Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » 1/50 » 550 EC-H » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] -2- [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] ... [ Letzte Seite ]
025 — Direktlink
06.03.2006, 22:13 Uhr
Hawe

Avatar von Hawe


Zitat:
boogie_blaster postete
Wenn's wirklich ein 550EC-H wird, dann hat er wohl keine senkrechten Verschraubungen wie die kleineren EC-Hs - das Vorbild hat waagerechte Bolzen, wie bei Wolff oder Potain

Mich würde halt eine Detailaufnahme dieser Verbindung interressieren.

Hawe
--
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
026 — Direktlink
07.03.2006, 09:51 Uhr
tomreh

Avatar von tomreh

Also bei nem Stabdurchmesser von 3,2mm macht eine Verbolzung wirklich wenig sinn. Ich Stecke die Mastschüsse einfach mit einem 1,8mm Messingstift, bzw. Drahtstift. Das hält optimal, eine Verbolzung ist also gar nicht nötig.
Der Unterwagen ist aber verbolzt, da könnte ich in Kürze mal eine Detailaufnahme einstellen.
--
Viele Grüsse aus Ostfriesland
Tom
http://www.tomreh.de
http://www.enercon.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
027 — Direktlink
08.03.2006, 10:07 Uhr
Hawe

Avatar von Hawe


Zitat:
Hawe postete
Mich würde halt eine Detailaufnahme dieser Verbindung interressieren.
Hawe

Ok, das hat sich erledigt, das kann ich mir auch so vorstellen. :-)

Wie bekommst Du die Bohrung für den Stift mittig in das Profil? Bei nur 0,7mm Wandstärke? Mit Hilfe einer Drehbank?

HaWe
--
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
028 — Direktlink
08.03.2006, 10:25 Uhr
tomreh

Avatar von tomreh

Die Polystangen sind 3,2mm Hohlprofile. Also Außendurchmesser 3,2mm, Innendurchmesser 1,8mm. Erstaunlicherweise sind diese sogar stabiler als 3,2mm Vierkantprofile.
Daher bietet sich das Stecken der Mastsegmente auch an...

hier die Detailaufnahmen:


Steckverbindung Mastsegment


Verbolzung Unterwagen
--
Viele Grüsse aus Ostfriesland
Tom
http://www.tomreh.de
http://www.enercon.de

Dieser Post wurde am 08.03.2006 um 10:25 Uhr von tomreh editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
029 — Direktlink
08.03.2006, 10:36 Uhr
Gast:Birger
Gäste


Genial!
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
030 — Direktlink
08.03.2006, 11:01 Uhr
Steffen

Avatar von Steffen

Hallo Tom,einfach genial das Teil...die Modellhersteller sollten sich diesen Beitrag genau anschauen,und somit sehen was sie uns schon so lange hätten liefern müssen !!!

Aber nein,es muss zuerst ein toller (Modellbauer!!!) wie du es bist machen...

Ganz GROßEN Respekt...

verfolge deinen Bau sehr aufmerksam weiter...:-)

Grüße Steffen
--
Grüße aus der Hohenstaufenstadt Göppingen
Steffen

www.old-style-manufaktur.de
Old Style Manufaktur
Dein Modell erwacht zum Leben ...

Dieser Post wurde am 08.03.2006 um 11:02 Uhr von sammler-mamfredo editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
031 — Direktlink
08.03.2006, 13:20 Uhr
Gast:Alexandre
Gäste


Hello!
Your tower crane is SUPERB!!
Congratulation!!!!
I have one question : How many cost the manufacture of this tower crane?

PS : Sorry to speak in English but I dont speak German!!
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
032 — Direktlink
08.03.2006, 14:12 Uhr
Hawe

Avatar von Hawe


Zitat:
Hawe postete
Mich würde halt eine Detailaufnahme dieser Verbindung interressieren.
Hawe

Wirklich toll, der Kran! Wieso sind die Diagonalen Stützen aus Messing? Als zusätzlicher Ballast?

Und noch eine andere Frage, wo bekommt man PS-Profile günstig her? (M)Eine Suche bei Google brachte bisher keine wirklich verwertbaren Treffer.

HaWe
--
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
033 — Direktlink
08.03.2006, 14:13 Uhr
tomreh

Avatar von tomreh

ja, stimmt schon, ein Serienmodell eines TDK in 1:50 wäre längst fällig.

Zudem wäre da ja auch nichts besonders aufwendig in der Herstellung. Die Mastsegmente wären ja echt einfach und billig herzustellen, wie auch der Rest des Oberdrehers.
Aber anscheinend will Conrad (oder Andere) halt nichts im Alleingang ohne Liebherr machen. Naja, die werden schon Ihre Gründe haben....

Evtl haben wir ja irgendwann mal Glück...

@ Alexandre:
At moment i don`t know the complete costs, but i calculate with about 200, perhaps 250 euro.

@hawe:
Die Stützen sind aus Messing, da sie der Stabilität beitragen müssen. Aus Poly würden sie nicht stabil genug sein. Auch die Haupträger des Unterwagens haben einen Messingkern, sind also mit Poly ummantelt, sozusagen in "sandwich-Bauweise" hergestellt.
Poly findest du bei Bastian-Modellbau (bastian-modellbau@t-online.de), oder bei www.architekturbedarf.de
--
Viele Grüsse aus Ostfriesland
Tom
http://www.tomreh.de
http://www.enercon.de

Dieser Post wurde am 08.03.2006 um 14:19 Uhr von tomreh editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
034 — Direktlink
08.03.2006, 14:56 Uhr
Gast:sl
Gäste



Zitat:
tomreh postete
ja, stimmt schon, ein Serienmodell eines TDK in 1:50 wäre längst fällig.

Zudem wäre da ja auch nichts besonders aufwendig in der Herstellung. Die Mastsegmente wären ja echt einfach und billig herzustellen, wie auch der Rest des Oberdrehers.
Aber anscheinend will Conrad (oder Andere) halt nichts im Alleingang ohne Liebherr machen. Naja, die werden schon Ihre Gründe haben....

Evtl haben wir ja irgendwann mal Glück...

kann ja nicht so schwierig sein, da conrad ja auch in der lage ist tdk's in 1/87 zu produzieren. und wenn die das schon machen, wird liebherr wohl kaum etwas an einer erweiterung auf den maßstab 1/50 auszusetzen haben.

einzig möglicher grund, den ich mir so vorstellen kann, wäre die finale größe des modells im aufgebauten zustand - und dass conrad auf grund dessen bedenken wegen der absatzzahlen haben könnte. denn die formen für die produktion wollen ja auch finanziert werden...


@tom: respekt für den bau so eines modells!!!

mfg,
sebastian

Dieser Post wurde am 08.03.2006 um 14:57 Uhr von sl editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
035 — Direktlink
08.03.2006, 15:10 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
sl postete
einzig möglicher grund, den ich mir so vorstellen kann, wäre die finale größe des modells im aufgebauten zustand - und dass conrad auf grund dessen bedenken wegen der absatzzahlen haben könnte.

Schwer vorstellbar, wenn sie eine LR 1750 in vollem SDWBW-Ornat (und mutmaßlich einen LG 1750) auf die Beine stellen (lassen).
Und die Mining-Modelle R994B, R996 und T282B sind ja auch nicht wirklich zierlich...


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
036 — Direktlink
08.03.2006, 15:17 Uhr
boogie_blaster



Ich glaube auch, daß das technisch überhaupt kein Problem wäre (siehe LR/CC-Modelle), nur ist die zu erwartende Zielgruppe sicherlich viel kleiner (so viele Baukranfreaks, die mehrere 100€ für so was ausgeben würden, gibt's sicherlich nicht). Bis auf weiteres ist wohl selberbauen angesagt....
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
037 — Direktlink
08.03.2006, 15:26 Uhr
Timo

Avatar von Timo

Tom, was wärst du ohne Polystyrol?????

Einfach genial was du auf die Beine stellst.
Hut ab vor mir. Du hast meinen ganzen respekt......

Was auch ne geniale Idee wäre das Modell hinterher in Resin oder Weissmetall zu giessen.
Ist aber erstens nicht ganz billig und sehr aufwändig.......
--
MfG Timo

Meine Homepage:
www.baumaschinen-schwerlast.de
AKTUELL:Hitachi Zaxis 470 LCH Modell+Vorbild
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
038 — Direktlink
08.03.2006, 15:43 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan


Zitat:
Timo postete


Was auch ne geniale Idee wäre das Modell hinterher in Resin oder Weissmetall zu giessen.
Ist aber erstens nicht ganz billig und sehr aufwändig.......

Mal ganz zu schweigen von der Stabilität des Brösel-Resins...! Und Weißmetal wird sich sehr schnell, nein, zu schnell von selbst verbiegen. Neee, gießen ist keine gute Idee. Geschickter wäre vermutlich ein Bausatz in der Art, wie wir das jetzt mit dem MEGA-WINDMILL-TRANSPORTER gesehen haben, also präzise aus Kunststoff ausgeschnittene Bauteile. Das wird auch ziemlich teuer werden, dürfte aber mit den zu erwartenden Absatzzahlen besser in die Reihe zu bekommen sein.

Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
039 — Direktlink
08.03.2006, 21:07 Uhr
Holzwurmlars

Avatar von Holzwurmlars

Hallo
Mal eine ganz banale Frage nach welcher Vorlage baust du den Kran Nach Bildern oder hast du einen Dattenblatt mit maßen?

MfG Lars
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
040 — Direktlink
09.03.2006, 10:35 Uhr
tomreh

Avatar von tomreh

Mensch, das wäre echt eine geniale Sache...
Die Firma, die den MWT rausgebracht hatte ( ist das nicht sogar eine "Architekturmodell-Designerschmiede" ?!?) sollte so einen Bausatz in 1:50 rausbringen. Dabei dürfte die Produktion der Teile nicht mal teuer sein, da die einzelnen Mastteile (Strebe, Stangen, etc) sowieso alle gleich sind. Folglich bei weitem nicht so aufwendig wie der MWT. Mit einer anständigen Bauanleitung und nem ordentlichen Preis dürfte das Modell eines TDK weggehen wie heisse Semmeln. Und ich denke, dass die Nachfrage nach einem TDK in 1:50 um weiten größer ist, als nach einem MWT!!
Desweiteren hat man die Option, einen weiteren Krantyp herauszubringen, z.B. ein EC-B (Topless), oder ähnliche. Da würde sich in vielen Bauteilen ja kaum was ändern und die Herstellungskosten würden relativ gering gehalten...

Da sollte man sich mit der Firma echt mal in Verbindung setzen.

@Holzwurmlars:
Ja, ich habe da jede Menge Infos und Bilder vom TDK gesammelt. Desweiteren habe ich noch einen ordentlichen A-4 Ordner mit der TBA und ETL des 550EC-H 20, der mir freundlicherweise von Sven ( alias Scholl-Fan, ex Coolsvenny ;-) geliehen wird.
--
Viele Grüsse aus Ostfriesland
Tom
http://www.tomreh.de
http://www.enercon.de

Dieser Post wurde am 09.03.2006 um 10:37 Uhr von tomreh editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
041 — Direktlink
09.03.2006, 14:10 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
tomreh postete
Und ich denke, dass die Nachfrage nach einem TDK in 1:50 um weiten größer ist, als nach einem MWT!!

Da wäre ich mir nicht so sicher. Schau Dich doch nur mal hier im Forum um, wie sich hier einige auf jede verfügbare WKA-Baustelle stürzen...


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
042 — Direktlink
10.03.2006, 07:54 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan


Zitat:
Sebastian Suchanek postete

Zitat:
tomreh postete
Und ich denke, dass die Nachfrage nach einem TDK in 1:50 um weiten größer ist, als nach einem MWT!!

Da wäre ich mir nicht so sicher. Schau Dich doch nur mal hier im Forum um, wie sich hier einige auf jede verfügbare WKA-Baustelle stürzen...


Tschüs,

Sebastian

Heraus zu finden, was denn nun wirklich stimmt, nennt man, glaube ich, "unternehmerisches Risiko". Ich würde es sehr begrüßen, wenn mal jemand dieses Risiko eingehen würde...

Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
043 — Direktlink
10.03.2006, 14:34 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Stephan postete
Heraus zu finden, was denn nun wirklich stimmt, nennt man, glaube ich, "unternehmerisches Risiko". Ich würde es sehr begrüßen, wenn mal jemand dieses Risiko eingehen würde...

Du hast Dich soeben freiwillig für dieses Unterfangen gemeldet.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
044 — Direktlink
13.03.2006, 20:46 Uhr
Ägidius



Hallo,
ich bin schon seit einiger Zeit stiller Genießer dieses Forums.
Beim heutigen zweiten Versuch hats dann geklappt.

ALLE ACHTUNG TOM, eine solche Präzision und Detailtreue findet meinen Respekt.

Ich finde auch das ein TDK in 1:50 fehlt. Da in Kürze keine Abhilfe in Sicht ist probiere ich mal mit fertigen Teilen von Gittermastkranen von Siku-Modellen was hinzubekommen. Wenn es was zu sehen gibt würde ich diese Bilder gerne einstellen.

Also bis dann und herzliche Sammlergrüße an all vom "NEULING"

Ägidius Andernach
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
045 — Direktlink
14.03.2006, 08:57 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan


Zitat:
Sebastian Suchanek postete

Du hast Dich soeben freiwillig für dieses Unterfangen gemeldet.


Tschüs,

Sebastian

Tja! Ist hier jemand fit in Betriebswirtschaft? Ich meine, so richtig FIT? Dann könnte man sich tatsächlich mal hin setzen und ein wenig herum rechnen: Konstruktion, Vorbereitungen, Vergabe oder selber machen, Investition, Einkauf, Vertrieb, Umsatz und Gewinn... Gewerbe anmelden, nicht zu vergessen!

Schon jemand mit Ideen dabei...?...

Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
046 — Direktlink
14.03.2006, 11:02 Uhr
tomreh

Avatar von tomreh

Ja gut, wenn du den Vertrieb komplett übernehmen willst !?!

Ich dachte eher mit einer Firma, z.B. die, welche den MWT herstellt, in Kontakt treten, und nachfragen ob die an einer Produktion eines TDKs interessiert sind...

Mal was anderes, wo gibts noch Polystyrol im Netz zu kaufen? Meine bekannten Händler haben fast nichts mehr auf Lager, oder haben ordentlich den Preis erhöht.

Gibts da außer Polystyrol von Evergreen noch Poly von anderen Herstellern? In Sinsheim habe ich dieses WE einen Händler getroffen, der verkauft auch Poly, jedoch nicht von Evergreen sondern von einem anderen Hersteller, nur erinnere ich mich nicht mehr an den Namen... ( Polystukt?!?- oder so ähnlich).
Kennt jemand diesen Anbieter??
--
Viele Grüsse aus Ostfriesland
Tom
http://www.tomreh.de
http://www.enercon.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
047 — Direktlink
14.03.2006, 11:14 Uhr
Speddy



Hallo tom

du meinst sicher das hier http://www.plastruct.com/Home.html

mfg

Stefan seifert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
048 — Direktlink
14.03.2006, 12:50 Uhr
dan04

Avatar von dan04

hallo tom

ein anderer hersteller ist http://www.raboesch.com/
meine erfahrungen - mit den platten von denen - waren jedoch nicht so gut, da das material deutlich weicher als die evergreen-platten ist. mit deren profilen hab ich keine erfahrungswerte.

als alternativen lieferanten für evergreen kann ich dir http://www.feather.ch/ nennen. wobei auch er nicht immer alles lagernd hat (wer hat das schon). vergleich doch mal die preise mit deinen lieferanten. wäre auch für mich noch interessant.

gruss
daniel

Dieser Post wurde am 14.03.2006 um 12:53 Uhr von dan04 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
049 — Direktlink
14.03.2006, 12:50 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan


Zitat:
tomreh postete

Ich dachte eher mit einer Firma, z.B. die, welche den MWT herstellt, in Kontakt treten, und nachfragen ob die an einer Produktion eines TDKs interessiert sind...

Das wird sicher auch die vernünftigere Lösung sein. Darüber könnten wir uns ja mal im Bemmel unterhalten. Bei der Gelegenheit hätte ich auch gleich noch ein paar Fragen zum Handwerk an und für sich...

Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] -2- [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] ... [ Letzte Seite ]     [ 1/50 ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung