Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Dicke Pötte - Frachtschiffe » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 18 ] [ 19 ] [ 20 ] -21- [ 22 ] [ 23 ] [ 24 ] ... [ Letzte Seite ]
500 — Direktlink
15.10.2012, 17:07 Uhr
Wolfman

Avatar von Wolfman

moin zusammen,

folgende Bilder wurden mir von meinem Freund Ueli Hegnauer, Zürich zur Verfügung gestellt:










--
mein Kranfavorit, LTM 1750-9.1
Grüße aus der Fünf-Türme-Stadt Wolfgang
Jetzt auch hier: https://www.facebook.com/profile.php?id=100010233278304[/b]

Das(C) aller von mir eingestellten Bilder liegt bei mir!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
501 — Direktlink
15.10.2012, 17:15 Uhr
Wolfman

Avatar von Wolfman

noch ein paar:










--
mein Kranfavorit, LTM 1750-9.1
Grüße aus der Fünf-Türme-Stadt Wolfgang
Jetzt auch hier: https://www.facebook.com/profile.php?id=100010233278304[/b]

Das(C) aller von mir eingestellten Bilder liegt bei mir!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
502 — Direktlink
16.10.2012, 01:09 Uhr
Schwertransport-Online

Avatar von Schwertransport-Online

Zum Thema Poller hab ich mal ein Bild gemacht ....


--
Mit freundlichen Grüßen
T. Zech
www.zech-foto.de
www.instagram.com/shipspottergermany/

Dieser Post wurde am 16.10.2012 um 01:10 Uhr von Schwertransport-Online editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
503 — Direktlink
19.10.2012, 22:18 Uhr
Schwertransport-Online

Avatar von Schwertransport-Online

366,00m x 52,00m - Baujahr 2011 - 13300 TEU heute in Hamburg gesehen.



Im Dezember soll angeblich der erste 400,00m Pott von Maersk kommen! Hab beim 366er ja schon Schnappatmung bekommen
--
Mit freundlichen Grüßen
T. Zech
www.zech-foto.de
www.instagram.com/shipspottergermany/

Dieser Post wurde am 19.10.2012 um 22:21 Uhr von Schwertransport-Online editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
504 — Direktlink
19.10.2012, 22:24 Uhr
Jens Bischof




Zitat:
Schwertransport-Online postete
Im Dezember soll angeblich der erste 400,00m Pott von Maersk kommen! Hab beim 366er ja schon Schnappatmung bekommen

Warum der Erste 400m Pott? Die E-Klasse von Maersk war doch schon paar Mal in Hamburg und die Triple-E-Klasse ist doch noch nicht vom Stapel gelaufen?
--
MfG
Julia Richter
www.roadtrain.de

Dieser Post wurde am 19.10.2012 um 22:24 Uhr von Jens Bischof editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
505 — Direktlink
19.10.2012, 23:17 Uhr
Schwertransport-Online

Avatar von Schwertransport-Online


Zitat:
Jens Bischof postete

Zitat:
Schwertransport-Online postete
Im Dezember soll angeblich der erste 400,00m Pott von Maersk kommen! Hab beim 366er ja schon Schnappatmung bekommen

Warum der Erste 400m Pott? Die E-Klasse von Maersk war doch schon paar Mal in Hamburg und die Triple-E-Klasse ist doch noch nicht vom Stapel gelaufen?

400er von Maersk paar mal in HH, dann zeig mir bitte mal Fotos bzw. nen Fotolink!

Ich kenne nur 365er die in HH waren, Beispiel:

http://www.motorship.com/__data/assets/image/0003/422436/Rickmers-Maersk-Edinburgh-big.jpg
--
Mit freundlichen Grüßen
T. Zech
www.zech-foto.de
www.instagram.com/shipspottergermany/

Dieser Post wurde am 19.10.2012 um 23:18 Uhr von Schwertransport-Online editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
506 — Direktlink
20.10.2012, 00:20 Uhr
Jens Bischof



Hab ich nicht gespeichert, bin mir aber eigentlich sicher - nur war für mich Rotterdam immer näher . Die CMA/CGM Marco Polo mit 395m soll aber schon am 21.11. Hamburg anlaufen, neben drei anderen nordeuropäischen Häfen. Ich plane meinen Urlaub derzeit aufs einlaufen in Rotterdam .
--
MfG
Julia Richter
www.roadtrain.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
507 — Direktlink
21.10.2012, 23:51 Uhr
Schwertransport-Online

Avatar von Schwertransport-Online

Heute gabs den nächsten 366,00m Pott in Hamburg



Hyundai Ambition wurde erst am 29.06.2012 ausgeliefert und trägt 140.000 Tonnen.



