Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » 1/50 » Zubehör LR 1750 » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] -2- [ 3 ]
025 — Direktlink
21.06.2005, 17:58 Uhr
Gast:stader73
Gäste


Was sollen denn die Transportmodule kosten? Genauso was habe ich gesucht!

Gruß
Christian
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
026 — Direktlink
21.06.2005, 19:28 Uhr
Timo

Avatar von Timo

Hallo Christian,
Wenn du die von Horst Möhler meinst, ca 65 €. Es gibt aber nur um die 5 Stk.
--
MfG Timo

Meine Homepage:
www.baumaschinen-schwerlast.de
AKTUELL:Hitachi Zaxis 470 LCH Modell+Vorbild

Dieser Post wurde am 21.06.2005 um 19:29 Uhr von Timo editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
027 — Direktlink
10.07.2005, 14:09 Uhr
MANPower



Hallo
Wie viele ergänzungssets bräuche ich um die maximale höhe zu ereichen!!!

MfG Martin
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
028 — Direktlink
11.07.2005, 01:44 Uhr
Onkel Tom



Hallo Martin!

Wie immer ist das etwas gemein gemacht. Um die maximale Hakenhöhe zu erreichen, brauchst Du 4 Sets (eigentlich 3,5). Dann hast Du ein Hauptmastteil über. Alle Mastteile sind 28cm, also 14m lang.

Das Modell wird mit 49m HM und 49m Wippe geliefert. Die maximale Kombination ist 91m HM und 105m Wippe. Um alle möglichen Kombinationen des Originals nachzubilden brauchst Du ein 7m HM-Teil und eine 7m-Reduzierung (Querschnitt HM auf Querschnitt Wippe).

Welche Kombinationen es gibt, kannst Du auf der Liebherr-HP in dem entsprechenden PDF nachschauen.

Ich habe 3 Sets (91m HM + 91m Wippe). Bei meiner Altbauwohnung mit 3m Deckenhöhe überlege ich gerade, wie viele Teile ich aus der Wippe wieder aus baue, da das Modell mit 91/91 und entsprechendem Winkel zwischen HM und Wippe schon ganz schön wackelig steht. Erste Versuche zeigen, dass die Stellungen der Ausleger mit HM - Winkeln unter 87° nicht besonders kippsicher sind.

Schade, dass es mal wieder nicht alles im Modell gibt, was das Original zu bieten hat. Aber Beispiele in diesem Forum zeigen, dass man sich die fehlenden Teile auch selber bauen kann.

Thomas
--
GaG (Grüße aus Graz)
Thomas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
029 — Direktlink
13.07.2005, 22:31 Uhr
Speddy



hallo Thomas

Teste doch einfach mal aus wieviel Ballast dir fehlt bis das modell in der Konfiguration mit der weitesten Ausladung bzw grösten Höhe sicher steht und bestell den fehlenden ballast bei Conrad nach.

Liegt dem Modell eigentlich der maximal mögliche Ballast bei?

MfG

Stefan seifert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
030 — Direktlink
13.07.2005, 22:40 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Bei der Konfiguration würde ich mir vor allem um die Abspannstangen Gedanken machen ...
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...

Dieser Post wurde am 13.07.2005 um 22:40 Uhr von Burkhardt Berlin editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
031 — Direktlink
14.07.2005, 22:03 Uhr
Onkel Tom



Hallo Stefan, hallo Bube, hallo alle!

Der Ballast beim Modell entspricht dem max. Ballast beim Original. Das Problem bei diesen Modellen ist, dass die gegossenen Mastschüsse natürlich Vollmaterial sind und nicht, wie beim Original, aus Rohren bestehen. Dadurch sind sie im Verhältnis zum Modell (vor allem zum Ballast) zu schwer.
Ich überlege, ob ich für die (leider wenigen) freien Bereiche im BW, die man bei aufgelegtem Ballast nicht sieht, Einlagen aus Blei mache. Das hilft vielleicht ein wenig.
Im Oberwagen werde ich vielleicht auch noch nach Hohlräumen suchen (Motorblock??).

