Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » 1/50 » Conrad Modell Thread » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 23 ] [ 24 ] [ 25 ] -26- [ 27 ]
625 — Direktlink
30.01.2025, 19:20 Uhr
vogtlaender



Sehr, sehr mau, die diesjährige Hausmesse! Bis auf das Kübler-Set nix neues zu sehen, außer die kleinen Mack Trucks. Ersatzteil- und Resteverkauf weitestgehend uninteressant und überteuert. Trotz Gutschein nichts mitgenommen.









Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
626 — Direktlink
30.01.2025, 19:21 Uhr
vogtlaender









Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
627 — Direktlink
30.01.2025, 21:43 Uhr
Kranler

Avatar von Kranler

nach dem Debakel mit dem TDK wundert mich nix mehr leider...

Ist der Trafo beim Kübler in 1:1 auch so mau was Details angeht oder nur das Modell?
--
Freundlichst Grüßt der Kranler
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
628 — Direktlink
30.01.2025, 22:14 Uhr
Speddy



Ist bei dem Küblerset nur der Trafo als Ladung dabei, oder sind da auch die entsprechenden seitlichen Zwischenstücke dabei? Um beispielsweise Motoren oder Kessel oder Kolonentransporte nach zu stellen?

mfg

Stefan Seifert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
629 — Direktlink
30.01.2025, 22:20 Uhr
gamba94




Zitat:
Kranler postete
nach dem Debakel mit dem TDK wundert mich nix mehr leider...

Ist der Trafo beim Kübler in 1:1 auch so mau was Details angeht oder nur das Modell?

Hope they can upgrade it. I don’t see lifting points……
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
630 — Direktlink
30.01.2025, 22:37 Uhr
LTR13000



Der Trafo ist noch nicht final. Das ist nur ein Dummy. Der wird gebraucht, um unter anderem die Hydraulikzylinder zu testen, ob diese stabil genug sind. Also die Last halten zu können.
Leider gab es nicht viel Info über die Brücke, da waren alle sehr zurückhaltend, sobald man mehr Details wissen wollte.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
631 — Direktlink
30.01.2025, 22:41 Uhr
LTR13000



Anderes Thema.
Gibt es Interesse an einem einzeln verfügbaren SX3 Mastsystem für die LR/LG 1750?
Ebenso für den Boomboster der CC 8800.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
632 — Direktlink
30.01.2025, 23:20 Uhr
Flo




Zitat:
LTR13000 postete
Anderes Thema.
Gibt es Interesse an einem einzeln verfügbaren SX3 Mastsystem für die LR/LG 1750?
Ebenso für den Boomboster der CC 8800.

Ja! So ein SX3 würde mich interessieren!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
633 — Direktlink
30.01.2025, 23:26 Uhr
gamba94




Zitat:
LTR13000 postete
Der Trafo ist noch nicht final. Das ist nur ein Dummy. Der wird gebraucht, um unter anderem die Hydraulikzylinder zu testen, ob diese stabil genug sind. Also die Last halten zu können.
Leider gab es nicht viel Info über die Brücke, da waren alle sehr zurückhaltend, sobald man mehr Details wissen wollte.

This is a great news. Hope to see the final trafo soon.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
634 — Direktlink
31.01.2025, 02:42 Uhr
Eric

Avatar von Eric

Freut mich sehr um die Kuebler-Bruecke endlich zu sehen! Sehr gross und sehr schoen! Ich bin mir sicher, dass noch weitere Verbesserungen durchgefuehrt werden. Hab's mir schon mal vorbestellt.

Die Mack-trucks sehen auch huebsch aus, in Dezember hat Conrad die Entwicklungs- und Herstellprozesse in Socialmedia gezeigt. Endlich wieder was anders!

Klar, dass in diesem Moment wenig neues gezeigt wird. Anfang April is wieder Bauma und wir koennen uns bestimmt auf vielen neuen Modellen freuen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
635 — Direktlink
31.01.2025, 11:11 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Ich bin gespannt was an dem Modell noch verändert wird und was an Details noch dazu kommt.
Insbesondere auch bei der Ladung

Immerhin legen die Mitbewerber ja ständig vor was die Detailierung angeht
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...

Dieser Post wurde am 31.01.2025 um 11:14 Uhr von Burkhardt editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
636 — Direktlink
31.01.2025, 17:10 Uhr
Thorge



Ich spreche hier stellvertretend für Kübler, die sowohl die echte STB 320 als auch das dazugehörige Modell ins Leben gerufen haben.