Hier noch eine Aufnahme von vorgestern.... Grande Cameroon!
--
Mit freundlichen Grüßen
T. Zech
www.zech-foto.de
www.instagram.com/shipspottergermany/

Dieser Post wurde am 21.10.2012 um 23:53 Uhr von Schwertransport-Online editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
508 — Direktlink
22.10.2012, 22:52 Uhr
H.J. Gloede



Hallo !
Da gibt es ja wohl so etwas wie ein `Wettrennen`(oder sollte man besser sagen Wattrennen?) um die größten Containerschiffe...
Fakt ist aber doch wohl, dass Hamburg nur durch riesigen technischen und vor allem finanziellen Aufwand für die größten Containerschiffe aufgerüstet werden kann (uns auch schon seit langem WIRD ! ) . Und auch die plötzliche `Kreuzfahrschiff-Hystereie` in HH scheint mir nur ein Vorwand für die Rechfertigung dieser gigantischen Investitionen zu sein.
Emma Maerk & Co passen nun mal mal nicht voll abgeladen nach HH und warum soll der deutsche Steuerzahler da Million um Million für eine künstlich geschaffene
Elbvertiefung zahlen, wenn es in WHV und BHV günstigere Alternativen gibt...
Hamburg ist -zugegebenermaßen- eine der attraktivsten Städte Deutschlands,
aber wenn die politisch gewollte Elbvertiefung gerichtlich gestoppt wird, dann sicher nicht nur wegen seltener Tiere....
Aber natürlich wird auch CMA CGM Marco Polo im Dezember (halbleer-weil vermutlich schon in Felixtowe und Rotterdam vorentladen) HH erreichen, damit man dort etwas vorzuweisen hat.
Sorry, bin großer Seefahrt-Liebhaber, aber....
viele Grüße - Joachim
--
Wenn nicht anders angegeben, liegt das Copyright der gezeigten Fotos bei mir
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
509 — Direktlink
31.10.2012, 10:58 Uhr
Gast:Michael Menue
Gäste


Hallo zusammen,
man sollte nicht allein die Abmasse der CMA CGM Marco Polo sehen.
Diese sind natürlich beeindruckend, aber vielmehr ist doch die Art und Weise der Bauart hier entscheidend, da wurde Wert darauf gelegt auch Häfen wie Hamburg zukünftlich zu erreichen.
Deshalb dürfte sich der eventuell vorhandene Nachteil einer langen Revier Strecke mit Tiefgang auch nicht mehr negativ auswirken.
Es mag richtig sein, dass das Schiff bei voller Beladung einen Tiefgang von 15,50 m hat, aber wann sind diese Riesen denn mal voll beladen.
Der durchschnittliche Tiefgang wird bei 14,50 m liegen,somit kann das Schiff mit steigender Flut und anschließendem Stauwasser die Elbe bis Hamburg nutzen.

Dieser Post wurde am 31.10.2012 um 11:00 Uhr von Michael Menue editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
510 — Direktlink
11.12.2012, 19:19 Uhr
Truckfan

Avatar von Truckfan

Mal einen Link gefunden. Vielleicht hat jemand Zeit ein paar schöne Bilder zu machen.

http://www.hamburg.de/schiffe/3688292/marco-polo.html
--
Gruß Frank
Volvo FH16 650

Das Copyright liegt einzig und allein bei mir!!!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
511 — Direktlink
12.12.2012, 11:39 Uhr
MSM



Moin,

gibt es hierzu vielleicht noch mehr ???

http://bilder.t-online.de/b/61/30/04/18/id_61300418/tid_da/index.jpg

Danke

Martin
--
Gruß
Martin

NIX OHNE UNS !!!
www.maschinen-strassen-montagen.de
www.facebook.com/msm.wvt
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
512 — Direktlink
12.12.2012, 12:52 Uhr
MSM



jetzt müsste das funzen....

http://augenblicke.t-online.de/fotos-des-tages/id_18045204/tid_embedded/sid_43385764/si_2/index

hat da vielleicht noch jemand mehr zu???

Gruß
Martin
--
Gruß
Martin

NIX OHNE UNS !!!
www.maschinen-strassen-montagen.de
www.facebook.com/msm.wvt
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
513 — Direktlink
13.12.2012, 09:01 Uhr
Menzitowoc

Avatar von Menzitowoc

Hallo,

egal ob es eine Elbvertiefung geben wird oder nicht frage ich mich, wie lange man diese Gigantomanie bei den Containerschiffen treiben kann.