Wenn man die LR 1750 mit 91m + 91m so aufstellt, dass sie bei 3m Deckenhöhe ins Zimmer passt, ist die Belastung der Abspannungen natürlich sehr hoch.
Beim Auf- und Abbauen der Gittermasten (Raupenkräne und Wippen bei Teleskopkränen) ist mir aufgefallen, dass sich die Hubseile immer wieder an den Verbindungen der Conrad-Abspannungen einhaken und dann kaum sichtbar sind. Das hat mich (nach dem Sennebogen-Unfall von R. W. Markgraf) auf die Idee gebracht, Angelschnur parallel zu den Abspannungen als Sicherungsleine möglichst "unsichtbar" anzubringen. Bis jetzt hatte ich aber noch keine Zeit das auszuprobieren. Vor allem, wie man da die Kreuzstücke der Abspannungen (LR 1280) überbrückt, muss ich mir noch überlegen. Das Umrüsten auf Metall-Abspannungen bringt ja auch wieder zusätzliches Gewicht an den Ausleger.
Wenn ich es ausprobiert habe, werde ich natürlich hier berichten.

Thomas
--
GaG (Grüße aus Graz)
Thomas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
032 — Direktlink
23.07.2005, 17:34 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann

@ all,

hier ein paar Fotos über das demnächst erhältliche weitere Zubehör. Preis e ???

Die Fotos habe ich heute in Houten gemacht und sind auf dem Weg zum Admin.

Es handelt sich um die Abspannstangen aus Aluminium und eine Derrickballastbrücke aus Messing.















Edit: Bilder eingefügt
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.

Dieser Post wurde am 23.07.2005 um 19:20 Uhr von Burkhardt Berlin editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
033 — Direktlink
23.07.2005, 19:23 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Hallo zusammen,

die Teile sehen sehr gut aus !

Vielen Dank für die Bilder, Ralf

Hermann Müller wird sich zu gegebener Zeit sicher zum Preis für das Zubehör äussern.
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
034 — Direktlink
23.07.2005, 20:00 Uhr
Michael Basler

Avatar von Michael Basler

Hallo Ralf,

die Teile sehen echt lecker aus, vor allem die Abspannstangen. So wie es mir scheint hast Du zu dem Herrn der die Teile herstellt Kontakt. Mach im doch bitte den Vorschlag, er soll auch für den BW funktionierende Hydraulikzylinder anfertigen, dann nehm ich die auch noch dazu:-).

Gruß aus Lörrach
Michael Basler
--
Gruß aus Lörrach
Michael Basler

http://www.fotocommunity.de/fotograf/basi70/1903258
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
035 — Direktlink
24.07.2005, 12:20 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Hallo zusammen

Ein kleine Bemerkung sei noch erlaubt zu den Bildern: Zu sehen sind hier erste Handmuster in entsprechend unversäuberter Ausführung. Die später ausgelieferten Teile werden ein wenig anders aussehen, vor allem aber sehr viel besser, weil sie dann detailierter, gestrahlt und lackiert sind.
Bei den Abspannstangen bedarf es noch einer Korrektur in der Gesamtlänge und die Verbindungsbolzen werden auch noch modifiziert. Schließlich seien noch die Laufbleche erwähnt, die auch speziell auf das Modell des LR angepasst sind und ebenso künftig angeboten werden. Der Arbeits- und der Maschinenaufwand werden sich entsprechend auf den Preis auswirken. Nach aktueller Auskunft dürften sich die Schwebeballastbrücke (auf dem Bild noch nicht ganz komplett) und der Satz Abspannstangen für eine Raupe samt Wippe und Derrick bei je etwa 160,- € einpendeln. Diese Angaben sind aber ohne jede Gewähr!
Michaels Wunsch nach beweglichen Hydraulikzylindern am Ballastwagen ist nicht neu. Dem entsprechend wird offenbar auch hierzu bereits an einer Lösung getüfflelt. Lassen wir uns mal überraschen...;-)
Übringes, was ich bisher so beobachten konnte, scheinen schon die Abspannstangen für den großen CC sehr gut angekommen und auch angenommen worden zu sein. Das läßt für die Zukunft eigentlich nur gutes erwarten, oder?

Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
036 — Direktlink
24.07.2005, 12:40 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Hallo Stephan,

die Abspannstangen für den CC 8800 sind super, ich habe selber bereits einen Satz liegen, der demnächst zum Einsatz kommen wird .
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
037 — Direktlink
24.07.2005, 20:15 Uhr
Speddy



was ist eigentlich mit der Pedestalabstützung kommt die ebenfalls noch und gab es nichtmal für die LR eine Einrichtung um einen 100ter als Gegengewicht einhängen zu können? wäre bestimmt auch noch ne nette zusatzausrüstung.

