047 — Direktlink
31.07.2017, 18:34 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
|
Zitat: | Sebastian Suchanek postete Letzten Donnerstag(?), witzigerweise nicht lange nach dem Sonderzug zur Eröffnung der neuen Strecke, war auf eben jener Strecke ein bergwärts fahrender Güterzug liegen geblieben. Laut Artikel hatte er an einem Signal anhalten müssen und konnte dann nicht wieder anfahren, weil wegen des Regens in Verbindung mit Schmutz die Schienen zu rutschig gewesen seien. [Anm. d. Verf.: wozu haben Loks dann Streusand-Vorräte?] Die Bahn musste dann erst spontan zwei(?) Schub-Loks organisieren, die dem Zug den Berg hinauf halfen...
Tante Edith sagt: Bei DSO wird die Sache auch erwähnt, außerdem gibt es dort ein Video vom Sonderzug.
|
Die Sache scheint sich zu einer unendlichen Geschichte zu entwickeln. ![](templates/default/images/icon/oah_new.png) Laut regionaler Tageszeitung sind seit Eröffnung der neuen Spessartrampe in Summe vier Güterzüge bei der Ausfahrt in Laufach hängen geblieben. Der Grund liegt auf der Hand: Die Steigung beginnt kurz hinter dem Bahnhof Laufach, die flachere Neubaustrecke aber erst rund 1km östlich des Bahnhofs. Daher überlegt die Bahn nun, schwere Güterzüge bei Bedarf bereits in Aschaffenburg warten zu lassen - und das auch nach der vollen Inbetriebnahme (aktuell ist der Verkehr auf Höhe Laufach ja noch eingleisig) der neuen Trasse beizubehalten.
Posse, Teil 2: Der alte Schwarzkopftunnel war 926m lang, der neue Falkenbergtunnel ist dagegen gut 2600m lang. Damit greifen strengere Tunnel-Sicherheitsvorschriften, die u.a. das Vorhandensein einer Notbremsüberbrückung in Personenzügen erfordern. Das rollende Material der Regionalexpresse auf dieser Strecke hat das aber (noch) nicht. Daher fahren aktuell Mitarbeiter der DB Security - einer pro Wagen - im Pendelverkehr in den Regionalzügen durch die Tunnelstrecke mit, die im Notfall die Notbremse zurückstellen sollen, damit der Zug noch aus dem Tunnel fahren kann.
Last but not least beschweren sich außerdem Pendler: Früher fuhr die Regionalbahn von Aschaffenburg bis Heigenbrücken. Da in Heigenbrücken aber der alte Bahnhof durch einen neuen Haltepunkt ersetzt wurde, können dort keine Züge mehr wenden. Dementsprechend fahren die Regionalbahnen nur noch bis Laufach. Pendler, die von Heigenbrücken nach Laufach oder Hösbach fahren wollen, müssen seither über Aschaffenburg fahren.
Tschüs,
Sebastian -- Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de |