520 — Direktlink
12.09.2013, 12:32 Uhr
Gast:heurekalex
Gäste
|
Zitat: | Champagnierle postete Hi Alex, da ich nur Informatiker bin, fehlen mir die richtigen Worte... Diese Abspannstangen sind Teil der Y-Abspannung. Der Zweck dieser Y-Abspannung ist ja, die Traglast an der Spitze zu steigern. Ohne Y-Abspannung wird das komplette Gewicht, das am Haken hängt, über den Ausleger abgeleitet. Mit der Y-Abspannung wird mindestens ein Teil des Gewichtes über die Seile vor und über die Abspannstangen hinter dem Y abgeleitet und damit die mögliche Tragkraft des Auslegers erhöht. Das kannst Du Dir wie die Abspannungen auf den TDK-Auslegern vorstellen. "Eigentlich" würde ja ein einzelner Ausleger genügen, aber um die Tragkraft bei TDKs zu erhöhen (also den Knick,Knack,aufZack-Moment erst bei einem grösseren Gewicht auftreten zulassen), wurde dort auch eine , allerdings direkt senkrecht zum Gewichtskraft wirkende, Abspannung eingesetzt. Bei den Autokranen hat das Y den Vorteil, dass nicht nur die Gewichtskraft, sondern auch ein Teil der von der Seite auf den Ausleger wirkenden Kräfte abgefangen und direkt in die Basis des Auslegers umgelenkt wird.
Ich hoffe, daß das so stimmt, sonst flamet mich bitte...
Gruß
Marc |
Hi Marc,
danke für deine Antwort! Die generelle Aufgabe der Y-Abspannung war mit klar. Jedoch hatte/habe ich immer den Eindruck bei den Abspannstangen, dass sie, selbst die bei voller Last, eher "ungespannt" daher kommen. Was ja eigentlich nicht für eine Kraftleitung sprechen würde. Kann aber auch sein, dass ich das falsch wahrnehme, wenn ich mir die Abspannstangen im Original ansehe...
Viele Grüße Alex |