MfG

Stefan Seifert

Edit: Ich meinte diese einrichtung http://www.kransite.de/gastbilder/marcel/1750frame/images/P1021739.jpg

Dieser Post wurde am 24.07.2005 um 21:23 Uhr von Speddy editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
038 — Direktlink
25.07.2005, 11:24 Uhr
Gast:cool-svenny
Gäste


Die Ballastbrücke sieht super aus!!! Ist das Teil dann käuflich zu erwerben und wenn ja wie viel soll des Gute Teil OHNE Abspannstangen kosten???
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
039 — Direktlink
25.07.2005, 12:06 Uhr
Timo

Avatar von Timo

Hallo Sven,
lies mal den Text durch.

Zitat:
Hallo zusammen

Ein kleine Bemerkung sei noch erlaubt zu den Bildern: Zu sehen sind hier erste Handmuster in entsprechend unversäuberter Ausführung. Die später ausgelieferten Teile werden ein wenig anders aussehen, vor allem aber sehr viel besser, weil sie dann detailierter, gestrahlt und lackiert sind.
Bei den Abspannstangen bedarf es noch einer Korrektur in der Gesamtlänge und die Verbindungsbolzen werden auch noch modifiziert. Schließlich seien noch die Laufbleche erwähnt, die auch speziell auf das Modell des LR angepasst sind und ebenso künftig angeboten werden. Der Arbeits- und der Maschinenaufwand werden sich entsprechend auf den Preis auswirken. Nach aktueller Auskunft dürften sich die Schwebeballastbrücke (auf dem Bild noch nicht ganz komplett) und der Satz Abspannstangen für eine Raupe samt Wippe und Derrick bei je etwa 160,- € einpendeln. Diese Angaben sind aber ohne jede Gewähr!
Michaels Wunsch nach beweglichen Hydraulikzylindern am Ballastwagen ist nicht neu. Dem entsprechend wird offenbar auch hierzu bereits an einer Lösung getüfflelt. Lassen wir uns mal überraschen...;-)
Übringes, was ich bisher so beobachten konnte, scheinen schon die Abspannstangen für den großen CC sehr gut angekommen und auch angenommen worden zu sein. Das läßt für die Zukunft eigentlich nur gutes erwarten, oder?

Gruß vom Rhein
Stephan


--
MfG Timo

Meine Homepage:
www.baumaschinen-schwerlast.de
AKTUELL:Hitachi Zaxis 470 LCH Modell+Vorbild
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
040 — Direktlink
25.07.2005, 12:31 Uhr
Gast:cool-svenny
Gäste


Ups! 160€ ist ein mehr als Fairer Preis, wenn man den Arbeitsaufwand und die heutigen Messingpreise sieht
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
041 — Direktlink
25.07.2005, 12:36 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan


Zitat:
Speddy postete
was ist eigentlich mit der Pedestalabstützung kommt die ebenfalls noch und gab es nichtmal für die LR eine Einrichtung um einen 100ter als Gegengewicht einhängen zu können? wäre bestimmt auch noch ne nette zusatzausrüstung.

MfG

Stefan Seifert

Edit: Ich meinte diese einrichtung http://www.kransite.de/gastbilder/marcel/1750frame/images/P1021739.jpg

Hallo Stefan

Die Pedastel-Einrichtung ist in der Tat ein Thema, aber diese Geschichte dürfte sicher erheblich aufwändiger werden und außerdem weiß man ja auch noch nicht so genau, was andere Anbieter in dieser Richtung noch planen, allen voran CONRAD selbst. Was den Aufrichtrahmen betrifft, so ist das eine ganz spezielle und seltene Aussrüstung. Solche Sachen bietet man an, wenn es nichts anderes mehr zu tun gibt...;-) (-> Ist meine persönliche Meinung!) Allerdings befaßt sich auch hier schon ein einschlägig bekannter Modellbauer mit diesem Rahmen. Vielleicht gibt's dann auch Bilder vom unlackierten Modell, so daß man sich ein paar Tips und Kniffe für den Eigenbau abgucken kann...

