
Die Hydraulikverbindungen zwischen Arm und Stiel sind steckbar ausgeführt, um einen Transport mit demontiertem Stiel, sowie den Anbau der Schrottschere zu ermöglichen.
[url= [/url]
Hydraulikleitungen am Stiel. Als Schnellwechselsystem kommt das bewährte Oilquick OQ120 zum Einsatz. Hier war ich nicht nur faul, sondern auch dreist und frech: Anstelle meine eigenen Überlegungen bezüglich eines per Feder verriegelnden Schnellwechslers umzusetzen, habe ich einfach ein Muster des bewährten und sehr gut funktionierenden Refo-Tech Oilquicks hergenommen, genau vermessen und in bester Chinesen-Manier einfach 1zu1 nachgebaut. Lieber Bernhard, ich hoffe, Du verzeihst mir.
Neu ist auch die Öse an der Löffelschwinge, die CAT als Option anbietet.
Da der Bagger wohl vornehmlich im schweren Abbruch zum Einsatz kommen wird, ist ein Zylinderschutz am Löffelzylinder sinnvoll.
[url= [/url]
Auch die Hydraulik der beiden Armzylinder wurde vorbildgerecht nachgebaut. Dieser Post wurde am 19.08.2012 um 19:11 Uhr von LR 120 editiert. |