Das die Kosten pro Ladenungseinheit mit wachsender Schiffsgröße sinken ist ja klar, aber das gilt ja zunächst mal nur für die Direktverbindung.
Für den Kunden/Spediteur ist aber nicht interessant, was der Schiffstransport kostet, sondern was es von Haus zu Haus kostet und wenn der Vor- und Nachlauf immer länger werden geht das ja auch in die Gesamtkosten ein und zwar knackig, weil der LKW/Bahn-Transport im Vergleich zum Schiffstransport sehr viel teuerer ist. Hinzu kommen noch die Umschlagkosten.

Sind die Kosteneinsparungen durch solch ein großes Schiff so groß, dass die Zusatzkosten kompensiert werden können? Gleiches gilt ja auch für die Fahrzeiten.

In etwa so wie bei ICE und Nahverkehr bei der Bahn. Wer von Großstadt zu Großstadt fährt ist mit dem ICE wirklich sehr fix aber wer von Kaff zu Kaff fahren will muß zig-mal Umsteigen und bracht eine Ewigkeit, obwohl er die längste Teilstrecke mit gut 300 km/h dahinrast.

Summa sumarum müßten es doch inzwischen auch für einige Reedereien sich lohnen, Direktverbindungen zwischen kleineren Häfen anzubieten, um Umladungen / Feederverbindungen einzusparen:

Gruß Christoph
--
Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
514 — Direktlink
13.12.2012, 11:38 Uhr
Schwertransport-Online

Avatar von Schwertransport-Online

Zum Thema Kosten bei den großen Schiffen

http://www.thb.info/news/single-view/id/anlaufkosten-gesenkt.html

Mir ist in den letzten Jahren aufgefallen, dass die Feederschiffe im Nord- und Ostseeraum immer größer werden. Da braucht man nur mal den Verkehr im Nord-Ostsee-Kanal anschauen, dort fahren schon Containerschiffe mit bis zu 1700 TEU. (teilweise auch vermehrt große Feeder mit Ladekrane)
Kleinere Feeder mit 300-500 TEU sind weniger geworden.

Über Skagen fährt meines Wissens Maersk schon mit 300,00m langen Boliden direkt zu einigen Osthäfen.

Der Kostenvorteil von einem 13000 TEU z.B. gegenüber einem 8900 TEU Containerschiff sollen "gigantisch" sein. Laut einigen Reedern wirkt sich der Vorteil im Spritverbrauch aus, angeblich teilweise bis zu 30 % Ersparnis.
--
Mit freundlichen Grüßen
T. Zech
www.zech-foto.de
www.instagram.com/shipspottergermany/
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
515 — Direktlink
13.12.2012, 21:10 Uhr
Jens Bischof




Zitat:
Menzitowoc postete
wie lange man diese Gigantomanie bei den Containerschiffen treiben kann.

Längere Zeit war mit der E-Klasse ja ein Ende erreicht. Triple-E ist eine Grenzüberschreitung mit Doppelmotor und -schraube. Übrigens, auch das größte Schiff der Welt wird wieder mit Propellern aus Deutschland angetrieben.

Zitat:
Das die Kosten pro Ladenungseinheit mit wachsender Schiffsgröße sinken ist ja klar, aber das gilt ja zunächst mal nur für die Direktverbindung.
Für den Kunden/Spediteur ist aber nicht interessant, was der Schiffstransport kostet, sondern was es von Haus zu Haus kostet und wenn der Vor- und Nachlauf immer länger werden geht das ja auch in die Gesamtkosten ein und zwar knackig, weil der LKW/Bahn-Transport im Vergleich zum Schiffstransport sehr viel teuerer ist. Hinzu kommen noch die Umschlagkosten.

Warum sollte der Nachlauf länger werden? Wenn heute Rotterdam, Antwerpen oder Hamburg angelaufen wird, wird entladen und dann geht es mit LKW/Eisenbahn/Binnenschiff weiter. Auch wenn die Schiffe größer werden, die Reeder haben solche Macht, dass die Häfen genauso schnell abfertigen müssen. Auch wenn die Schiffe breiter werden, heißt es nur, entweder Containerbrücken kaufen oder man ist raus. Und bei den Schiffen wird ja nicht die ganze Ladung gelöscht.

Zitat:
Sind die Kosteneinsparungen durch solch ein großes Schiff so groß, dass die Zusatzkosten kompensiert werden können? Gleiches gilt ja auch für die Fahrzeiten.