Bei all diesen Aussagen ist aber vor allem eines ganz wichtig: Geduld. Viel Geduld... Und alles wird gut...;-)

Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
042 — Direktlink
25.07.2005, 19:57 Uhr
simon brandt



hat jemand noch mehr bilder von der modellboerse in Houten?

ciao simon brandt
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
043 — Direktlink
27.07.2005, 19:14 Uhr
Kranmodellbau (†)



Hallo Leute

Die Abspannungen Für die LR 1750 ist soweit Fertig.
Die Metallabspannung wird teilmontiert geliefert.
Das bedeutet: Eine Doppelstange + Schloss .
Die komplette Metallabspannung bezieht sich auf das Grundgerät + Wippspitze.
Die Metallabspannung wird unlackiert geliefert d.h. Die Metallabspannungen sind endgratet und gesandstrahlt .
Die Metallabspannung besteht aus: Aluminium und Messing
Der Satz Metallabspannungen Kostet 175€ .
da es zusammen über 180 einzelne teile sind !!
Zusatzstangen pro Mast kosten 15€.
Lieferbar ab dem 01.08.2005 .
Nehme gerne Bestellungen entgegen
Hier meine E-mail Adresse: ghiamueller@t-online.de
die Metallabspannung hat den belastungstest bei einer 1,50m langen auslage mit 5 kg bestanden.


Der Schwebeballast Wird ca. in der 34-35sigsten kalenderwoche lieferbar sein nur grundiert.

Preis : wird sich zwischen 180 und 190€ einpendeln

zu den Zylindern für den Ballastwagen von Conrad
werde ich auch maximal 20 Sätze verstellbar in der 36 Kalenderwoche herrausbringen.

Für fragen stehe ich gerne zur Verfügung .







Edit: Bilder eingefügt

Mit Freundlichen Grüßen


Hermann

Dieser Post wurde am 27.07.2005 um 20:27 Uhr von Burkhardt Berlin editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
044 — Direktlink
31.07.2005, 18:59 Uhr
Kranmodellbau (†)



Hallo Leute

Die beweglichen Hydraulikzylindern am Ballastwagen sind auch soweit fertig.
die Kosten pro satz 25€.

Bilder werden folgen.

Hermann
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
045 — Direktlink
02.08.2005, 18:24 Uhr
Kranmodellbau (†)



Hallo Leute

Hier noch einige Bilder Der Metallabspannung für die LR1750.

auf anfrage mehr bilder.







Edit: Bilder eingefügt

Mit freundlichen Grüßen

Hermann

Dieser Post wurde am 02.08.2005 um 18:43 Uhr von Burkhardt Berlin editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
046 — Direktlink
03.08.2005, 09:40 Uhr
Gast:cool-svenny
Gäste


@ Kranmodellbau: Die Schwebeballasteinrichtung sieht echt klasse aus, und der Preis von 180,-€ist auch mehr als OK. Jedoch werde ich mir keine Metallabspannungen kaufen, sondern weiter mit den Kunststoffhaltestangen von Conrad vorlieb nehmen. Kann die Schwebeballasteinrichtung optional auch mit einer Halterung für die Kunststoffstangen angefertigt werden???
Und der Flaschenzug am Derrick zum Verstellen des S-Auslegers, kann der auch mit Haltepunkten für Kunststoffstangen gebaut werden (Preis?)

Dieser Post wurde am 03.08.2005 um 09:43 Uhr von cool-svenny editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
047 — Direktlink
03.08.2005, 14:40 Uhr
Kranmodellbau (†)



Hallo Sven

Selbstverständlich kommt ein adapterstück für die Conrad Stangen
Der Flaschenzug an Derrick gibt es nur für meine Metallabspannung.


mfg. Hermann
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
048 — Direktlink
05.08.2005, 19:11 Uhr
Kranmodellbau (†)



Hallo Leute

Die Hydralich verstell baren zylinder sind fertig

hier ein bild davon


Verkaufspreis: 25€

Nehme gerne bestellungen entgegen



Edit: Bilder eingefügt


Mit Freundlichen Grüßen

Hermann

Dieser Post wurde am 05.08.2005 um 19:25 Uhr von Burkhardt Berlin editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
049 — Direktlink
05.08.2005, 20:57 Uhr
Michael Basler

Avatar von Michael Basler

Hallo Hermann,

sehen echt GEIK aus die Dinger, ich freu mich drauf:-))))))).

Gruß
aus Lörrach
Michael Basler
--
Gruß aus Lörrach
Michael Basler

http://www.fotocommunity.de/fotograf/basi70/1903258
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] -2- [ 3 ]     [ 1/50 ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung