031 — Direktlink
14.07.2005, 22:03 Uhr
Onkel Tom
|
Hallo Stefan, hallo Bube, hallo alle!
Der Ballast beim Modell entspricht dem max. Ballast beim Original. Das Problem bei diesen Modellen ist, dass die gegossenen Mastschüsse natürlich Vollmaterial sind und nicht, wie beim Original, aus Rohren bestehen. Dadurch sind sie im Verhältnis zum Modell (vor allem zum Ballast) zu schwer. Ich überlege, ob ich für die (leider wenigen) freien Bereiche im BW, die man bei aufgelegtem Ballast nicht sieht, Einlagen aus Blei mache. Das hilft vielleicht ein wenig. Im Oberwagen werde ich vielleicht auch noch nach Hohlräumen suchen (Motorblock??).
Wenn man die LR 1750 mit 91m + 91m so aufstellt, dass sie bei 3m Deckenhöhe ins Zimmer passt, ist die Belastung der Abspannungen natürlich sehr hoch. Beim Auf- und Abbauen der Gittermasten (Raupenkräne und Wippen bei Teleskopkränen) ist mir aufgefallen, dass sich die Hubseile immer wieder an den Verbindungen der Conrad-Abspannungen einhaken und dann kaum sichtbar sind. Das hat mich (nach dem Sennebogen-Unfall von R. W. Markgraf) auf die Idee gebracht, Angelschnur parallel zu den Abspannungen als Sicherungsleine möglichst "unsichtbar" anzubringen. Bis jetzt hatte ich aber noch keine Zeit das auszuprobieren. Vor allem, wie man da die Kreuzstücke der Abspannungen (LR 1280) überbrückt, muss ich mir noch überlegen. Das Umrüsten auf Metall-Abspannungen bringt ja auch wieder zusätzliches Gewicht an den Ausleger. Wenn ich es ausprobiert habe, werde ich natürlich hier berichten.
Thomas -- GaG (Grüße aus Graz) Thomas |