Der Nachlauf wird eigentlich gleich kosten denke ich - in Rotterdam kann Maersk ja auch das eigene Terminal anlaufen. Und bei den Fahrzeiten muss ein größeres Schiff nicht unbedingt langsamer sein. Und die Kosteneinsparungen durch weniger Treibstoff sind bombastisch, die Schwerölpreise sind explodiert.

Zitat:
Summa sumarum müßten es doch inzwischen auch für einige Reedereien sich lohnen, Direktverbindungen zwischen kleineren Häfen anzubieten, um Umladungen / Feederverbindungen einzusparen:

Die Riesenschiffe verkehren auf der Linie Asien-Europa (nicht in USA, da dort nicht eingelaufen werden kann), da ist die Ersparnis zumindest zu meiner Container-Dispo-Zeit wichtiger gewesen als ein paar Tage Zeit.
--
MfG
Julia Richter
www.roadtrain.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
516 — Direktlink
27.12.2012, 19:49 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Ein paar Dampfer von heute, zunächst CTA.

NYK Vesta, Daten:


IMO: 9312808
Schiffstyp: Containerschiff
Baujahr: 2007
BRZ: 97825
Tragfähigkeit: 103260 t
Container: 9012 TEU
Länge: 338.17 m
Breite: 45.60 m
Tiefgang: 14.52 m
Leistung: 69561 kW
Geschwindigkeit: 25.6 kn



und Basle Express, zu letzterer auch ein paar Daten:


IMO: 9501344
Schiffstyp: Containerschiff
Baujahr: 2012
BRZ: 142295
Tragfähigkeit: 142100 t
Container: 13169 TEU
Länge: 366.60 m
Breite: 48.20 m
Tiefgang: 15.50 m
Geschwindigkeit: 23.0 kn










--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...

Dieser Post wurde am 27.12.2012 um 19:50 Uhr von Burkhardt editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
517 — Direktlink
27.12.2012, 19:50 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt






--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
518 — Direktlink
27.12.2012, 20:00 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Und am CTT die Cosco Glory


IMO: 9466245
Schiffstyp: Containerschiff
Baujahr: 2011
BRZ: 142105
Tragfähigkeit:141716 t
Container: 13092 TEU
Länge: 366.00 m
Breite: 48.20 m
Tiefgang: 15.50 m
Leistung: 68840 kW
Geschwindigkeit: 24.6 kn










--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
519 — Direktlink
27.12.2012, 20:00 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt








--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
520 — Direktlink
27.12.2012, 20:00 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt








--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...

Dieser Post wurde am 27.12.2012 um 20:03 Uhr von Burkhardt editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
521 — Direktlink
27.12.2012, 20:03 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt








--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
522 — Direktlink
27.12.2012, 20:10 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Und bei Blohm & Voss, die Petrojarl Banff, ein Ölbohrschiff.


IMO: 9184330
Schiffstyp: Arbeitsschiff
Baujahr: 1997
BRZ: 18488
Tragfähigkeit: 20800 t
Länge: 120.40 m
Breite: 42.66 m
Tiefgang: 11.52 m
Geschwindigkeit: 15.0 kn













--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
523 — Direktlink
02.01.2013, 22:00 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Heute habe ich eine Freihafen Abschiedstour gemacht und bin alle Zolldurchlässe abgefahren, welche nun demnächst abgerissen werden.

Von der Roß Halbinsel kann man unter der Köhlbrandbrücke zum Hansaport rübergucken und da lag ein großer Bulk Carrier welcher gerade gelöscht wurde.

Leider waren von keiner Seite bessere Bilder möglich.

Name: GCL Argentina
Schiffstyp: Bulk carrier
Baujahr: 2010
Länge x Breite: 292 m X 45 m
Bruttoregistertonnen: 91407, Tragfahigkeit: 177700 t
Eingetragene Geschwindigkeit (Max./Durchschnitt): 13.2 / 8.9 knots
Flagge: Marshall Is [MH]
Rufzeichen: V7UZ7
IMO: 9469924, MMSI: 538004067









--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
524 — Direktlink
22.01.2013, 23:41 Uhr
Schwertransport-Online

Avatar von Schwertransport-Online

Mal wieder bissel Material vom Nord-Ostsee-Kanal. Bald gibt es neue Aufnahmen aus Hamburg + Cuxhaven evtl. auch Rotterdam












--
Mit freundlichen Grüßen
T. Zech
www.zech-foto.de
www.instagram.com/shipspottergermany/

Dieser Post wurde am 22.01.2013 um 23:45 Uhr von Schwertransport-Online editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ Erste Seite ] ... [ 18 ] [ 19 ] [ 20 ] -21- [ 22 ] [ 23 ] [ 24 ] ... [ Letzte Seite ]     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung