029 — Direktlink
02.01.2017, 00:33 Uhr
Hendrik
Moderator
|
Prinzipiell gab es zwei Systeme von 3-achsigen Spuraggregaten; das System von BPW und das System von SCHMITZ. Beide Systeme sind sehr unterschiedlich, jedoch haben beide gemeinsam, dass sie nun einen Drehkranz haben. (Die Zweiachser kamen, wie gesagt, noch ohne Drehkranz aus.) Ob es noch weitere Hersteller von 3-achsigen Spuraggregaten gab, weiss ich nicht.
Fangen wir mit dem System BPW an. BPW rüstete meines Wissens nur Schwerlastanhänger mit dem 3-Achs-Spuraggregat aus; an ganz normalen Standard-Trailern z.B. im Fernverkehr habe ich sowas nie gesehen (im Gegensatz zu Schmitz). Hier mal zwei Trailer mit BPW-Aggregat:
Bei Kurvenfahrt schwenkt der Trailer um den Drehkranz weg. So weit so gut. Wären aber nun die 3 Achsen starr am Aggregat unter dem Drehkranz befestigt, würden die einfach geradeaus fahren, und der Trailer würde niemals um die Kurve kommen und der Zugmaschine folgen. Auch wenn die Achsen "schwimmend" gelagert wären, oder reibungsgelenkt, hätten sie keinerlei Motivation, von selbst einzulenken. Sie würden immer geradeaus fahren.
Die einzelnen Achsen müssen also ebenfalls lenken, um sauber um die Kurven zu kommen, aber wie geht das?
Achse 1 und Achse 3 sind wieder an Dreieckslenkern befestigt, aber jetzt kommt der grosse Unterschied zum zweiachsigen Spuraggregat: Da die Tragfedern innerhalb des Aggregats selbst nicht mehr wegschwenken und somit die Achsen in eine andere Position bringen können, werden die Dreieckeslenker nun an ihrem Anlenkpunkt räumlich verschwenkt, und bringen die Achsen 1 und 3 somit in eine eingelenkte Position innerhalb der Tragfedern. Achse 1 und 3 werden also bei Kurvenfahrt künstlich "schiefgestellt", und zwar in Abhängigkeit der Winkelstellung des gesamten Achsaggregats zum Trailer über den Drehkranz. Durch diese Schrägstellung von Achse 1 und 3 kann das Achsaggregat wieder der Zugmaschine folgen, und der Trailer kann nach der Kurve wieder anstandslos auf geradeausfahrt gebracht werden.
Entscheidend hierfür ist eine Hebelkonstruktion, die sich im Rahmen des Trailers ausserhalb des Drehkranzes versteckt; zumeist in Fahrtrichtung vorne. Der Anlenkhebel im Rahmeninneren verdreht beim Einlenken in eine Kurve über einen Umlenkhebel eine Lenkwelle, and der sich exzentrisch (mit einem gewissen Hebelarm) die Anlenkpunkte der Dreieckslenker von Achse 1 und 3 befinden. Die Lenkwelle verläuft oberhalb der Mittelachse; die Anlenkpunkte der Dreieckeslenker befinden sich vor und hinter der Mittelachse. Die Mittelachse selber ist starr. Wird die Lenkwelle verdreht, verschieben sich die Achsdreiecke und Achse 1 und 3 lenken ein, und zwar gegensinnig zueinander.
Dieser Post wurde am 03.01.2017 um 11:32 Uhr von Hendrik editiert. |