Zunächst möchte ich der Firma Conrad meinen besonderen Dank aussprechen! Ohne ihre Bereitschaft, dieses Projekt zu realisieren, wäre das Modell wohl nie entstanden. Andere Hersteller mit hohen Detaillierungsansprüchen zeigten kein Interesse oder forderten eine Abnahme von 1.000 Modellen – trotz der Möglichkeit, bestehende Plattformanhänger zu nutzen. Conrad hingegen war bereit, das Risiko einzugehen und erheblich in Konstruktion und Formenbau zu investieren – ganz ohne feste Abnahmezusagen! Dafür gebührt ihnen (und sicherlich im Namen aller Modellfans) ein großes Dankeschön.

## Ein durchdachter Kompromiss zwischen Detailtreue und Wirtschaftlichkeit

Bei der Planung und Konstruktion musste stets zwischen „nice to have“ und „bezahlbar“ abgewogen werden. Das Ergebnis ist aus unserer Sicht ein hervorragender Kompromiss mit vielen tollen Funktionen.

Die gezeigten Bilder stammen noch von Vorserienmodellen, die in Handarbeit gefertigt wurden.

## Es wird noch Anpassungen geben:

# Die Bedruckung wird exakt an das Original angelehnt (derzeit sind nur provisorische Nassschieber aufgebracht).
# Auch die Planen erhalten eine noch authentischere Bedruckung.

## Versteckte Highlights der Konstruktion

Conrad hat mit seinem Konstruktionsteam viele clevere Details umgesetzt, die auf den ersten Blick gar nicht auffallen:

# Hubzylinder mit Gewinde: Kein Problem mehr mit zu schwachen oder zu strammen Zylindern – die Höhe kann durch einfaches Drehen verstellt werden.
# Verborgene Arretierung der Drehbühne: Sie löst sich automatisch, sobald die Abstellfüße seitlich eingesteckt werden.
# Modularer Aufbau: Alle Anbauteile (Kabinen, Motoren, Verbreiterungstafeln, Drehbühne) sind mit Zapfen versehen und lassen sich wie beim Original im 75-cm-Raster montieren.
# Detaillierte Verbindungselemente: Sämtliche Träger sind verbolzbar und verfügen sogar über eine originalgetreue Abkippsicherung durch obere Bolzen.
# Verbreitern: Alle Diagonalstreben fahren leichtgängig mit aus.
# Neue Fahrwerkskonstruktion: Mit 60° Lenkeinschlag und leichtgängiger Lenkung – das hat uns besonders begeistert!
# Realistische Höhenverstellung der Achsen: Sie lassen sich in drei Positionen arretieren (abgesenkt, Fahrhöhe, angehoben), sodass sich der Achsausgleich realistisch nachbilden lässt.
# Sogar das Hochziehen der Achsen bei Leerfahrten ist möglich!
# Reifenversenkung: Im abgesenkten Zustand senken sich die Reifen originalgetreu in die Aussparungen der Lenkplatte.
# Die Oberflächenstruktur und Detaillierung sind auf sehr hohem Niveau.
# Besonders beeindruckt hat uns, dass die Lenkung angenehm leichtgängig und funktional ist.

## Der Trafo – eine durchdachte Zugabe

Der beiliegende Trafo ist eine komplette Neuentwicklung von Conrad, keine Wiederverwendung alter Formen. Damit kein bestimmter Hersteller bevorzugt wird, wurde bewusst ein „neutraler“ Trafo entworfen – ohne konkretes Vorbild, aber mit authentischem Design. Die Bedruckung folgt noch. Da viele Sammler den Fokus auf die Fahrzeugtechnik legen, wurde hier mehr investiert, während der Trafo zugunsten eines attraktiven Gesamtpreises leicht stilisiert dargestellt wurde.

## Parallele Entwicklung mit dem Original

Das Modell wurde parallel zur echten STB 320 entwickelt – ein riesiges Dankeschön an Scheuerle für die enge Zusammenarbeit und die Bereitstellung sämtlicher Daten und Zeichnungen, obwohl es sich um eine komplette Neuentwicklung handelt!
Liefertermin und Feedback

## Die Auslieferung ist für März 2025 geplant – parallel zum Vorbild. Diese Zeit wird noch genutzt, um letzte Verbesserungen umzusetzen. Wir nehmen gerne Anregungen und Wünsche entgegen – vielleicht lassen sich ja noch sinnvolle, bezahlbare Ideen umsetzen!

## Bereits geplante Anpassungen

# Der Trafo wird noch vier Anschlagpoller für Hebeseile erhalten.
# Längsträger sind aktuell nicht vorgesehen, aber bei hoher Nachfrage könnte ein Ergänzungsset in Betracht gezogen werden.

Nachfolgend einige aktuelle Bilder des Vorserien-Handmusters. Wie bereits erwähnt: Das finale Modell wird die gewohnte hohe Qualität und Detailtreue haben.
--
Viele Grüße !
Thorge

Dieser Post wurde am 31.01.2025 um 17:17 Uhr von Thorge editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
637 — Direktlink
31.01.2025, 17:11 Uhr
Thorge




Das Modell misst ca. 1,40 m Länge


Der Vorspann wird noch korrigiert, damit alle Träger gerade zueinander stehen


Der MAN ist im Original noch nicht fertig - wird dann aber dem Modell entspechend ausgebaut




--
Viele Grüße !
Thorge

Dieser Post wurde am 31.01.2025 um 17:21 Uhr von Thorge editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
638 — Direktlink
31.01.2025, 17:13 Uhr
Thorge




Durch dreifache Rasterung sind verschieden Achspositionen darstellbar








Lengstange (rot) und Lenkzylinder (grün/silber) sind funktionsfähig und leichtgängig
--
Viele Grüße !
Thorge

Dieser Post wurde am 31.01.2025 um 17:22 Uhr von Thorge editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
639 — Direktlink
31.01.2025, 19:01 Uhr
Ch. Romann



Danke schön Thorge für die Bilder und Erläuterungen. Ist auch schon als Handmuster sehr beeindruckend. Danke für's Teilen.
--
Viele Grüße aus Südhessen
von Christoph

... fünf Leben langen nicht für dieses Hobby ...

Copyright der Bilder liegt, wenn nicht anders genannt, bei mir.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
640 — Direktlink
31.01.2025, 19:20 Uhr
LTR13000



Danke, für die Info's. Das sind echt starke Detaillösungen, die so nicht erkennbar waren.
Was mich jetzt verblüfft ist, das niemand etwas zu diesen Lösungen sagte, da könnte man schon mal stolz darüber etwas sagen.
Erweiterungen wären schon eine schöne Sache, die würden dann auch das nachstellen von realistischen Transporten ermöglichen.

Ein großes Dankeschön, an alle die dieses Projekt möglich gemacht haben!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
641 — Direktlink
31.01.2025, 19:41 Uhr
Thorge




Zitat:
LTR13000 postete
Was mich jetzt verblüfft ist, das niemand etwas zu diesen Lösungen sagte, da könnte man schon mal stolz darüber etwas sagen.

Ja, auf diese Details und Ausführung darf Conrad zurecht stolz sein. Wahrscheinlich war während der Hausmesse zu wenig Zeit, um die Funktionen zu erklären. In der ca. 20-seitigen Montageanleitung mit zusätzlich 20 Seiten Infos zum Vorbild wird dann sicher vieles klarer.


Zitat:
LTR13000 postete
Erweiterungen wären schon eine schöne Sache, die würden dann auch das nachstellen von realistischen Transporten ermöglichen.

Wegen den Erweiterungen geht man bei Conrad einen sehr realistischen Weg: Auch das Original besitzt noch keine Längsträger und kann zunächst nur die kuppelbaren Trafos befördern.


Zitat:
LTR13000 posteteEin großes Dankeschön, an alle die dieses Projekt möglich gemacht haben!

Gerne - ich glaube, alle drei beteiligte Firmen haben mit Herzblut an diesem Modellprojekt gearbeitet.
--
Viele Grüße !
Thorge
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
642 — Direktlink
31.01.2025, 19:42 Uhr
tom-maarse



ist das modell (die formen)exclusief für kübler oder wird es noch weite firmen/modelle geben?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
643 — Direktlink
31.01.2025, 19:47 Uhr
Thorge




Zitat:
tom-maarse postete
ist das modell (die formen)exclusief für kübler oder wird es noch weite firmen/modelle geben?

Es gibt keine Exklusivität - Conrad darf bauen und lackieren, was sie möchten. Allerdings gibt es das Vorbild zur Zeit nur in den Kübler-Farben. Mal sehen, was die Zukunft bringt.
--
Viele Grüße !
Thorge
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
644 — Direktlink
31.01.2025, 20:21 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Erstmal Danke für die ausführlichen Hintergrundinformationen!


Zitat:
Thorge postete
## Der Trafo – eine durchdachte Zugabe
Der beiliegende Trafo ist eine komplette Neuentwicklung von Conrad, keine Wiederverwendung alter Formen. Damit kein bestimmter Hersteller bevorzugt wird, wurde bewusst ein „neutraler“ Trafo entworfen – ohne konkretes Vorbild, aber mit authentischem Design. Die Bedruckung folgt noch. Da viele Sammler den Fokus auf die Fahrzeugtechnik legen, wurde hier mehr investiert, während der Trafo zugunsten eines attraktiven Gesamtpreises leicht stilisiert dargestellt wurde.

OK, den Transformator bewusst herstellerneutral zu gestalten, kann ich grundsätzlich nachvollziehen. (Auch wenn es nur einen Steinwurf von Conrad entfernt einen namhaften Hersteller solcher Geräte gegeben hätte - mit dem Conrad ja sogar schon einmal zusammengearbeitet hat. )
An den aktuellen Trafo von IMC nach Siemens-Energy-Vorbild habe ich auch sofort denken müssen, aber mir war von Anfang an klar, dass der Detailgrad des IMC-Modells so nie von Conrad kommen wird. Seit ich vor ein paar Tagen die ersten Prototypen-Fotos gesehen habe, überlege ich, ob und wie man den Trafo mit wenig Aufwand noch etwas verbessern könnte. Wie gesagt, aufwendige Rohrleitungen und Armaturen wie beim IMC-Modell sind hier nicht realistisch, das ist mir klar. Evtl. würden schon ein oder zwei große Gasflaschen in einer Kontrastfarbe (blau, grün...) seitlich am Trafo helfen. (Beim Original ist darin Inertgas enthalten, um die Füllung des Trafokessels damit für den Transport aufrecht zu erhalten - das Öl kommt erst am Aufstellort wieder in den Trafo.) Auch eine Möglichkeit wären evtl. Typenschilder: Originaltrafos haben oft mehrere, teils recht große Typen- und Hinweisschilder angebracht, das könnte man mit Bedruckung lösen.

Was mir aber auch noch aufgefallen ist: auf der Unterspannungsseite hat das Trafomodell fünf angedeutete Flansche für Durchführungen - das habe ich so noch bei keinem realen Trafo gesehen. Üblich für Netztrafos wären drei oder vier. Aber ich fürchte, den fünften Flansch noch "verschwinden" zu lassen, wäre zu aufwendig?




Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 01.02.2025 um 11:00 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
645 — Direktlink
31.01.2025, 20:22 Uhr
gamba94




Zitat:
Thorge postete

Zitat:
LTR13000 postete
Was mich jetzt verblüfft ist, das niemand etwas zu diesen Lösungen sagte, da könnte man schon mal stolz darüber etwas sagen.

Ja, auf diese Details und Ausführung darf Conrad zurecht stolz sein. Wahrscheinlich war während der Hausmesse zu wenig Zeit, um die Funktionen zu erklären. In der ca. 20-seitigen Montageanleitung mit zusätzlich 20 Seiten Infos zum Vorbild wird dann sicher vieles klarer.

So 40 pages?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
646 — Direktlink
31.01.2025, 20:24 Uhr
Steffen

Avatar von Steffen

Danke Thorge,

Ich freue mich.... -)
--
Grüße aus der Hohenstaufenstadt Göppingen
Steffen

www.old-style-manufaktur.de
Old Style Manufaktur
Dein Modell erwacht zum Leben ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
647 — Direktlink
31.01.2025, 20:25 Uhr
gamba94



Hope for an upgrade set in the future. This model can be 100% multi functional.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
648 — Direktlink
01.02.2025, 00:37 Uhr
Thorge




Zitat:
Sebastian Suchanek postete
Auch eine Möglichkeit wären evtl. Typenschilder: Originaltrafos haben oft mehrere, teils recht große Typen- und Hinweisschilder angebracht, das könnte man mit Bedruckung lösen.

Was mir aber auch noch aufgefallen ist: auf der Niederspannungsseite hat das Trafomodell fünf angedeutete Flansche für Durchführungen - das habe ich so noch bei keinem realen Trafo gesehen. Üblich für Netztrafos wären drei oder vier. Aber ich fürchte, den fünften Flansch noch "verschwinden" zu lassen, wäre zu aufwendig?


Tschüs, Sebastian

Vielen Dank für die guten Ideen ! An den Aufdrucken sind wir dran!

Der 5. "Kasten" an der Unterspannungsseite ist im Original zwar vorhanden, aber nicht in der gleichen Größe, wie die Durchführungen.


--
Viele Grüße !
Thorge
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
649 — Direktlink
01.02.2025, 10:39 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Vielen Dank für die Bilder und Infos

Da kommt dann ja ein richtig detailreiches Schwertransportmodell, was natürlich klasse ist.
Auch ist es ok ein stilisierten Trafomodell zu machen.
Trotzdem sollte man auch beim Ladegut den gleichen Anspruch wie beim Fahrzeug an den Tag legen...
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...

Dieser Post wurde am 01.02.2025 um 10:39 Uhr von Burkhardt editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 23 ] [ 24 ] [ 25 ] -26- [ 27 ]     [ 1/50 ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung